"SpiKi" heißt ein Programm zur Spracherziehung und Sprachförderung, das zurzeit an fast allen Kitas in Nürnberg durchgeführt wird. Gefördert werden Kinder aus allen Bevölkerungsgruppen und sozialen Situationen. Der Film stellt "SpiKi", alle Teilprojekte und die Erfahrungen der Beteiligten vor.
Der Regenwald am Amazonas ist eine wichtige grüne Lunge für den Planeten, teils noch unerforscht und stark bedroht durch Rohstoffkonzerne und landwirtschaftliche Nutzung. Der Film zeigt die Gefahren für den Wald und gibt Interviews mit Huaorani-Indianern wieder, deren Kultur ebenfalls bedroht ist.
Stammzellenforschung wird konträr diskutiert. Der Film erklärt, was es mit den Stammzellen auf sich hat, und ermöglicht die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Grundlagen und die Perspektiven der Forschung werden betrachtet und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Der Film lässt sechs von ihnen zu Wort kommen: Sie erklären ihre Motive, verweisen auf ethische Bedenken, Zivilisationskrankheiten, den Klimawandel und Lebensmittelskandale und berichten, wie ihr Leben sich verändert hat.
Die DVD zeigt, welche Strategien die Evolution entwickelt hat, um Tieren das Überleben im Winter zu ermöglichen. Dabei wird dem Herbst als wichtigem Übergang zur kalten Jahreszeit ein eigenes Modul gewidmet. In einer Fotogalerie werden viele Tiere in ihrer winterlichen Umgebung gezeigt.
Die Revolutionen in Russland brachten das Ende des Zarenreichs, das mehr als 350 Jahre lang bestanden hatte. Der Film zeigt die geschichtliche Entwicklung und die sozialen und nationalen Missstände, die letzten Endes zu den beiden Revolutionen und zur Gründung der Sowjetunion geführt haben.
Die Zelle: Es wird gezeigt, welche Struktur und Funktionsweise die Zelle hat und wie ihre Bestandteile aussehen. Verschiedene Zelltypen werden beschrieben. Proteinbiosynthese: Im Körper werden laufend Proteine hergestellt. Der Film zeigt die komplexen Prozesse der Transkription und Translation.
Rinderzucht in der Wüste, Baumwollfelder in der Steppe: Künstliche Bewässerung sorgt weltweit für Rekordernten. Doch der Preis ist hoch: Flüsse versiegen, fruchtbare Böden versalzen. In der Landwirtschaft sehen Experten das größte Wassersparpotenzial. Das Ziel: "More crop per drop" (Mehr Ertrag pro Tropfen Wasser).
Radionuklide und Isotope spielen vor allem in der Medizin und der Industrie eine große Rolle. Der Film beleuchtet das Periodensystem und die Radioaktivität sowie die Strahlungsarten. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Radioaktivität werden betrachtet und Schutzmaßnahmen vorgestellt.
Infektionskrankheiten können jeden Menschen treffen. Der Film gibt einen geschichtlichen Überblick und beschreibt Krankheitserreger. Der Unterschied zwischen der direkten und der indirekten Infektion wird erklärt und die körpereigene Abwehr untersucht. Auch Therapiemöglichkeiten sind ein Thema.
Im Jahr 2055 lebt ein Mann einsam in einem Wissens- und Bioarchiv. Dort zappt er durch Nachrichten aus dem frühen 21. Jahrhundert und analysiert die damalige Arroganz der Menschheit in Bezug auf die Umweltzerstörung. Eine Rückblende auf das "Zeitalter der Blödheit" - unsere Gegenwart ...
In den Naturwissenschaften werden Gemische getrennt. In der Physik ist dies durch Sieben und Filtern, Schwerkrafttrennverfahren und Destillation möglich, während in der Chemie Kristallisation, Raffination und Chromatografie Einsatz finden. In der Biologie geht es um die Abwasserbehandlung.
Die Weltbevölkerung wächst stetig an. Der Film zeigt, welche Probleme damit einhergehen und gibt Beispiele aus Ländern, in denen das Wachstum besondere Komplikationen hervorruft. Mit Grafiken, Überblicken, Interviews und Filmmaterial werden die neuesten Entwicklungen dem Zuschauer erklärt.
Zwei Jahre lang reiste die Regisseurin dieses Films um die Welt, lebte mit Kindern und Jugendlichen zusammen und interviewte sie zu ihren Vorstellungen der Zukunft. Die jungen Protagonisten konnten sich austauschen, Pläne schmieden und zeigten sich schnell bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Die wachsende Weltbevölkerung bringt Probleme mit sich, die dieser Film thematisiert. Er zeigt mit Grafiken und Aufnahmen, wie Marktwirtschaft und Lebensqualität zusammenhängen, welche Probleme multinationale Unternehmen und Investoren verursachen und welche Belastungen die Umwelt ertragen muss.