Ein Vulkan bricht aus - und "Was ist Was TV" ist dabei! Folgende Fragen werden in der Episode unter anderem beantwortet: Was ist ein Vulkan? Wie entsteht ein Vulkan? Was ist Lava? Warum siedeln Menschen an Vulkanen? Wie sagt man einen Vulkanausbruch voraus?
Auf dieser NZZ Format-DVD wird es heiß: In "Vulkane - Geologie im Zeitraffer" und "Vulkane der Superlative" geht es um Feuerberge auf dem ganzen Globus. Venus, Ätna und Stromboli werden ebenso erforscht wie der Yellowstone Nationalpark in den USA, der ein einziger riesiger Vulkan zu sein scheint.
Vulkane - faszinierend und bedrohlich zugleich. Der Film zeigt Ursachen und Auswirkungen von Vulkanismus. Am Beispiel Ätna werden verschiedene vulkanische Phänomene anschaulich gezeigt. Spektakuläre Aufnahmen von Ausbrüchen zeigen die ganze Faszination dieser Naturgewalt.
Der in Kapitel gegliederte Hauptfilm beleuchtet die biologischen Vorgänge des Kohlenstoffkreislaufs, stellt der Fotosynthese die Atmung gegenüber und zeigt so das natürliche Gleichgewicht. Daneben bietet die DVD zwei weitere Filme zum Kohlenstoffkreislauf und Arbeitsblätter.
Im Jahr 2055 lebt ein Mann einsam in einem Wissens- und Bioarchiv. Dort zappt er durch Nachrichten aus dem frühen 21. Jahrhundert und analysiert die damalige Arroganz der Menschheit in Bezug auf die Umweltzerstörung. Eine Rückblende auf das "Zeitalter der Blödheit" - unsere Gegenwart ...
Der Mittelmeerraum ist geologisch gesehen eine junge Region. Der Film erklärt, welche Landstriche dazugehören, und gibt Informationen zum Klima. Die verschiedenen Arten von Vegetation und die Eigenheiten des Mittelmeeres werden beleuchtet. Ein Schutz des Lebensraums Mittelmeer ist dringend notwendig.
Auf den Galapagos-Inseln entwickelte sich, abgeschlossen vom Rest der Welt, ein einzigartiges, faszinierendes Ökosystem. Inzwischen hat es sich durch den Einfluss des Menschen stark verändert. Das Video zeigt Lösungsansätze auf und ermöglicht einen Einblick in die wunderbare Welt der Galapagos-Inseln.
Tektonik, Erosion, Vulkanausbrüche und Gletscher haben der Erdoberfläche ihr heutiges Aussehen gegeben. Die Geologie beschäftigt sich mit diesen Prozessen. Der Film ist eine Einführung in diese spannende Wissenschaft und spannt den Bogen von Forschungen im Gelände bis zu Laboruntersuchungen.
Klimawandel, Rohstoffknappheit: Was passiert mit unserer Erde? Wann gehen unsere Energiereserven aus? Können wir eine Katastrophe verhindern? Geowissenschaftler suchen in diesem Film nach Antworten. Sie durchkämmen Wüsten und Dschungel, sind im Gebirge unterwegs und nutzen Satellitentechnologie.
Sukzession ist in der Ökologie die Tier- und Pflanzenabfolge an einem Standort. Dieser muss sich zunächst verändern, etwa durch einen Waldbrand oder einen Erdrutsch. Dann siedeln sich Tiere und Pflanzen an, die anderen den Weg bereiten und von ihnen verdrängt werden, wie etwa die Gelbbauchunke.
Large parts of the Isle Montserrat have been destroyed by volcanic activity in 1995. Since this day the people here have learned to live with the continuing eruptions: There are projects which help to improve biodiversity, strategies for disaster response have been developed and tourists visit the island.
Teneriffa hat mehrere verschiedene Vegetationsstufen. Der Film zeigt die Südseite der Insel, die wüstenähnlich ist, und die feuchte Nordseite. Er geht auf die unterschiedliche Vegetation ein, zeigt Bilder aus kleinen Siedlungen und der Hauptstadt Santa Cruz. Auch die Wasserknappheit wird thematisiert.
The history of Iceland shows many volcanic eruptions since people settled down here. Why do they decide to live in regions with such a risk? This film shows the advantages of geothermal power and allows a deep look into tourism and agriculture. The impacts of the most recent eruptions are discussed.
Teams of volcanologists in Iceland and Montserrat try to predict upcoming geo-hazards. The film shows how they work on their task and make plans for evacuations, always using the latest equipment for seismic monitoring. They record and analyse different types of data to complete a life-saving puzzle.
Vulkanisches Geschehen hat das Antlitz der Erde entscheidend mitgeprägt. Der Film erklärt an Bildern des Ätnaausbruchs von 2001 den Ablauf des Geschehens: Es wird unter anderem gezeigt, wie die Lava austritt und einen Strom bildet, in bizarren Formen erstarrt und schließlich als Basalt verwittert.