Basierend auf aktuellen Forschungen, Erfahrungen aus der Jugendsexualberatung und moderner Sexualpädagogik widmet sich "Sex, we can?!" sexuellen Aufklärungsthemen in jugendgerechter und unterhaltsamer Weise. Der Film wurde speziell für den Einsatz im Unterricht entwickelt.
Das Nervensystem ist für die Steuerung von Signalen im Körper da, die mit elektrischen und chemischen Impulsen übermittelt werden. Der Film zeigt den Aufbau des Systems und erklärt die Unterschiede zwischen zentralem und peripherem Nervensystem wie auch zwischen dem somatischen und dem vegetativen.
Wo im Gehirn sitzen die Emotionen und wie arbeiten sie mit dem Verstand zusammen? Wie wichtig ist Mitgefühl und Nachahmen für Menschen? NZZ Format nimmt das menschliche Denken unter die Lupe. Wissenschaftler kommen zu Wort und lüften manches Geheimnis über das Organ, das uns erst zu dem macht, was wir sind.
Warum atmen wir? Was ist die Wirbelsäule? Warum können wir uns etwas merken? 'Was ist Was' präsentiert ein einzigartiges Wunderwerk: Den menschlichen Körper. Vom Skelett über die Organe bis zu den Muskeln und Gliedmaßen beschreibt dieser 'Was ist Was-Film' den Bauplan unseres Körpers.
Das Auge ist das Sinnesorgan, welches dem Menschen 70 Prozent aller Informationen vermittelt. Der Film zeigt, wie Knochen, Wimpern und Lider es schützen. Der Aufbau und die Funktionsweise des Auges werden erklärt. Es wird außerdem gezeigt, wie sich Fehlfunktionen und Krankheiten auswirken können.
In dem teils animierten, teils real gespielten Film wird auf kindgerechte Art und Weise auf das Thema 'Gewalt gegen Kinder' aufmerksam gemacht. Ganz bewusst ist der Film einfach gehalten und setzt auf Farbsymbolik. Dadurch bleibt Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu adaptieren.
Farben beeinflussen uns physisch wie psychisch. Die Dokumentationen zeigen verschiedene Menschen, deren Beruf und Berufung mit Farben zusammenhängen: Es sind Künstler, Professoren, Psychologen, Unternehmer und Fotografen, aber auch Synästhetiker, die Klänge auch als Farben und Formen wahrnehmen.
Die didaktische DVD thematisiert Cannabis, Amphetamine und Ecstasy ebenso wie Halluzinogene (LSD und Pilze) sowie Medikamente und "harte" Drogen wie Heroin. Die Wirkung verschiedener Drogen wird gezeigt. An Praxisbeispielen erläutert die DVD auch strafrechtliche Aspekte.
Das Gehirn ist das aktivste und zugleich das noch am wenigsten erforschte Organ des menschlichen Körpers. Der Film bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Hirnregionen und ihre spezifischen Aufgaben, über ihr Zusammenspiel und über die Art und Weise, wie das Gehirn alle Körperfunktionen lenkt.
Der Mensch traut seinen fünf Sinnen und seinem Verstand. Doch wir lassen uns überraschend leicht täuschen und sitzen nur allzu leicht Illusionen auf. "Was ist Was" zeigt, dass sich für viele unglaubliche Spukgeschichten und UFO-Stories eine natürliche Erklärung finden lässt.
NZZ Format begibt sich in den Filmen "Atemlos in die Zukunft", "Rhythmus und Tempo", "Supercomputer und Superhirn" und "Tempo Teufel" in die Welt der Geschwindigkeit. Supercomputer rauben uns den Atem, Pianist Vladimir Ashkenazy spricht über die Bedeutung von Tempo in der Musik.
In "Scharf und hautnah - Die Brille" unternimmt NZZ Format eine Reise durch die Geschichte der Sehhilfen und begibt sich zum deutschen Brillenmarktführer Rodenstock. In "Fernsicht - Die Weite im Fokus" stehen Fotografie und Teleskoptechnik im Vordergrund und es geht um den gefürchteten Grünen Star.
"Hören, Sehen, Riechen, Tasten" - in Teil 5 werden die Sinne des Menschen beleuchtet. Wie nimmt der Körper Reize auf? Wie sind Auge, Ohr, Nase und Haut aufgebaut?
"Farbwahrnehmung - additiv": In der additiven Farbwahrnehmung sind die Grundfarben Rot, Grün und Blau. Der Film erläutert ihre Gesetzmäßigkeiten. "Farbwahrnehmung - subtraktiv": Zwei Farben ergeben gemischt eine andere. Der Film erklärt, warum die subtraktive Farbmischung wie ein Filter wirkt.
Caro ist elf Jahre alt und in den älteren Bruder ihrer Freundin Ulli verliebt. Daher freut sie sich, als sie bei Ulli übernachtet und Gregor dort sieht. Dass Josie auch da ist, stört sie ein wenig. In der Nacht geschieht etwas, dessen sich Caro schämt und das am nächsten Tag aufzuklären sie viel Mut kostet.