Die Straßenbahnen sind inzwischen in den meisten europäischen Metropolen ein wichtiges Nahverkehrsmittel geworden. Sie müssen saniert und gereinigt werden, und Forscher beschäftigen sich unablässig mit möglichen Verbesserungen der Bahnen, die die Umwelt schonen und die Mobilität der Städter erhöhen.
Die Rhätische Bahn fährt über eine mehr als 100 Jahre alte Bahnlinie, die von Thusis über St. Moritz und den Berninapass bis nach Tirano führt. Weltweit muss keine andere Bahn ähnlich steile Abschnitte oder enge Kurven bewältigen wie die Rhätische Bahn, aus der der Ausblick auf die Alpen atemberaubend ist.
"Bitte einsteigen und Türen schließen!" So beginnt die spannende Zugfahrt auf dieser DVD. Folgende Fragen werden unter anderem beantwortet: Warum brauchen wir überhaupt Eisenbahnen? Wie wurden Schienen erfunden? Wie funktionieren Dampflok und wie E-Lok? Welche Hochgeschwindigkeitszüge gibt es?
Die Dokumentation befasst sich mit der Entwicklung der Zugfahrt und erzählt, wie der Erfinder Trevithick bereits um 1800 aus der Dampfmaschine ein Schienenfahrzeug entwickelte. Anschaulich wird beschrieben, mit welchen Tücken er beim Gleisbau zu kämpfen hatte.
Mit "Ein Weg durch den Berg: das Unmögliche wird möglich" wird die erste dampfbetriebene Schmalspurbahn gezeigt, die Schiefer aus einer Mine in Wales zum Hafen transportierte. Mit dem Bau einer Lok mit zwei Triebwerken konnte noch schwerere Ladung transportiert werden.