Der Film erzählt die Geschichte von Moses, der als Säugling dem Massaker des Pharaos an den neugeborenen Israeliten in Ägypten entkommt. Sein Lebensweg wird beschrieben, bis ihm Gott den Befehl gibt, die Israeliten zu befreien. Auf dem langen, harten Weg in die Freiheit erhält Moses von Gott die Zehn Gebote.
Schon früh durch Kinderlähmung behindert, meisterte Margarete Steiff ihr Leben und wurde zur erfolgreichen Unternehmerin und Erfinderin des Teddybärs. Dieser Film ist eine kraftvoll inszenierte Biografie, die 2006 einen Zuschauer-Bambi erhielt. In der Titelrolle kann Heike Makatsch glänzen.
Ein junger Schauspieler erhält den Auftrag, ein Passionsspiel zu inszenieren. Mit Kollegen recherchiert er Quellen und passt das Stück der Zeit an. Die Vorstellung - ein Publikumserfolg - wird von den Kirchenbehörden als zu modern abgelehnt. Der Film ist Satire, Thriller und religiöse Parabel.
Teppo verliebt sich auf Anhieb in Sari. Es kommen Probleme auf, als sie ihm erzählt, dass sie einen kleinen Sohn von einem Afrikaner hat: Teppo ist Neonazi und muss sich entscheiden zwischen seiner Liebe und seinen Freunden in der Szene. Er versucht, dem Jungen gegen alle Widerstände ein Vater zu sein.
Der 21-jährige Simon unterbricht nach dem Selbstmordversuch seiner Mutter sein Studium und zieht auf Bitten seines Vaters wieder zu Hause ein. Zurück in seinem Elternhaus muss Simon erkennen, dass sich seine Familie gänzlich aufzulösen droht ... Einfühlsames Drama mit Andrea Sawatzki in der Rolle der Mutter.
Karl der Große folgt seinem verstorbenen Vater auf den Thron des Frankenkönigs. Der Film zeichnet die Erfolge dieses Herrschers nach, der das kulturelle und geistige Leben in seinem Reich prägte wie kein Zweiter und das Christentum verbreitete. Nach dem Kniefall vor Papst Leo wird Karl zum Kaiser gekrönt.
Chero lebt allein mit seinem Vater in einer deutschen Kleinstadt. Er verkauft Marihuana und wird von seinem Freund Can dafür bewundert. Can hat gute Noten und eine fürsorgliche Mutter, trotzdem bittet er Chero so lange, bis dieser ihn zu einem Deal mitnimmt. Doch dann läuft die Situation aus dem Ruder.
Louis XV machte eine starke Entwicklung durch: Als junger Mann trug er den Beinamen "der Vielgeliebte", doch im Laufe der Jahre entfernte er sich von seinem Volk, sodass er schließlich "der Ungeliebte" genannt wurde. Viele Missstände seiner späten Regentschaftsjahre führten unter Louis XVI zur Revolution.
Dass die aktuelle Entwicklung in der Gesundheits- und Rentenpolitik in einer Katastrophe enden kann, ist das Thema dieses Films: Journalistin Lena Bach will zusammen mit Fensterputzer Ben im Jahr 2030 den Tod eines Rentners aufklären und sticht in ein Wespennest aus Korruption und Inkompetenz.
Im Jahr 2055 lebt ein Mann einsam in einem Wissens- und Bioarchiv. Dort zappt er durch Nachrichten aus dem frühen 21. Jahrhundert und analysiert die damalige Arroganz der Menschheit in Bezug auf die Umweltzerstörung. Eine Rückblende auf das "Zeitalter der Blödheit" - unsere Gegenwart ...
Deutschland während der Bauernkriege 1525: Betrug und Gewalt herrschen, das alte Recht soll nicht mehr gelten. Da schlägt Frömmigkeit in offenen Widerstand um. Mythos gegen Marktgesetz, Überlebenswille gegen Dogma. Geschichte einer Zeitenwende - deutsche Geschichte, verpackt in ein spannendes Drama.
Der Film erzählt die Familiengeschichten zweier Frauen, die in der DDR aufwuchsen. Als sie 10 Jahre alt sind, werden ihre Eltern nach einem Fluchtversuch inhaftiert. Der Film zeigt Jana, Franziska und die Eltern fast 20 Jahre danach. Wie erinnern sich die Töchter und ihre Eltern an das Erlebnis?
Ulrich Tukur glänzt hier in der Rolle des Pastors Dietrich Bonhoeffer, einer Schlüsselfigur des Widerstands gegen Adolf Hitler, der freiwillig aus dem amerikanischen Exil nach Deutschland zurückkehrte und sein Engagement gegen den NS-Staat schließlich mit dem Leben bezahlte.
Der junge Pianist Luca steht vor seinem Karrieredurchbruch, als er durch einen Unfall querschnittsgelähmt wird. Er wird depressiv und weder seine Eltern noch seine große Liebe Josephine können ihm helfen. Luca beschließt, seinem Leben ein Ende zu bereiten, als er wider Willen den unkonventionellen Roderick kennenlernt.
Das Leben des Donkosaken Gregor ist geprägt von Wechselfällen: Er muss eine Frau heiraten, die er nicht liebt, und kämpft in Kriegen, ohne mit dem Herzen dabei zu sein. Sein Leben gerät in Gefahr, und seine Familie stirbt nach und nach. Schließlich kehrt Gregor zurück in sein kleines Dorf am stillen Don.