Die asiatische Küche ist schon seit Langem auch bei uns sehr beliebt. Die Filme dieser Box zeigen den Besuch bei berühmten japanischen und vietnamesischen Köchen und gibt Informationen über den Wok und das perfekte Sushi. Auch Spezialitäten wie Kugelfisch oder Schlangensuppe werden genauer betrachtet.
1962 steht die Welt durch die Kubakrise am Rande eines globalen Krieges. Der Film zeigt mit historischen Aufnahmen, Karten, Grafiken und Bildern die Zeit von der Kubakrise bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Auflösung des Ostblocks. Umfangreiches Begleitmaterial erleichtert den Zugang.
Vietnam bringen wir vor allem mit dem Krieg gegen die USA in Verbindung. Zu Unrecht: Das Augenmerk sollte viel eher auf der gesunden Küche des Landes liegen. Der Film zeigt, welche bekömmlichen Lebensmittel hier verwendet werden. Vor allem frische Kräuter und Meeresfrüchte bestimmen den Speiseplan.
Der Indochinakonflikt und der Vietnamkrieg sind folgenreiche kriegerische Auseinandersetzungen des vergangenen Jahrhunderts. Historiker, Veteranen und Pädagogen stellten diese Dokumentation aus historischem Filmmaterial aus privaten vietnamesischen und US-amerikanischen Archiven zusammen.
Der Film dokumentiert präzise und spannend die Ursprünge, Aktionen und Folgen der Studentenbewegung der 60er Jahre. Zeitzeugen auf beiden Seiten des Konflikts erinnern sich. Der Autorin gelingt es, wichtige Fakten zu vermitteln und deren Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu verdeutlichen.
Der Gedanke an Vietnam lässt viele Menschen noch immer an einen höchst grausamen Krieg denken. Der Film zeigt, dass das Land aber längst mehr ist als die Nation, die gegen Amerika kämpfte: Es ist ein Wirtschaftswunderland mit einer jungen, optimistischen, freundlichen und fleißigen Bevölkerung geworden.
Eigentlich waren Forrest Gumps Voraussetzungen für das Leben nicht die besten. Und doch zeigt sich, dass er alles schaffen kann, was er schaffen möchte. Manchmal auch eher durch Zufall. Er wird Footballstar, Vietnamheld, Krabbenkönig - das einzig Wichtige aber ist immer Jenny, seine erste und wahre Liebe.
Vietnam ist eine grüne Hölle! Das wissen alle, die hier im Einsatz sind. Die Moral ist am Boden, als der Army-DJ Adrian Cronauer seine Arbeit in Saigon aufnimmt. Die Zuhörer lieben ihn ebenso sehr, wie seine Vorgesetzten ihn hassen. Seine Freundschaft zur Trinh wird Cronauer schließlich zum Verhängnis.
Eine Gruppe Hippies lebt in New York in den Tag hinein, ignoriert Einberufungsbescheide und frönt der freien Liebe. Claude kommt frisch vom Land hinzu und bewundert seine neuen Freunde sehr. Trotzdem ist er zerrissen. Wie soll er sich verhalten, wenn er eingezogen werden soll - gehorchen oder nicht?
1967 in Vietnam: Die jungen Soldaten sind alle dem Wahnsinn nahe. Sie können mit der brutalen Aufgabe nicht gut umgehen. Barnes rastet aus, erschießt eine Frau. Als er auch ihre Tochter töten will, hält Elias ihn auf. Bald darauf ist Elias tot, und nur der junge Chris weiß, dass Barnes der Mörder ist.
Ron meldet sich mit patriotischem Stolz freiwillig für einen Einsatz in Vietnam und endet im Rollstuhl. Die immer lauter werdenden Proteste gegen den Krieg machen ihn wütend, bis eine Begegnung mit einer Jugendfreundin ihn zum Umdenken bringt und er selbst zu einem Teil der Widerstandsbewegung wird.
Im Jahr 1971 steht mit Katherine Graham die erste Frau an der Spitze des Verlags, der die "Washington Post" herausbringt. Der Börsengang steht kurz bevor, und dann fasst Chefredakteur Ben Bradlee mit einem Vertuschungsskandal ein besonders heißes Eisen an. Gehen Graham und Bradlee gemeinsam unter?
Der 16. März 1968 markiert eine Wende in der Wahrnehmung des Vietnamkriegs: An diesem Tag töten US-amerikanische Soldaten mehr als 500 Zivilisten und damit fast das ganze Dorf My Lai. Die Werte der USA werden erstmalig öffentlich infrage gestellt und die Antikriegsbewegung erhält bedeutenden Zulauf.