Am 6. August 1945 wird über Hiroshima die erste Atombombe abgeworfen. Der Film zeigt den Weg der Wissenschaftler und Politiker, von Otto Hahns erster Kernspaltung, von Einsteins Brief an Präsident Roosevelt, die "A"- und "H"-Bombentests bis zur Katastrophe von Tschernobyl. Welchen Ausweg hat die Menschheit?
Der Friedensaktivist Ed Grothus verkauft im ehemaligen Supermarkt von Los Alamos ausrangierte Geräte des Labors, in dem die Atombomben entwickelt wurden. Er und andere Aktivisten zeigen, wie stark noch heute die Geheimhaltung um das Labor ist und wie sehr die heilige Erde der Temwa-Indianer verstrahlt ist.
Im Juli 1916 kam es an den Ufern des Flusses Somme zum blutigsten Tag des 1. Weltkriegs. Gewaltige Truppen standen sich gegenüber. Eine ergreifende Dokumentation mit aufwändigen Spielszenen, die den Wahn des Krieges und seiner militärisch-politischen Betreiber aufdeckt.
Lucy Walkers Dokumentation zeigt beängstigend, wie einfach es heute ist, in den Besitz einer Atomwaffe zu gelangen. Sorgfältig recherchierte Fakten und Zeugnisse bekannter Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft vereinen sich zu einem leidenschaftlichen Aufruf für vollständige Abrüstung.