Seit 5000 Jahren schon ist der Esel für den Menschen ein Nutztier. Nun schwindet langsam der Nutzen, und die Esel sind gefährdet. Der Film zeigt, wie Esel weiterhin eingesetzt werden können, sei es als Reit- oder Zugtier oder auf Biofarmen. Auch eine Auffang- und Pflegestation für alte Tiere wird besucht.
Zirkustiere verzaubern die Zuschauer, aber ihre artgerechte Haltung ist schwierig. Der Film besucht Zirkusse, die die hohen Standards umsetzen. Es werden nur mehr selten Raubtiere, aber Pferde und Elefanten gezeigt. Im Schweizerischen Nationalzirkus sorgt ein Kurator dafür, dass es den Tieren an nichts fehlt.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Der Film lässt sechs von ihnen zu Wort kommen: Sie erklären ihre Motive, verweisen auf ethische Bedenken, Zivilisationskrankheiten, den Klimawandel und Lebensmittelskandale und berichten, wie ihr Leben sich verändert hat.
Dieser Film beleuchtet das Thema und die Entwicklung der Massentierhaltung bei Milchkühen. Warum haben viele Kühe keine Hörner mehr? Was ist artgerechte Tierhaltung bei Kühen? Welche Bedürfnisse haben Kühe? Bio-Bauer, Tierarzt und Heilpraktiker versuchen uns beizubringen, die Kuh wieder als Ganzes zu sehen.
85% aller Hühner in Deutschland fristen ein Dasein als Eierlegemaschinen in vollautomatisierten Legezellen. Fern der bekannten Skandalbilder zeigt der Film auf unterhaltsame Weise handfeste Vorteile artgerechter Hühnerhaltung, demonstriert einen "Wohlfühlstall" und informiert über Huhnpatenschaften.
Warum stranden Wale? Dieser Frage geht die spanische Meeresbiologin Antonella Servidio hier nach. Zwischen ungewöhnlichen Strandungsmustern, pathologischen Befunden und physikalischen Phänomenen dringt der Film in die Gefühls- und Verhaltenswelt der Wale vor und fragt: Sind militärische Sonargeräte Schuld?
Warum stranden Wale? Forscher haben neue Erkenntnisse - die möglicherweise der Erdölindustrie nicht schmecken. Durch neue Technologien gelang es in diesem Film zum ersten Mal, Licht in die geheimnisvolle Welt der Pottwale in über 1000 Meter Tiefe zu bringen.
Der Tierschützer und Filmemacher Peter Brown zeigt den Kampf der radikalen Gruppe "Sea Shepherd Conservation Society" gegen die oft illegale Abschlachtung von Tieren in den Weltmeeren unter der Führung des bekannten Aktivisten Paul Watson. Sie kämpfen unorthodox gegen die Tierfänger an und scheuen vor nichts zurück.
Der Mensch hat sich milliardenfach auf der Erde ausgebreitet: Ursprüngliche Wildnis gibt es kaum noch, über 11.000 Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Der Film dokumentiert, wie die Tierwelt aus der Perspektive des Menschen als reine Wirtschaftsressource begriffen wird.
Dass man mit Lebewesen achtsam umgehen muss, wissen Kinder nicht von alleine. Diese DVD erklärt in fünf Kapiteln auf kindgerechte Weise, dass auch Pflanzen Lebewesen sind. Sie zeigt, wie man Haustiere versorgt und welche Nahrung sie brauchen, und sie thematisiert die Notwendigkeit von Respekt und Schutz.
Überall auf der Welt sterben Tier- und Pflanzenarten aus, weil der Mensch nicht maßhalten kann und immer weitere Lebensräume zerstört oder irreparabel verändert. Viele der Aufnahmen in dieser aufrüttelnden Dokumentation sind in Undercover-Aktionen entstanden und zeigen Dinge, die man nicht wieder vergisst.
1977 war Paul Watson die Untätigkeit von Regierungen leid und nahm den Schutz der Meere selbst in die Hand. Er gründete Sea Shepherd, eine militante Umweltschutzorganisation, die mit allen Mitteln gegen Walfang und Robbenjagd vorgeht. Der Film zeigt den gefährlichen Einsatz gegen eine japanische Walfangflotte.
Pia ist bass erstaunt, als sie ein wuscheliges Tier in ihrem Baumhaus findet. Yoko, wie sie ihn nennt, ist ein kleiner Yeti, den Großwildjäger im Himalaja gefangen haben. In Deutschland konnte er ihnen entkommen. Pia, ihre Schwester und ihre Freunde setzen alles daran, ihn vor den Männern zu beschützen.
Elizas Biologeneltern nehmen die Zwölfjährige und ihre beiden Geschwister mit in die Steppe Afrikas. Hier findet Eliza heraus, dass sie mit Tieren sprechen kann. Dieses fantastische Talent muss ein Geheimnis bleiben - doch dann bekommt das mutige Mädchen Wind von den bösen Plänen einer Gruppe Wilderer.
Adam Carlson hasst sein Leben als Reporter im Norden Alaskas: Er möchte wegziehen und einen Knüller finden. Dann wird eine Familie Grauwale vom Eis eingeschlossen, und plötzlich kommt die ganze Welt in das kleine Kaff - auch Regierungsvertreter der USA und Russlands, ein Öl-Tycoon und Adams Ex-Freundin.