Die Filme Eisengewinnung 1 und 2 zeigen, wie Eisen gefunden wird, und zeichnen die Geschichte der Gewinnung nach. Der Film Die Krone des Hieron erzählt eine Geschichte rund ums Eisen aus dem alten Griechenland, und der Film Vom Funken zum Feuer erzählt von der Schwierigkeit, ein Feuer zu entfachen.
Die Sequenzen D-Check, Teil 1 und 2 zeigen, wie ein Airbus einer Generalüberholung unterzogen wird. Es wird die Frage geklärt, ob elektronische Daten ein Gewicht haben, und auch die, warum es bei Gewitter donnert. Außerdem bringt ein Dreieck das Mausteam auf die Erfindung des "Bechers der Gerechtigkeit".
Fechten hat in vielen Teilen der Welt eine lange Tradition. Die Filme betrachten die verschiedenen Arten des Sports mitsamt den unterschiedlichen Techniken. Sie zeigen die Waffentypen wie Säbel, Florett und Degen, die für den Kampf genutzt werden. Auch Geschichten aus der Welt der Fechtkunst werden erzählt.
Das Badezimmer ist ein wichtiger Raum in jedem Haushalt. In vier Kapiteln wird den Fragen nachgegangen, wie ein Wasserhahn funktioniert, warum es im Badezimmer nicht stinkt, wie eine Kloschüssel hergestellt wird und was eigentlich genau beim Waschen der Wäsche in einer Waschmaschine vor sich geht.
Cybermobbing ist heute weit verbreitet, und es ist schwer, dagegen vorzugehen. Die Hemmschwelle für die Täter ist niedrig. Viele Opfer wurden zuvor auch schon im realen Leben gemobbt. Der Film beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt Strategien zu Prävention und Umgang auf.
Diese Dokumentation ist eine dramatische Reise in die Welt des Klonens. Anhand von Beispielen wie dem eines Sektenführers oder dem einer Leihmutter wird klar: Die Zertrümmerung des Zellkerns könnte schreckliche Folgen haben. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Der Film stellt den Alltag von Jugendlichen in sozialen Netzwerken wie schülerVZ dar. Beleuchtet wird beispielsweise, weshalb man heimlich aufgenommene Handyfilme nicht ins Internet stellen darf und erläutert Begriffe wie das "Recht am eigenen Bild" oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre.
In einzelnen Kapiteln wird gezeigt, wie ein Pinsel für den Schulgebrauch hergestellt wird, wie ein Pinsel mit Tierhaaren aussieht, was das Besondere an einem Fasermaler ist und wie genau ein Füller funktioniert. Den Abschluss bildet eine verrückte Geschichte, in der Stabilostifte eine wichtige Rolle spielen.
Es wird gezeigt, wie der leckere Camembert-Käse in Frankreich hergestellt wird. Mit Computern und mit Taschenrechnern kann man teilweise mit und teilweise ohne Strom rechnen. In dem Ort Coober Pedy in Australien findet man Opale in Minen unter der Erde. Die Entstehung von edlem Champagner wird betrachtet.
Die Gabel ist ein Bestandteil des normalen Bestecks. Der Film zeigt, wie sie hergestellt wird. Beim Glasrecycling wird aus kaputten, alten Flaschen und Gläsern neues Glas angefertigt. Damit eine Glocke einen Ton abgibt, muss sie einen Glockenklöppel haben. Seine Herstellung wird mit der Kamera begleitet.
Der Film Rennauto - Auto, ein Vergleich zeigt, dass die beiden sich kaum ähneln. Der Film Rennauto Formel 1, Starten erklärt, was vor dem Start des Motors getan werden muss. Der Film Rennauto Formel 1, Boxenstopp zeigt den Boxenstopp in Zeitlupe. Der Film Reifenrecycling zeigt, was mit alten Reifen geschieht.
Eine Dose Ravioli zu öffnen, ist gar nicht so einfach, wenn man keinen Dosenöffner zur Hand hat. Der Dübel wurde von Herrn Fischer erfunden. Er stellt den nützlichen kleinen Gegenstand vor und erklärt, wie er darauf gekommen ist. Für eine Dampflok braucht man einen Extraführerschein. Armin macht ihn.
Stahl - ein Hightech-Werkstoff: Gezeigt werden auf der DVD Anlagen, mit denen "intelligente" Stähle produziert werden, die erst bei Endverarbeitung ihre volle Festigkeit entfalten. Neben Produktionsanlagen wird eine modulare Bandversuchsanlage im "Dortmunder Oberflächen Centrum" vorgestellt.
In vier Sachgeschichten werden verschiedene Süßigkeiten betrachtet. Die erste erklärt, was eine Rübenmaus ist. In der zweiten Geschichte wird die Herstellung von Gummibärchen gezeigt. Die dritte Sachgeschichte erklärt, woraus ein Schokokuss besteht, und die vierte zeigt, was genau eigentlich Puffreis ist.
Baumklettern ist nicht schwierig, wie Christoph zeigt. Der Blitztrick wird demonstriert und erklärt, wie Bananen reifen. Auch ihre gebogene Form wird erläutert. Es braucht viele Arbeitsschritte, um einen Bleistiftanspitzer zu fertigen. Es wird eine Geschichte vom Bahnhof voller Zahlen und Wortspiele erzählt.