Die Beobachtung der Dülmener Wildpferde brachte zahlreiche wichtige Erkenntnisse für die Pferdehaltung. Der Film zeigt, wie Pferde bei der Partnerwahl vorgehen und welche Fehler bei ihrer Haltung gemacht werden können. Die vielen verschiedenen Aufgaben der Tiere in Sport und Freizeit werden genannt.
Singapur - ein Stadtstaat mit 5 Mio. Einwohnern von der Größe Hamburgs und in vielen Bereichen weltführend: Flughafen, größter Seehafen, Globalisierung, Wachstum der Volkswirtschaft. Dieser NZZ-Film fragt nach dem Erfolgsgeheimnis Singapurs und warum die Beziehungen zur Schweiz so eng sind.
Was wäre eine Schweizer Filmreihe ohne eine DVD zu Schokolade? Die Filme "Kakao - Speise der Götter" und "Schokolade macht glücklich" gehen hier auf Kakaogeschichte und -geschichten ein. Chocolatiers werden portraitiert und ein kritisches Schlaglicht auf die viel zu niedrigen Kakaopreise geworfen.
Kaum ein anderes Lebensmittel hat die Menschheit so geprägt wie die Gewürze. Zudem sind sie wahre Wundermittel für die Gesundheit. Eine Reise in die Geschichte und um die Welt, nach Madagaskar, Indien, Mexiko und andere Länder, wo Gewürze produziert werden. U.a. Salz und Sauerampfer, Chili, Curry und Koriander.
Er ist die Ikone Schweizer Ingenieurskunst - der Gotthardtunnel. NZZ Format wirft einen Blick in die Geschichte der epochalen Röhre und besucht die spektakuläre Baustelle seines modernen Nachfolgers, des Gotthard-Basistunnels, der derzeit mit modernster Technik in den Granit gesprengt wird.
Jodeln ist inzwischen in vielen Teilen der Welt interessant geworden. Der Film zeigt das Jodelfest in Wattwil in der Nordschweiz und stellt einige Menschen vor, für die Jodeln einen besonderen Stellenwert einnimmt. Außerdem wird mit Erkenntnissen aus der Musikmedizin erklärt, worauf es beim Jodeln ankommt.
Bei den gelben Postautos handelt es sich um den Personenbusverkehr der Schweizerischen Post. Ihr Streckennetz ist doppelt so lang wie das Schienennetz des Landes. Der Film zeigt, welche Innovationen bezüglich Fahrkomfort, Antrieb und Bremsen dank der bergigen Umgebung im Laufe der Zeit notwendig waren.
Die Siedlung Juf im bündnerischen Avers liegt 2126 Meter über dem Meeresspiegel. Sie ist die höchstgelegene das ganze Jahr über bewohnte Siedlung in Europa. Der Winter dauert hier sieben Monate. Der Film zeigt die Siedlung und berichtet vom Stolz der Bewohner, aber auch von der Angst vor der Abwanderung.
Fantastische alte Grand-Hotels, denen noch der Kaiser einen Besuch abstattete, gibt es heute kaum mehr. Der Film zeigt die vergangene mondäne Pracht und die jeweiligen Besonderheiten des Luxushotels von Innichen in Südtirol, des Grand-Hotels des Salines au Parc in Rheinfelden und des Grand-Hotels Locarno.
Das Berner Oberland ist eine ganz besondere Region der Schweiz. Das Filmteam nimmt die Zuschauer mit zu den Braumeistern im Simmental, zu den Bergbahnen, die um 1900 extrem beliebt wurden, und zum Grimsel, der zwischen den Bergen ins Tal hinabfließt und an dem imposante Bauwerke erschaffen wurden.
In der Schweiz gibt es gab es einige berühmte Lokomotiven, etwa die legendäre Landilok und den beliebten Roten Pfeil. Es wird die Königin der Schweizer Loks vorgestellt, die A 3/5 705, ebenso wie das "Krokodil". Außerdem wird gezeigt, wie die "Schwyz" nach Jahren des Rostens als Denkmal restauriert wird.
Die Stadtrepublik Basel unterscheidet sich von den anderen Kantonen der Schweiz. Es ist stärker am restlichen Europa orientiert, hat einen starken Export, kultiviert den Außenseiterstatus und verfügt über eine blühende Wirtschaft. Als kleinster Kanton hat es mehr Einwohner als der größte Kanton Graubünden.
NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann und Marco Färber sprechen mit mehreren Schweizer Schriftstellern unter anderem über Würde, nationale Identität, Abgrenzung, Weltoffenheit und Verantwortung der Intellektuellen. Sie reden mit Adolf Muschg, Hugo Loetscher, Paul Nizon, Peter von Matt und Thomas Hürlimann.
Die Bündner Küche ist nahrhaft und würzig, bodenständig und immer wieder überraschend. Für Vegetarier und Menschen auf Diät ist sie allerdings eher ungeeignet. Die Namen der Gerichte sind häufig nur schwer auszusprechen. Der Film stellt einige der besonderen Spezialitäten der Schweizer Region vor.
Die größte Stadt der Schweiz ist auch ihre lebendigste: Der Film führt durch das vielfältige und schillernde Zürich, gibt Geheimtipps und erzählt Anekdoten. Regionale und saisonale, traditionelle und lustige Punkte werden angeführt, um das Leben in der Hauptstadt des gleichnamigen Kantons zu beschreiben.