Die DVD ist ein Film über Sucht und Therapie bei Cannabis- und Partydrogenkonsum. Die fünf jungen AutorInnen und zugleich Protagonisten haben jahrelang immer mehr Drogen konsumiert. Der Film beschreibt auch ihren Weg aus der Krise und zeigt den Alltag in der Suchtabteilung einer Klinik.
Der Film porträtiert Susanne, Florian und Jacqueline - Jugendliche mit einer ausgeprägten Sehbehinderung, die um ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen. Mit großer Offenheit und viel Witz lassen sie den Zuschauer an ihrem Leben teilhaben und zeigen sich, wie sie sich selbst sehen - als ganz normale junge Menschen.
Sechs Menschen erzählen aus ihrem Leben und legen dar, inwieweit sie sich vom Alkohol erhofften, dass er den Alltag vereinfacht. Alkoholabhängigkeit aus dem Wunsch heraus, funktionieren zu wollen - das ist ein Bild, das mit dem offensichtlichen Alkoholiker vom Rande der Gesellschaft bricht und erschüttert.
In einem Langzeitprojekt erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Dokumentation. Opfer berichten über ihr Leiden. Täter erläutern die Gründe für ihr Verhalten. Die Schüler berichten über Fehlreaktionen der Lehrer.
Der Unterrichtsfilm erläutert den Aufbau und die Funktion unseres Kreislaufsystems. Die DVD kann als Einstieg ins Thema oder zur Festigung des Gelernten verwendet werden. Komplexe Vorgänge (wie z.B. der Blutfluss durch die Herzkammern und den Körper) werden durch Animationen verdeutlicht.
Die Knoblauchknolle birgt nicht nur einen h?chst charakteristischen Geschmack und Geruch, sondern enthält auch zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe, die sie f?r die Alternativmedizin interessant machen. Der Film entf?hrt in die spanische Region La Mancha, die als Hochburg der Knoblauchproduktion Europas gilt.
Arnold Schönberg, Edgar Varése und Iannis Xenakis gehören zu den größten Komponisten des vergangenen Jahrhunderts. Der Film führt durch je eines ihrer berühmtesten Stücke, während ein Musiker ihren Aufbau und ihre Besonderheiten erklärt. Die Biografien der Komponisten schließen den Film ab.
Cannabis ist als Rauschmittel schon über 2000 Jahre alt. Dr. John Marsden untersucht für diesen Film das Gefahrenpotenzial der Droge, klärt über ihre Verbreitung auf und folgt ihrem Weg von den biologischen Ursprüngen bis in die moderne Wissenschaft, betrachtet sie als Sucht-, aber auch als Heilmittel.
Caspar David Friedrich war der bedeutendste Maler der deutschen Romantik. Seine Werke sind keine Darstellungen der Wirklichkeit, sondern spiegeln Gemütszustände wider. Sie beschäftigen sich mit Pantheismus, der Wiedervereinigung von Mensch und Natur und der Handschrift eines höheren Wesens in aller Existenz.
In den zehn Filmen dieser DVD geht es um heikle sexuelle Themen wie Selbstbefriedigung, sexuelle Aufklärung und das berühmte ',erste Mal',. Das geschieht mal ernst, mal heiter und bisweilen urkomisch - doch immer nahe an der Gefühlswelt der Jugendlichen.
Claude Monet war einer der führenden Köpfe des französischen Impressionismus. Seine Werke sind bis heute beliebt. Monet ging es darum, die Schönheit der Atmosphäre zwischen Maler und Objekt einzufangen, den Moment festzuhalten. Er malte oft dieselben Ansichten immer wieder, um seinem Ideal nahezukommen.
Arnold Böcklin traf mit seinen düsteren Gemälden voller Todessehnsucht genau den Zeitgeist im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Der Film folgt den Spuren des Malers von Basel nach Florenz, betrachtet sein selbst gewähltes Umfeld und wirft einen eingehenden Blick auf seine schroffen Werke.
Wie leben alte Menschen? Was sind ihre Sorgen? Haben sie noch Ziele? Filmemacher Michael Aue zeigt den Alltag verschiedener Senioren. Er besucht Männer, Frauen und Paare zu Hause und in Heimen. Ein Film, der deutlich macht, was alte Menschen bewegt und was es bedeuten kann, alt zu werden.
Der Film holt Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag ab und zeigt direkte Folgen von Alkoholkonsum - von peinlichem Verhalten bis hin zu schweren Vergiftungen. Der Film bietet aber auch Fakten aus Statistik und Strafrecht. Die Kapitel werden durch die Comic-Figur "Little Joe" begleitet.
Bei der zweiten DVD aus dem Paket "Gesucht: Ausbildungsplatz" geht es um das Vorstellungsgespräch. Bei sechs authentischen Vorstellungsgesprächen werden Bewerber und Personalchefs analysiert. Im Kapitel "Wir haben es geschafft!" berichten drei Jugendliche, wie sie einen Ausbildungsplatz bekommen haben.