Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel, d.h. bis zu 20 Millionen Tonnen werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf Ursachensuche spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern, aber auch Mülltauchern.
Die Schüler von Mr. Ross sind entsetzt, als sie von den Einzelheiten des Nationalsozialismus erfahren, aber sie halten ihn für etwas, das vorbei ist und nie wieder geschehen wird. Mr. Ross führt ein Experiment mit ihnen durch und ist schockiert, wie eifrig sich die Jugendlichen einem ähnlichen System beugen.
Die Rechnung, dass Wachstum Glück entspricht, geht schon lange nicht mehr auf. Die Regisseurin besucht verschiedene Menschen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in verschiedenen Ländern Europas, die an einem nachhaltigen Entwurf für die ',Postwachstumsphase', suchen, der die Lebensqualität erhöhen kann.
Die Entwicklung der Kommunikation beginnt bei Kindern nicht erst, wenn sie sprechen lernen. Der Film zeigt, wie Säuglinge und Kleinkinder bis zu vier Jahren mit ihrer Umgebung interagieren, und verfolgt die verschiedenen Stadien der Entwicklung mit Alltagsbeobachtungen und Versuchsanordnungen.
Die Beobachtung der Dülmener Wildpferde brachte zahlreiche wichtige Erkenntnisse für die Pferdehaltung. Der Film zeigt, wie Pferde bei der Partnerwahl vorgehen und welche Fehler bei ihrer Haltung gemacht werden können. Die vielen verschiedenen Aufgaben der Tiere in Sport und Freizeit werden genannt.
Viele Alltagsgegenstände bestehen aus Kunststoffen oder "Polymeren". Die drei häufigsten Kunststoffe Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid werden auf dieser DVD vorgestellt. Eigenschaften verschiedener Polymere werden erklärt und ihre Molekülstrukturen in anschaulichen Animationen gezeigt.
2011 schockierte eine Dokumentation mit der Tatsache, dass mehr als die Hälfte aller Nahrungsmittel im Müll landet. Vom Gesetzgeber kommen keine eindeutigen Weisungen zur Verbesserung der Lage. Der Film zeigt Privatpersonen, Supermarktbesitzer, Land- und Gastwirte sowie Fabriken, die selbst umdenken.
Unglaubliche 263 Millionen Pfund Lebensmittel werden jeden Tag in den USA weggeworfen. Zeitgleich hungern Bedürftige selbst in unmittelbarer Nähe. Der englischsprachige Film zeigt eine Gruppe von Menschen, die nachts das Essen illegal aus den Abfalltonnen von Supermärkten bergen und es umverteilen.
"Tabuthema Tod" ist ein sensibler Film für Jugendliche - geeignet nicht nur für den Religions- und Ethikunterricht. Die DVD beschreibt den Tod als Teil des Lebens, stellt die Frage, warum er verdrängt wird, beschreibt Trauerrituale und fragt nicht zuletzt: Was kommt wohl "Danach"?
Die DVD gibt Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen mit Asperger-Syndrom. Im Film werden mehrere betroffene Jugendliche in Alltagssituationen begleitet. Der Film zeigt, welche Probleme sie haben, aber auch, welche erstaunlichen Erfolge durch engagierte Förderung möglich sind.
Bereits 12 Prozent der 13- bis 24-Jährigen haben heute Schulden. Der Präventionsfilm zeigt anhand von Beispielen, wie Jugendliche in die Konsumfalle geraten und was die tieferen Ursachen ihres Verhaltens sind. Mit einer kurzen Einführung in Arbeit und Angebote der Beratungsstellen endet die DVD.
In dieser DVD für die Sek I werden Produktionsketten an den Beispielen "vom Eisenerz zum Kraftfahrzeug" und "vom Fichtensamen zum Papier" veranschaulicht. Der Film zeigt den Kreislauf von der Erzeugung über die Verarbeitung, die Vermarktung und den Konsum bis hin zum Recycling.
In dem teils animierten, teils real gespielten Film wird auf kindgerechte Art und Weise auf das Thema 'Gewalt gegen Kinder' aufmerksam gemacht. Ganz bewusst ist der Film einfach gehalten und setzt auf Farbsymbolik. Dadurch bleibt Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu adaptieren.
Im Winter finden viele Tiere nicht genügend Futter und müssen sehr niedrigen Temperaturen trotzen. Der Film zeigt an unterschiedlichen Beispielen, mit welchen Strategien die Tiere vorgehen. Einige legen sich dichtes Winterfell oder Vorräte zu, andere halten Winterschlaf, verfallen in Starre oder fliegen fort.
Wüsten bedecken einen Großteil der Landfläche unserer Erde. Trockenheit und extreme Temperaturen prägen die rauen Gebiete. Zugleich gehören Wüsten zu den schönsten Landschaften der Erde. Im Jeep und auf Kamelen geht der Film auf eine Expedition durch die Sahara - einst eine blühende Landschaft.