In Deutschland gibt es fünf Sozialversicherungen, nämlich die Krankenversicherung, die Unfall-, Arbeitslosen-, Renten- und Pflegeversicherung. Sie sind für den Großteil der Bürger Pflichtversicherungen. Der Film erklärt den Unterschied zwischen dem Solidar- und dem Pflichtprinzip und zeigt Probleme auf.
Der Film erklärt die Unterschiede zwischen friktioneller, saisonaler, konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit und die jeweiligen Chancen auf einen neuen Job. Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung, das Arbeitslosengeld und die Hilfestellungen des Arbeitsamts bei der Arbeitssuche werden thematisiert.
Das System der sozialen Sicherung entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Der Film zeigt, was Sozialversicherungen sind und wann sie greifen. Mit dem Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip werden die Gestaltungsprinzipen erklärt. Auch die Wirkprinzipien werden betrachtet.
Der Film zeigt die Historie der Arbeitslosenversicherung, macht Unterschiede zwischen ALG I und II deutlich und erklärt die 1-Euro-Jobs. Ausgehend von den Ursachen werden verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit erklärt. Neben Arbeitsblättern bietet die DVD eine Stichwort- und Linkliste.
Dieser Unterrichtsfilm für Sek I beschreibt die Säulen der Sozialversicherung in den Kapiteln: Kranken-, Pflege-, Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Animationen unterstützen die Vermittlung der Lehrplaninhalte. Die DVD bietet Optionen für die Unterrichtsvorbereitung.
Die Reform der Sozialsysteme ist aktuelle politische Aufgabe. Der Unterrichtsfilm für Sek I und II liefert Hintergründe und beleuchtet Themen wie die Historie des Sozialstaats, die Säulen der Sozialversicherung und Sozialsysteme in Europa. Auch Globalisierung und Hartz IV werden behandelt.
Das Medienpaket beinhaltet eine Reportage über eine Auszubildende, die erstmalig mit Abgaben und Steuern in Berührung kommt, sowie drei Erklärfilme zu Steuern und Sozialabgaben, zum Generationenvertrag, Umlageverfahren und demografischen Wandel und zum Vergleich mit Nachbarstaaten samt Arbeitsmaterialien.
In Deutschland sind aktuell etwa 16 Millionen Menschen von relativer Armut betroffen. Der Film erklärt diesen Begriff und erläutert die Soziale Sicherung und das Sozialstaatsprinzip. Die Grundsicherung durch Hartz IV und ergänzende Angebote wird ebenso betrachtet wie das Problem des demografischen Wandels.
Es gibt freiwillig und unfreiwillig Arbeitslose. Der Film zeigt, wie die Arbeitslosenquote berechnet wird. Dafür wird § 16 des Sozialgesetzbuches zitiert. Auch verzerrende Faktoren wie die "stille Reserve" und Schwarzarbeit werden erläutert.
Deutschland ist ein Sozialstaat. Wie sich die Sozialversicherung zusammensetzt und was Bismarck mit dem Sozialstaatgedanken zu tun hat, zeigt die ON! DVD "Soziales Netz - Aufgaben und Ziele".
Die interaktiven Medienpakete "Bankwesen verstehen", "Leben, Arbeit und Hartz IV", "Soziales Netz - Aufgaben und Ziele" sowie "Steuern, Abgaben und Sozialstaat" beleuchten das feine Netz aus Arbeit, sozialer Absicherung und Bankwesen, das das (Über-)Leben für so viele Menschen in Deutschland sichert.
Dank der gesetzlichen Sozialversicherung sind viele Menschen in Deutschland in verschiedenen Fällen finanziell abgesichert oder zumindest entlastet. Allerdings handelt es sich um ein komplexes Thema, das immer wieder Probleme bereitet. Der Film erklärt die Sozialversicherung samt ihren Herausforderungen.
Der Stellenwert der Arbeit hat sich im Laufe der Jahrtausende immer wieder gewandelt. Die Dokumentation vollzieht dieser Veränderung nach, untersucht den letzten großen Strukturwandel durch die Globalisierung und gibt einen Ausblick auf die von Digitalisierung und KI beeinflusste Zukunft der Arbeit.