Diese Folge der Reihe "In English" führt in die USA: Samantha Robinson erklärt richtigen Sprachgebrauch in amerikanischen Restaurants. Angesprochen werden auch kulturelle Besonderheiten wie: "Wait to be seated", "Get unlimited refills of softdrinks and coffee" und "give a good tip".
Die Entwicklung von Städten kann für große Probleme sorgen. Der Film zeigt anhand des Beispiels der brasilianischen Stadt Curitiba, welche das sein können, und stellt nachhaltige Lösungen vor. Gerade in Schwellenländern ist die richtige ökonomische, ökologische und soziale Stadtentwicklung wichtig.
Der menschliche Körper ist ein hochkomplexes System. Der Film erklärt, wie die einzelnen Teile voneinander abhängen und funktionieren. Die Funktion und Struktur des Skeletts mitsamt den Muskeln und Nerven wird betrachtet. Nerven und Gehirn sowie Blutkreislauf und Verdauungssystem werden beleuchtet.
Die Physik mechanischer Körper lässt sich im Freizeitpark, im Zirkus oder bei Stunts besonders gut nachvollziehen. Der Film bietet historische und aktuelle Aufnahmen zum Thema und bringt den Schülern bei, mechanische Abläufe zu erkennen. Er ermutigt sie, auch in der Freizeit darauf zu achten.
Jugendgefängnis Hameln: Gewalttäter schwitzen freiwillig auf dem "Heißen Stuhl", müssen Provokationen von Mithäftlingen aushalten und werden konfrontiert mit dem Leid ihrer Opfer: "Konfrontative Pädagogik". Peter Schrans Schilderung des Hamelner Trainings ist der Klassiker der deutschen Anti-Gewalt-Dokumentation.
Fatima, Tochter eines Beduinenscheichs und Sumaya, Bauerntochter aus Ramallah, sind seit 50 Jahren eng miteinander befreundet. Beide sind auf die Schule Talitha Kumi gegangen, die Christen und Muslime gemeinsam unterrichtet. Der Film ist ein authentisches Portrait beider Frauen.
Im 16. Jahrhundert entwickeln sich ein neues Marktgefüge und eine Form von Geldwirtschaft, wie sie bislang unbekannt war. Banken und Börsen werden eingerichtet, Angebot und Nachfrage bestimmen die Märkte. Eine zentrale Figur dieser Zeit war Jakob Fugger, der durch Reichtum auch politische Macht erlangte.
Im düsteren Jahr 1933 fährt ein deutsches Schiff von Veracruz aus nach Bremerhaven. Menschen unterschiedlicher Charaktere und Nationalitäten müssen 27 Tage lang an Bord miteinander umgehen und interagieren, was zu offenem Rassismus, Intoleranz und Hochmut in einem äußerst gefährlichen Maße führt.
Die Privatisierung des Wassersektors ist weltweit auf allen Verwaltungsebenen auf dem Vormarsch. Der Film zeigt Gründe und Folgen, lässt Gegner und Verfechter zu Wort kommen und überprüft die Argumente anhand erfolgreicher wie gescheiterter Beispiele aus Jakarta, Bolivien, Haiti, Berlin und Albanien.
Mit Technik allein ist der globale Wassermangel nicht zu überwinden. Nur mit nachhaltigem, also langfristig umwelt- und sozialverträglichem Wassermanagement ist die Krise zu bewältigen. Der Film erzählt von Hoffnung machenden Projekten für nachhaltige Wasserversorgung in aller Welt.
Oft können Versuche im Physikunterricht nicht genau beobachtet werden oder die entsprechenden Geräte sind erst gar nicht vorhanden. Diese DVD setzt genau dort an und bietet zahlreiche Experimente zum Thema Optik. Fotos, Grafiken und ausgezeichnete Arbeitsblätter begleiten die Filmaufnahmen.
Während es auf der DVD "Optik 1" um die verschiedenen Phänomene des Lichts geht, werden hier die Gesetzmäßigkeiten hinter unterschiedlichen Erscheinungen untersucht. Für eine vertiefende Beschäftigung mit den Themen stehen zahlreiche Grafiken, Bilder und Arbeitsblätter zur Verfügung.
Kenia liegt in Ostafrika und grenzt an den Indischen Ozean. Der Film zeigt die sehr verschiedenen Klimazonen und das Leben in der Hauptstadt Nairobi. Die wichtigsten Wirtschaftszweige werden genannt, die Religionen, Sprachen und Bildungsmöglichkeiten. Die Geschichte und das politische System werden erklärt.
Auf pfiffige Weise Englisch lernen: Diese DVD spielt in London, wo die Amerikanerin Samantha Robinson das "Simple Present" und "Present Progressive" zunächst erklärt und dann mit Passanten auf der Straße übt. So entsteht ein Lehrvideo, das gleichzeitig Kultur und Sprache vermittelt.
"Septemberweizen" ist ein Film über und gegen die Mythen, die sich um Weizen und Hunger ranken. Der amerikanische Weizen bestimmt den Weltmarkt - die Methoden sind international, die Auswirkungen global.