Viele Krankheiten, die durch Viren oder Bakterien ausgelöst werden, können sich gleichen. Der Film zeigt, wie sich Viren und Bakterien unterscheiden, wie sie Krankheiten auslösen und welche Therapien sich anbieten. Es werden typische Krankheiten für beide Erreger genannt und Wege zur Vorbeugung aufgezeigt.
Wir sind immer von ihnen umgeben und merken es meist gar nicht. Der Film gibt mit starken Bildern einen Einblick in die Welt der Bakterien. Anhand von Beispielen werden Unterscheidungsmerkmale wie Form oder "Gramfärbung" gezeigt.
Bakterien und Viren bedrohen uns jeden Tag. Dass wir dennoch nicht andauernd erkranken, verdanken wir unserem Immunsystem. Der Film gibt einen Einblick in seine Wirkungsweise und behandelt Themen wie Antikörper, Antigene oder Autoimmunkrankheiten.
Die DVD zeigt die Welt der Mikroorganismen und beschreibt den jahrhundertlangen Kampf der Forschung gegen Krankheitserreger. Wissenschaftsfotograf Lennart Nilsson verfolgt unter anderem ein Bakterium, das sich am Immunsystem des menschlichen Körpers vorbeimogeln konnte.
Eine anschauliche Darstellung, wie Viren entdeckt wurden, wie sie strukturiert sind und was sie von Bakterien unterscheidet, welche Formen Viren annehmen und wie virale Infektionen verlaufen können.
Die Erforschung der Übertragung von Nucleinsäuren durch Viren und Bakterien war der erste Schritt auf dem langen Weg zur Gentechnik. Der Film erläutert die drei verschiedenen Wege, auf denen diese Übertragung stattfinden kann: durch Transformation, durch Konjugation oder durch Transduktion.
Was genau ist ein Virus? Diese Episode der Serie "Durchblick" des Discovery Channels erklärt, wie Viren entstehen, wie sie Zellen zu ihren Zwecken verwenden und wie sie sich verbreiten. Es wird gezeigt, wie die Krankheitserreger bekämpft werden und welches Gefahrenpotenzial als Waffen von ihnen ausgeht.
Immer schon hatte die Menschheit mit Seuchen zu kämpfen, die in unregelmäßigen Abständen über die Jahrhunderte hinweg zahlreiche Menschenleben gefordert haben. Die dreiteilige Dokumentation stellt die Bekanntesten von ihnen vor und betrachtet dann die Gefahr, die von Biowaffen wie Anthrax ausgeht.
Das Immunsystem des menschlichen Körpers wird herausgefordert: Zahlreiche Krankheitserreger versuchen ihr Glück. Der Film erklärt, welche Verteidigungsmechanismen das Immunsystem in den verschiedenen Stadien des Befalls durch Erreger hat, und erläutert kindgerecht seine ausgeklügelte Vorgehensweise.
Bakterien und Viren sind Krankheitserreger, aber sie unterscheiden sich deutlich voneinander: Bakterien sind eigenständige Lebewesen, Viren hingegen brauchen Wirtszellen. Der Film stellt die Erreger und einige Krankheiten vor, die sie auslösen können. Es wird gezeigt, welche Medikamente jeweils helfen.
Häufig sprechen wir von Grippe, wenn wir eine schwere Erkältung meinen. Die echte Grippe, die von Influenzaviren ausgelöst wird, kostet jedes Jahr rund 500.000 Menschen das Leben. Die Viren sind leicht veränderlich und aggressiv; sie können Pandemien auslösen. Der Film zeigt, wie man sich schützen kann.
Wehe, wenn Bakterien, Pilze und andere Kleinstlebewesen gegen Antibiotika resistent werden... Der Film berichtet von Wissenschaftlern, die den geheimnisvollen Fähigkeiten der Mikroben auf die Spur zu kommen versuchen.
Die DVD zeigt, wie Feuerwehranzüge konstruiert sein müssen, um gegen Hitze, giftige Gase, Feuer und Chemikalien zu schützen. Im Krankenhaus geht es um den Schutz vor gefährlichen Erregern, unter Wasser sorgt der Tauchanzug für den Schutz vor Kälte - ein Überblick über die wichtigsten Schutzanzüge.
DVD 2 der ON! Reihe HIV/AIDS zeigt den aktuellen Stand der Forschung zu HIV und AIDS. Wie lässt sich das HI-Virus nachweisen, wie vermehrt es sich und was können Medikamente gegen die tückische Krankheit ausrichten. Biologie und Behandlung von HIV/AIDS - einfach, direkt und realitätsnah.
Weltweit steigen die Zahlen der HIV-Infizierten und AIDS-Kranken. DVD 3 der ON! Reihe HIV/AIDS zeigt, wie sich die Krankheit auf das Leben in besonders stark betroffenen Regionen und Ländern auswirkt, wie weltweite und lokale Organisationen den Betroffenen Hilfe bieten und in welcher Form Prävention betrieben wird.