Ananas, Mango, Papaya, Litschi - exotische Früchte bringen einen Hauch von immerwährendem Sommer mit sich. Der Film zeigt, worauf beim Anbau geachtet werden muss, wie die Früchte verwendet werden und wie sie um die halbe Welt in unsere Küchen gelangen. Auch Fair Trade- und Bioprodukte werden immer wichtiger.
Der Leutnant Theodore Lohse steht nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Kaiserreichs vor dem Nichts. Emsig knüpft er jedoch sein Netz, und Beziehungen, Verrat, Mord und Heirat verhelfen ihm ins Innenministerium und zu Macht. Eiskalt räumt er seine Widersacher wie Benjamin Lenz aus dem Weg.
Ein Binnenmarkt ist eine Handelszone, in der Waren, Dienstleistungen, Arbeitskräfte und Investitionen frei angeboten, erworben und getätigt werden können. Für den EU-Binnenmarkt, zu dem alle EU-Staaten und einige weitere zählen, müssen zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen erlassen werden.
Es gibt verschiedene Formen von Einkommen, wie der Film erklärt: das Erwerbseinkommen, das Vermögenseinkommen und das Transfereinkommen. Die Errechnung des Nettogehalts aus dem Bruttogehalt und die Verteilung der Einkommen in deutschen Haushalten werden an anschaulichen Beispielen erläutert.
Auf der DVD werden mehrere Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung im Alter von 9-16 Jahren porträtiert. Eigentlich ein Geschenk - doch oft bekommen sie in der Schule Probleme. Der Film ist ein unbequemer Beitrag zur Frage, wie unser Schulsystem mit Kindern umgeht, die aus dem Rahmen fallen.
Zwei Filme zeige,n wie Jugendliche mit der Trennung der Eltern umgehen. "Das war dann einfach so" haben betroffene Jugendliche selbst gedreht. In "Mit meinem Vater" werden zwei Mädchen aus Ruanda und der Türkei gezeigt, die nach der Scheidung der Eltern die Mutterrolle in ihren Familien übernahmen.
Endlos wiederkäuend machen glückliche Kühe aus saftigem Gras gesunde Milch. Im Zuge von Produktionssteigerung und Rationalisierung kommen viele Kühe heute allerdings gar nicht mehr aus dem Stall heraus. An diesem Beispiel zeigt der Film Vor- und Nachteile von Entwicklungen in der modernen Landwirtschaft.
Eine sechste Hauptschulklasse eignet sich die biblische Geschichte von Daniel in der Löwengrube selbst an. Der Film erschließt Arten pädagogischer Arbeit und zeigt Möglichkeiten auf, nach Bildungsstandards individuell zu unterrichten. Die Wahrnehmung von Lehr- und Lernprozessen wird geschult.
Bürgerinnen und Bürger verschiedener Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Rente. Es geht darum, ob die staatliche Altersvorsorge zukünftig noch einen akzeptablen Lebensstandard gewährleisten kann, ob Altersarmut zu befürchten steht, ob private Vorsorge nötig ist und ob das Rentenalter steigen darf.
Bürgerinnen und Bürger verschiedener Altersstufen beantworten Fragen zum Thema Mindestlohn. Der Großteil von ihnen hält die Einführung eines Mindestlohns grundsätzlich für eine gute Idee, während viele als Reaktion darauf gleichzeitig eine Abwanderung namhafter Unternehmen ins Ausland befürchten.
Ohne das Wirken Robert Kochs wäre die Medizin heute nicht, was sie ist: Der Forscher entdeckte, dass Bakterien Krankheiten auslösen. Die Filme "Die Ökonomie der Erreger" und "Das ABC des Dr. Koch" behandeln die Entdeckungen und die Arbeit des Wissenschaftlers und erläutern sie allgemein verständlich.
Die beurteilende Statistik muss sich stets mit der Irrtumswahrscheinlichkeit und mit Standardabweichungen auseinandersetzen. Der Film erklärt diese Begriffe anhand eines fiktiven Alltagsbeispiels und erläutert dabei die Funktionsweise des Bernoulli-Prozesses samt der Formel für die Trefferwahrscheinlichkeit.
Wer mit einer statistischen Erhebung Daten sammeln möchte, muss dabei auf die Standardisierung achten, damit die Antworten oder Ergebnisse vergleichbar sind. Der Film zeigt, wie man solche Daten in verschiedenen Diagrammen grafisch darstellen kann, und nennt die Probleme, die dabei entstehen können.
Für ein anhaltendes Glücksgefühl reichen Komfort, Geld und Freizeit nicht aus: Obwohl der Lebensstandard in Deutschland seit 1954 extrem angestiegen ist, ist das Glückslevel gleich geblieben. Der Film geht den Hintergründen für das ersehnte Gefühl auf den Grund und zeigt, warum manche Menschen es haben.
Diese beiden Filme zeigen, welche Schwierigkeiten das kostbare Öl mit sich bringt: Einerseits sind die Länder, in denen es gefördert wird, gänzlich davon abhängig und politisch instabil. Und andererseits wächst die Nachfrage, während die Mengen an Öl immer geringer werden. Bald ist der Rohstoff erschöpft.