Eduard Mörike - Dichter, Pfarrer, Bohemien - gehört zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern und Erzählern des 19. Jahrhunderts. Chronologisch aufgebaut geht der Film den von Sinnsuche begleiteten Lebensstationen des Dichters nach, unterbrochen von Inszenierungen von Mörikes Gedichten und Texten.
Der Schweizer Schriftsteller Paul Nizon hat viel über Paris als erotischen Hintergrund des Lebens geschrieben, als überwältigenden Menschheitstraum. Der Film erlaubt einen Einblick in das ?uvre des Schriftstellers, der 1929 in Bern geboren wurde und seit 1977 in der Stadt seiner Träume und Werke lebt.
Fritz Senn hat sich eingehend mit James Joyce und seinem Werk beschäftigt. Er schafft in diesem Film einen Zugang zum 'Ulysses', dem Klassiker, der oft mit einer Mischung aus Furcht und Ehrfurcht betrachtet wird. Der Fachmann zeigt, dass das Buch gleichzeitig lustig und ein Abenteuerroman sein kann.
NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann und Marco Färber sprechen mit mehreren Schweizer Schriftstellern unter anderem über Würde, nationale Identität, Abgrenzung, Weltoffenheit und Verantwortung der Intellektuellen. Sie reden mit Adolf Muschg, Hugo Loetscher, Paul Nizon, Peter von Matt und Thomas Hürlimann.
Der Dokumentarfilm über Theodor Storm macht den Schriftsteller für ein breites, jüngeres Publikum zugänglich. Hierfür wird Storms Suche nach Liebe, Wahrhaftigkeit und Lebenssinn in einer ansprechenden Bildsprache dargestellt. Hauptfigur ist die junge Studentin Vivien, die über Storm forscht und recherchiert...
In Gaienhofen am Bodensee erlebte Herrmann Hesse seine erste wichtige Schaffensphase. Hier ging sein Stern auf, hier war er zunächst glücklich und hier hatte er die kreativste Zeit seines Lebens. Der Film zeichnet den Weg des Schriftstellers samt Familie nach und erklärt den Wegzug nach acht Jahren.
Heinrich von Kleist ist eher der erste moderne Dramatiker als ein Klassiker. Seine Werke haben bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren. Die DVD beinhaltet unterschiedliche Aufführungen von ",Der Prinz von Homburg", und ",Michael Kohlhaas",. Das Leben des Schriftstellers wird nachvollzogen.
Phillip - genannt Lippel - muss zu Hause bleiben, da sein Vater auf Geschäftsreise fliegt. Doch die Haushälterin Frau Jakob (Anke Engelke), die auf ihn aufpasst, ist ein wahrer Kinderschreck. So flüchtet sich Lippel nachts in eine orientalische Traumwelt, in der auch sein Vater und Frau Jakob auftauchen.
Brasilien ist ein riesiges Land mit vielen verschiedenen Gesichtern. Der Reiseschriftsteller Michael Palin taucht ein in das Gewirr seiner Metropolen wie Sao Paolo. Auch die unberührten Gegenden mit faszinierender Flora und Fauna besucht er, ebenso wie die Urvölker, die noch am Amazonas beheimatet sind.
Tonio wäre so schrecklich gern normal, blond und sportlich wie sein Freund Hans, aber er ist dunkel, kompliziert und scheu. Damit bringt er es zum erfolgreichen Schriftsteller, aber die Sehnsucht verschwindet trotzdem nicht. Thomas Manns Novelle wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Ein Schriftsteller kommt nach Chicago und verliebt sich in Agnes. Die möchte, dass er über sie schreibt. Das tut er, gängelt sie damit und beschreibt schlussendlich sogar ihren Selbstmord. Der Roman Peter Stamms wird zusammengefasst und für SchülerInnen verständlich mit Playmobilfiguren wiedergegeben.
Anna Karenina ist verheiratet und Mutter eines Sohnes, verliebt sich allerdings und hat eine Affäre. Aus Angst, ihren Sohn zu verlieren, bricht sie nicht ganz mit dem Vater, kann nirgends ankommen und nimmt sich schließlich das Leben. Lew Tolstois Roman wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren erzählt.
Arno Schmidt kann dank dieser Dokumentation ganz neu entdeckt werden. Mechthild Großmann trägt Zitate aus seinen Werken vor, während Experten wie Uwe Timm und Jan Philipp Reemtsma Interviews geben. Zahlreiche Fotos und Originalaufnahmen erleichtern den Zugang zur komplexen Person des Ausnahmeautors.
Der Schriftsteller Aschenbach verliebt sich im reifen Alter in Venedig in einen wunderschönen Jungen. Zwar hält er scheu Abstand, doch verliert er über dieser unmöglichen Liebe seine Seelenruhe, seine Würde und sein Leben. Thomas Manns Novelle wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Der Außenseiter Benjamin ist ein großer Fan des Science-Fiction-Autoren Ronald Chevalier. Als er sein Idol leibhaftig trifft, gibt er ihm sein eigenes Manuskript und bittet ihn um eine Einschätzung. Chevalier ist begeistert und veröffentlicht das Buch mit wenigen Änderungen unter seinem eigenen Namen.