Die Slums der Stadt Poipet an der kambodschanischen Grenze werden Tag für Tag größer: Aus ganz Kambodscha strömen Menschen in der Hoffnung auf ein besseres Leben herbei. Zu den größten Problemen dieser als Glücksspiel-Mekka geltenden Stadt gehören Menschenhandel und Kinderarbeit.
"Der Kaufvertrag" klärt anhand des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) umfassend alle Fragen rund ums Rechtsgeschäft "Kauf" mit einem Schwerpunkt auf Minderjährigen. Die Comic-Figur "Herr Zweistein", ein erfolgloser Erfinder, der immer wieder Fehler macht, begleitet die Kapitel.
"Marx Reloaded" ist eine Kulturdokumentation, die den Ideen des deutschen Philosophen nachgeht. Der Film befragt sowohl führende Marx-Experten als auch Kritiker der aktuellen Marx-Renaissance. In Animationen begleiten wir Karl Marx bei seinen Abenteuern in einer Matrix seiner eigenen Ideen.
Synthetische Fasern werden aus Erdöl und Erdgas gewonnen. Der Film zeigt den Unterschied der organischen und künstlichen Molekülketten, den Polymeren aus Monomeren. Es wird erklärt, was Thermoplaste und Duroplaste sind, und die Geschichte der synthetischen Fasern wie Nylon wird kurz angerissen.
Auch wenn - oder gerade weil - der Zeitgeist Egoismus predigt, sollte die Schule andere Werte vermitteln. Neben Benimmregeln stellt der Film in erster Linie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Solidarität in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die Geschichte der Wertephilosophie.
"Europa - Wo wir leben" ist eine DVD für die Grundschule oder für einen ersten Überblick in Geographie an weiterführenden Schulen. In zehn Kapiteln werden Länder, Regionen und Städte in Europa vorgestellt.
Eduard Mörike - Dichter, Pfarrer, Bohemien - gehört zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern und Erzählern des 19. Jahrhunderts. Chronologisch aufgebaut geht der Film den von Sinnsuche begleiteten Lebensstationen des Dichters nach, unterbrochen von Inszenierungen von Mörikes Gedichten und Texten.
"Tabuthema Tod" ist ein sensibler Film für Jugendliche - geeignet nicht nur für den Religions- und Ethikunterricht. Die DVD beschreibt den Tod als Teil des Lebens, stellt die Frage, warum er verdrängt wird, beschreibt Trauerrituale und fragt nicht zuletzt: Was kommt wohl "Danach"?
Mithilfe von insgesamt zwölf Filmen auf zwei DVDs wird die Geschichte der Berliner Mauer nachvollzogen: Vom Mauerbau ab dem 31. August 1961 über die verschiedenen Grenzpunkte, von den politischen Akteuren und über die Schicksale einzelner Menschen bis hin zu Mauerfluchten werden wichtige Aspekte beleuchtet.
Baumklettern ist nicht schwierig, wie Christoph zeigt. Der Blitztrick wird demonstriert und erklärt, wie Bananen reifen. Auch ihre gebogene Form wird erläutert. Es braucht viele Arbeitsschritte, um einen Bleistiftanspitzer zu fertigen. Es wird eine Geschichte vom Bahnhof voller Zahlen und Wortspiele erzählt.
Die DVD gibt Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen mit Asperger-Syndrom. Im Film werden mehrere betroffene Jugendliche in Alltagssituationen begleitet. Der Film zeigt, welche Probleme sie haben, aber auch, welche erstaunlichen Erfolge durch engagierte Förderung möglich sind.
Bereits 12 Prozent der 13- bis 24-Jährigen haben heute Schulden. Der Präventionsfilm zeigt anhand von Beispielen, wie Jugendliche in die Konsumfalle geraten und was die tieferen Ursachen ihres Verhaltens sind. Mit einer kurzen Einführung in Arbeit und Angebote der Beratungsstellen endet die DVD.
In dieser DVD für die Sek I werden Produktionsketten an den Beispielen "vom Eisenerz zum Kraftfahrzeug" und "vom Fichtensamen zum Papier" veranschaulicht. Der Film zeigt den Kreislauf von der Erzeugung über die Verarbeitung, die Vermarktung und den Konsum bis hin zum Recycling.
Oleg und seine Freunde suchen nach dem ultimativen Kick. Die Kamera begleitet sie, als sie in einer Kriegssimulation mit scharfen Waffen aufeinander schießen. Der besondere Dreh des Films ist die Tatsache, dass die Dokumentation Fake ist: Der Regisseur will zeigen, dass Bilder auch lügen können.
In dem teils animierten, teils real gespielten Film wird auf kindgerechte Art und Weise auf das Thema 'Gewalt gegen Kinder' aufmerksam gemacht. Ganz bewusst ist der Film einfach gehalten und setzt auf Farbsymbolik. Dadurch bleibt Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu adaptieren.