Ein Rasenmäher für große Flächen kann auseinandergeklappt werden, wie im ersten Kapitel gezeigt wird. Im zweiten wird die Funktionsweise des Rasenmähers gezeigt, im dritten die Herstellung von Reißverschlüssen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit einer Rüstung für Ritter. Armin probiert sie an.
Kinderdetektiv Mauritz ist ratlos: Vor der Schule türmt sich Müll. Doch die Müllmänner wollen den schlecht sortierten Abfall nicht nehmen. Jetzt sind die Mülldetektive gefragt. Sie holen sich Rat bei den Kindern der Klasse 4a. Die haben schon gelernt, wie man Abfälle sortiert ...
Yoga ist seit vielen Jahren schon auch in der westlichen Welt als Mittel zur Entspannung und Reinigung bekannt. Die DVD erzählt die Geschichte und die Hintergründe des sanften Sports, gibt einen Einblick in die Wirkungsweise und stellt neue Trends und Entwicklungen wie Prana Flow oder Power Yoga vor.
Schizophren: Trotz ihrer Häufigkeit führt die Diagnose im Umfeld der Betroffenen oft zu Stigmatisierungen, Vorurteilen oder Angst. In dem Film kommen fünf Menschen zu Wort, bei denen Schizophrenie diagnostiziert wurde. Ergänzt werden die Portraits durch Experteninterviews.
In dem teils animierten, teils real gespielten Film wird auf kindgerechte Art und Weise auf das Thema 'Gewalt gegen Kinder' aufmerksam gemacht. Ganz bewusst ist der Film einfach gehalten und setzt auf Farbsymbolik. Dadurch bleibt Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu adaptieren.
Der erste Abschnitt des Filmes zeigt anhand des Pantoffeltierchens das Leben von Einzellern. Anschließend werden weitere Wimpertiere vorgestellt. Im zweiten Teil wird die Fortbewegungsweise demonstriert. Ein Blick auf Kammerlinge und die schönen Sonnen- und Strahlentierchen rundet den Film ab.
Oft taucht die Einteilung in Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industrienationen auf. Die DVD definiert die Begriffe und schafft Überblick über die wichtigsten Vertreter unterschiedlicher Entwicklungsstufen. Begriffe wie "Pro-Kopf-Einkommen" oder "Low Income Countries" werden erklärt.
Inklusion wird immer wichtiger. In mehreren Filmen wird auf die Frage eingegangen, was Inklusion in der realen Umsetzung eigentlich bedeutet und was für Barrieren Menschen mit Behinderungen noch immer aus der Gesellschaft ausschließen. Es werden gesetzliche und private Lösungsansätze aufgezeigt.
Im Winter finden viele Tiere nicht genügend Futter und müssen sehr niedrigen Temperaturen trotzen. Der Film zeigt an unterschiedlichen Beispielen, mit welchen Strategien die Tiere vorgehen. Einige legen sich dichtes Winterfell oder Vorräte zu, andere halten Winterschlaf, verfallen in Starre oder fliegen fort.
Überall auf der Welt halten sich Menschen Heimtiere. "Was ist Was" stellt die beliebtesten Arten mit ihren Besonderheiten vor. Ob Hunde, Katzen, Kaninchen, Wellensittiche, Hamster, Schildkröten oder Vogelspinnen: Die DVD zeigt, welche Pflege sie benötigen und wie man mit ihnen umgeht.
Zur Schaffung eines Verständnisses für wirtschaftliche Zusammenhänge erklärt die DVD in fünf Kapiteln Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaft - zum Beispiel "Bedürfnispyramide", "Angebot und Nachfrage" oder "Marktpreisbildung".
Englische Sportwagen zählen zu den schönsten der Welt. Der Film gibt einen Einblick in die Geschichte des Familienunternehmens Morgan, erzählt die Geschichte von Aston Martin und zeigt, wie Jensen weit vor allen anderen technische Innovationen verwendete. Bilder des harten Land"s End Trial werden gezeigt.
"Porträt eines populären Vogels". Wer kennt nicht den melodischen Gesang der Amsel? Auf einer hohen Warte sitzt dieser Singvogel mit seinem wohlklingenden Lied. Der Film widmet sich den Amseln in all ihren Facetten und begleitet sie bei der Jagd, der Brut, dem Nestbau und der Aufzucht der Jungen.
Dieses NZZ-Format entführt Sie in die Welt von Wasser, Eis und Schnee: Das Wasser als Nahrungslieferant, Energieerzeuger und Transportweg und wie baden salonfähig wurde. Von Gletschern und Hotelbauten ganz aus Eis und wie Schnee (un)glücklich machen kann: Skifahrer und Schlittenhunde bzw. Autofahrer und Rentiere.
Zum Fleischkonsum haben sich in den letzten Jahren viele ethische Fragen ergeben. Der Dokumentarfilm lässt zwei Menschen zu Wort kommen, die in der Milch- und der Fleischbranche arbeiten, und zwei andere, die ausgestiegen sind. Er bietet Denkanstöße und Ansätze zu kontroversen Diskussionen des Themas.