Der 13-jährige Markus lebt mit seinen Eltern und seinen Geschwistern auf der "Sunbow Ranch" in Brandenburg. Er begeistert sich für das Rittertum und trainiert täglich Ritterkampftechniken zu Pferde und Bogenschießen. In diesem Jahr wird er zum ersten Mal an einem großen Ritterturnier teilnehmen dürfen.
Dieser Film richtet sich an Akrobaten, die das Trapez nutzen möchten. Er demonstriert Basistechniken wie Auf- und Abgänge, stellt verschiedene Übungsformen auf, unter und über dem Trapez vor und zeigt beispielhaft dynamische Elemente. Choreografische Darbietungen bieten Anregungen für eigene Programme.
Die Reihe ist nach der griechischen Sagenfigur benannt, die den Menschen das Feuer - die Energie - brachte. In diesem Teil geht es um die fossilen Brennstoffe Kohle, Gas und Öl, die nicht nur begrenzt sind, sondern auch das Weltklima bedrohen. Im Film werden Prognosen über ihre Zukunft gewagt.
Klimawandel ist auf den Philippinen Alltag. Trockenheit und steigender Meeresspiegel machen Landwirtschaft zum Risikogeschäft. Das Land ist der größte Reisimporteur, obwohl es fruchtbare Böden hat. Von hier nahm die "Grüne Revolution" mit ihren Hochertragssorten ihren Anfang - doch der Hunger blieb.
Die DVD zeigt Mängel in Meetings auf, die zu unnötigen Kosten und Motivationsverlust führen. Demgegenüber werden effiziente Methoden dargestellt, die Besprechungszeiten verkürzen und zu Erfolgen führen: z.B. die Kartenabfragetechnik, das destruktiv-konstruktive Brainstorming und integrative Motivationsansätze.
Nikola Tesla war ein Genie: Er forschte an den Entwicklungen, die das Radio, die Elektrizität, Neon- und fluoreszierendes Licht, die Fernsteuerung und viele weitere Technologien ermöglichten, die uns mit Information und Energie versorgen. Der Film zeichnet das Leben und Werk des Erfinders nach.
In vielen Lebensbereichen, vor allem in der Arbeitswelt, sind wir heute schon abhängig von Computern. Dieser Trend wird sich noch verstärken. Unser Lebensstil verändert sich, wird rastlos und hat weniger Pausen. Der Film hinterfragt, inwieweit die Symbiose aus Mensch und Maschine funktionieren kann.
Computer wie Deep Blue, der Schachweltmeister, sind zu erheblichen Intelligenzleistungen fähig. Doch künstliche Intelligenz umfasst für viele Leute auch andere Dinge, etwa die Fähigkeit zu fühlen und mitzufühlen. Wird es einst möglich sein, einen Computer mit eigenständigen Gefühlsregungen zu erschaffen?
In der Bionik schauen sich die Entwickler die Natur ganz genau an: Was sind es für Tricks und Rezepte, mit denen Lebewesen es im ewigen Eis, in den Tiefen der Ozeane oder in den Gebirgsgipfeln aushalten? Viele technische Probleme lassen sich lösen, indem man die Entwicklungen der Evolution nachvollzieht.
Tim Jenison ist Unternehmer und Programmierer, der für Hollywood diverse Effekttechniken erfunden hat. Er ist besessen von der Idee, herauszufinden, wie Jan Vermeer im 17. Jahrhundert so wirklichkeitsgetreu malen konnte - und er möchte das selbst auch, mit den Mitteln, die Vermeer damals hatte.
135 Missionen in 30 Jahren: Das ist die beeindruckende Bilanz des Space Shuttle-Programms. Die Dokumentation zeichnet die Geschichte des Programms nach, lässt dafür Experten, Ingenieure und Astronauten zu Wort kommen und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen im Kontrollzentrum von Cape Canaveral.
Die Medienpakete "Lerntraining - Geist, Gedächtnis, Lernmethoden", "Blackout - Prüfungsangst, Prüfungsstress, Prüfungsbewältigung" und "Körpergedächtnis - Lernen mit Bewegung" vermitteln den Zuschauern verschiedene hilfreiche Methoden zum Lernen und zum Vermeiden von Prüfungsstress und Blackouts.
Das Kraulen erfordert ein gutes Koordinationsvermögen. Führt der Schwimmer die schnellen Arm- und Beinbewegungen korrekt aus, kann er ein sehr hohes Tempo erreichen. Der Film erklärt Schritt für Schritt die Bewegungen und gibt praktische Tipps zur Haltung, zur Koordination und zum Training für Anfänger.
In-vivo-Training findet mitten im Leben im öffentlichen Raum statt: Stotternde führen kleine Übungen und Experimente durch. Der Film zeigt, wie diese Übungen am besten vor- und nachbereitet werden, und gibt eine Anleitung, nach der Stotternde in Selbsthilfegruppen ihr eigenes Training planen können.
Justin gehört zu den führenden Talenten der Drohnenracer-Szene in Deutschland. Der Zwölfjährige trainiert beinahe täglich. Inzwischen hat er zusammen mit seinem Bruder fünf Renndrohnen gebaut - die selbst konstruierten Modelle fliegen besser als die gekauften. Justin reist inzwischen viel für sein Hobby.