Die menschliche Verdauung durchläuft mehrere Stufen. Der Film erklärt, welche Vorgänge sich in Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm abspielen. Er veranschaulicht das Zusammenspiel von verschiedenen Enzymen, der Bauchspeicheldrüse und der Galle bei der Zerlegung der Nahrung und der Resorption.
Bei der Verdauung werden Kohlenhydrate unter anderem in Glucose aufgespalten. Der Blutzuckerspiegel steigt. Der Film zeigt, wie das Insulin die Glucose als Energielieferant in die Zellen transportiert. Es wird erklärt, wie der Blutzuckerspiegel konstant gehalten wird und was zu Diabetes führen kann.
Wie werden aus Fleisch, Brot und Wein Muskeln, Haare oder Blut? "Die Verdauung", Teil 4 der Reihe "Der Körper des Menschen", beschäftigt sich mit diesem zu Unrecht wenig beachteten Thema.
Enzyme sind ein wichtiger Teil der menschlichen Verdauung. Dieser Film zeigt, wie sie im Dünndarm die Nahrungsmoleküle aufspalten, so dass diese den Zellen zugeführt werden können. Der Verdauungsvorgang wird nachvollzogen, und es wird sowohl auf die verschiedenen Enzyme als auch ihre Entstehung eingegangen.
Seit den 90er Jahren ist die Zahl fettleibiger Kinder in Deutschland um rund 50 Prozent gestiegen. Immer mehr Kinder leiden deshalb unter hohem Blutdruck, Gicht oder gar Diabetes Typ 2 - einer Krankheit, die früher fast nur alte Menschen betraf. Quarks & Co. geht den Ursachen auf den Grund.
Der Aufbau des menschlichen Körpers und sein Stoffwechsel sind hochkomplexe Themen des Biologieunterrichts. Der Film beleuchtet das Herz-Kreislauf- sowie das Atmungssystem. Auch das Verdauungssystem und das Ausscheidungssystem werden mit Filmmaterial, Trickaufnahmen und Grafiken erläutert.
Nach einem Überblick über die verschiedenen Bestandteile der Nahrung werden die einzelnen Abschnitte des Verdauungstraktes vorgestellt. Die einzelnen Schritte, durch die Lebensmittel vom Körper umgesetzt werden, werden detailliert nachvollzogen.
"Was passiert bei der Verdauung"" Bei der Verdauung laufen in Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm bestimmte Vorgänge ab. Der Film erklärt die Funktionsweise von Enzymen. "Schluckvorgang": Der Schluckvorgang ist ein Reflex. Der Film erklärt, wie er funktioniert und wie man sich verschlucken kann.
Der menschliche Körper ist ein hochkomplexes System. Der Film erklärt, wie die einzelnen Teile voneinander abhängen und funktionieren. Die Funktion und Struktur des Skeletts mitsamt den Muskeln und Nerven wird betrachtet. Nerven und Gehirn sowie Blutkreislauf und Verdauungssystem werden beleuchtet.
Wurst, Käse, Kuchen, Obst rein in den Mund und dann? Unsere ON! DVD macht greifbar, welche Organe an der Verdauung beteiligt sind, wie die Nährstoffe zerlegt werden und woran es liegt, wenn es mit der Verdauung mal nicht so klappt.
Kohlenhydrate liefern dem Körper Energie. Der Film erklärt die unterschiedlichen Formen der Kohlenhydrate und die Unterschiede zwischen Einfach-, Zweifach- und Mehrfachzucker. Es wird gezeigt, wie diese aufgespalten, als Energielieferanten in die Zellen transportiert und durch Insulin kontrolliert werden.
Über die Nährstoffe in unserem Essen bekommen wir neue Energie. Dafür muss der Körper die Nahrung aber erst verdauen. Pom und seine Freunde lernen, was im Mund, in der Speiseröhre, im Magen, im Dünndarm und im Dickdarm mit der Nahrung passiert. Octavius fasst danach alle Informationen noch einmal zusammen.
Die Anatomie des Menschen ist durch einen langwierigen evolutionären Prozess entstanden. Der menschliche Körper ist extrem komplex, die Funktionsweise verschiedener Körperteile miteinander verknüpft. Diese Sammlung geht auf Einzelteile des Gesamtkunstwerks ein und zeigt, wie sie sich ins Ganze fügen.
Die interaktiven Medienpakete "Lebensmittelkennzeichnung", "Gesund kochen" und "Verdauung" informieren die Zuschauer darüber, welche Nährstoffe der Körper braucht, wie man sich gesunde, ausgewogene Mahlzeiten zubereitet und was der Blick auf die Inhaltsstoffe bei Lebensmitteln eigentlich preisgibt.
Der Film erläutert die Bedeutung der Exkretion und die Funktion der einzelnen Organe. Dabei wird auch deren enge Zusammenarbeit mit anderen Systemen - wie etwa dem Kreislauf - deutlich. Am Ende des Filmes lässt sich das erworbene Wissen mit einem Quiz überprüfen.