1867 stellte Nicolaus Otto seinen Gasmotor vor. Seitdem wird der Antrieb genutzt. Der Film erläutert die Funktionsweise eines Viertakt-Motors mit dem Ansaug-Takt, dem Verdichtungstakt, dem Verbrennungstakt und dem Auslasstakt. Auch Zweitaktmotoren und Dieselmotoren werden gezeigt und die Unterschiede erklärt.
Wir sind immer von ihnen umgeben und merken es meist gar nicht. Der Film gibt mit starken Bildern einen Einblick in die Welt der Bakterien. Anhand von Beispielen werden Unterscheidungsmerkmale wie Form oder "Gramfärbung" gezeigt.
Ob bei der Lehre im Unterricht oder der Nachsorge im Krankenhaus, der Einsatz von Tieren erlebt stetigen Zuspruch, zum Beispiel bei Demenzkranken in Pflegeheimen oder als medizinisches Reiten bei MS-Patienten. Wo die Grenzen liegen, erläutern die Experten Dennis Turner und Erhard Olbrich.
Ein Binnenmarkt ist eine Handelszone, in der Waren, Dienstleistungen, Arbeitskräfte und Investitionen frei angeboten, erworben und getätigt werden können. Für den EU-Binnenmarkt, zu dem alle EU-Staaten und einige weitere zählen, müssen zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen erlassen werden.
Friedrich Fröbel, Schöpfer des Kindergartens, erkannte das Spiel als bildende Tätigkeit. Der Film gewährt Einblicke in Leben und Werk des Pädagogen und macht die aktuelle Relevanz seiner Gedanken klar. Die DVD eignet sich besonders für die Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Lehrern.
Der Feldhamster lebt auf Korn- und Rübenfeldern und ist vom Aussterben bedroht. Der Film zeigt das Leben des Tieres im Jahresverlauf, die Paarung und die Aufzucht der Jungen, die Ernährung und den Aufbau des Baus. Die Feinde, das Sammeln der Wintervorräte und der Winterschlaf werden ebenfalls thematisiert.
Wie haben sich Mensch und Tier an die verschiedenen Klimazonen Australiens angepasst? Der bilinguale 18-minütige Film ermöglicht Schülern der Sek I einen Überblick über den australischen Kontinent. Vier kurze Kapitel stellen die Themen "Outback", "Tropics", "Coasts" und "Cities" vor.
"Was ist Was" begibt sich auf eine Entdeckungsreise zu Naturlandschaften. An der Nordsee wird der Lebensraum Küste erkundet. Die Wildtiere eines Waldes werden unter die Lupe genommen und ein Teich erkundet. Schließlich geht es in die Savanne, zu Flusspferden, Antilopen und Krokodilen.
Wie werden Zootiere gefüttert? Haben Pfleger ein besonderes Verhältnis zu ihren Schützlingen? Was muss beim Bau der Gehege beachtet werden, damit sich die Tiere wohlfühlen? In dieser Episode wirft "Was ist Was" einen Blick hinter die Kulissen eines Zoos und zeigt, wie Zoos zum Artenschutz beitragen.
Joseph Beuys polarisiert sehr stark: Man betrachtet ihn als Genie oder als Blender. In den 1950er Jahren begann er mit außergewöhnlichen Materialien zu arbeiten. Er wurde Professor für monumentale Plastiken und wollte Kunst in die Gesellschaft und Politik tragen. Mit dem Durchbruch wurde er zum Popstar.
Zwei Filme begeben sich in die Welt des Huhns und seines beliebten Produktes. In "Stolze Gockel, flotte Hennen: Fakten zum Huhn" geht es um artgerechte Hühnerhaltung und das "Schweizerhuhn". "Naturwunder und Powerfood: Fakten zum Ei" dreht sich unter anderem um die Frage, ob denn Huhn oder Ei zuerst da war.
Zwei junge Deutsche besuchen palästinensische Flüchtlingslager im Nahen Osten. Dort erfahren sie viel über Flucht und Vertreibung, lernen aber auch eine junge Generation kennen, die heute gewaltfrei mit Kunst wie Theater, Musik, HipHop um ihre Rechte kämpft.
Der Igel ist ein faszinierendes Tier. Die BBC-Produktion zeigt das Leben des stacheligen Gesellen in den vier Jahreszeiten und bietet einige Überraschungen: Wer zum Beispiel weiß schon, dass Igel auch Kletterexperten sind?
Dieser Film wird von der Sigmund Freud Privatstiftung Wien sowie dem Goethe-Institut als Standardwerk empfohlen und gibt einen Überblick über Freuds Leben und Wirken sowie die Entwicklung der Psychoanalyse. Zeitgenossen, Anhänger und Kritiker des großen Analytikers kommen zu Wort.
Kriechtiere und Schlangen gehören zu den Reptilien. Der Film zeigt die Unterschiede zwischen den vielen Arten auf, aber auch ihre Ähnlichkeiten. Dazu zählen Körperbau und Skelett, die Haut und die Fortpflanzung. Außerdem sind sie alle wechselwarm, auch wenn sie in unterschiedlichen Regionen leben.