Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel, d.h. bis zu 20 Millionen Tonnen werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf Ursachensuche spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern, aber auch Mülltauchern.
Der Film Erdöl 1 zeigt, dass man aus Erdöl ein Gas destilliert. Im Film Erdöl 2 wird dies Gas zu Benzin und Diesel. Im Film Erdöl 3 wird Erdöl geknackt und in chemische Rohstoffe zerlegt. Im Film Erdöl 4 wird gezeigt, mit welchen chemischen Vorgängen man aus Kunststoffabfällen wieder Erdöl gewinnen kann.
Die DVD geht den Fragen nach, wie klein so ein Atom ist, wo Atome vorkommen, ob sie wirklich unteilbar sind und warum Kettenreaktionen so gefährlich sind. Es wird gezeigt, was passiert, wenn Teilchen aus dem Atomkraftwerk entkommen und wie lange sie aktiv bleiben. Außerdem wird die Aufreißdose erklärt.
Strom ist ein komplexes Thema. Das Maus-Team zeigt, wie man Strom erzeugt, stellt einen Generator vor und zeigt, wie man daraus einen Motor machen kann. Außerdem geht das Team der Frage nach, wie eine Batterie entsteht und funktioniert, und wie man mit zwei verschiedenen Metallen und Salzwasser Strom erzeugt.
Bis ein Gesetz gültig wird, muss viel passieren, manches unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Anhand eines fiktiven Beispiels erklärt das Maus-Team alle Schritte des Weges. In sieben Kapiteln wird erklärt, wie der Bundestag arbeitet, wer sich zum Gesetz äußern muss und welche Rolle der Bundesrat spielt.
Die Rechnung, dass Wachstum Glück entspricht, geht schon lange nicht mehr auf. Die Regisseurin besucht verschiedene Menschen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in verschiedenen Ländern Europas, die an einem nachhaltigen Entwurf für die ',Postwachstumsphase', suchen, der die Lebensqualität erhöhen kann.
Die Weltbevölkerung wächst stark an - Prognosen gehen davon aus, dass es bis 2050 ganze zehn Milliarden Menschen geben wird. Mit den bisherigen Mitteln und Standards kann eine so gewaltige Zahl nicht ernährt werden. Der Filmemacher Valentin Thurn zeigt neue Wege auf, wie das Dilemma gelöst werden kann.
Die Online-Welt funktioniert nach ihren eigenen Regeln. Oft kann sie aber auf das reale Leben fatale Auswirkungen haben. Die drei Filme thematisieren die Themen Cybermobbing, Datenklau und Ausbeutung und zeigen, wie schnell sich eigentlich ganz alltägliche Situationen der Kontrolle entziehen können.
Der Wald ist ein sehr komplexes Ökosystem. Er nimmt Einfluss auf die Klimaentwicklung, weil er CO2 verbraucht und Sauerstoff produziert. Der Film zeigt den Aufbau eines Baums und die Zusammensetzung eines kompletten Waldes, erklärt die Fotosynthese und betrachtet die Arbeit der Holzindustrie.
Das Erdöl geht unaufhaltsam zur Neige, der Klimawandel bedroht die Erde. Es gibt nur wenige Umdenker im großen Stil, aber der Film macht Mut, indem er spannende Projekte für ein Leben nach dem Erdöl aus Kuba, Frankreich und England vorstellt. Vor allem lokale Strukturen spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Aus Sonnenlicht kann man Energie gewinnen. Der Film zeigt, wie das funktioniert, und wie man reines Silizium aus Sand herstellt, das wiederum zur Konstruktion eines "Wafers" benötigt wird. Die Stromherstellung im "Wafer" wird beschrieben und gezeigt, wie man ein Solarmodul herstellen und anwenden kann.
Ein Globus zeigt die Welt - aber wie bekommt man die flache Karte auf das runde Objekt? Es wird gezeigt, wie man Globen aus verschiedenen Materialien herstellt. Außerdem wird der Mond mit seinen verschiedenen Phasen näher betrachtet, und es wird gezeigt, wie eine Sonnenfinsternis entsteht und aussieht.
Die erste Sachgeschichte vollzieht den Weg nach, den ein Paket zu Weihnachten nimmt, wenn es quer durch Deutschland von den Großeltern zum Enkel geschickt wird. Walnüsse gehen beim Knacken immer kaputt. Wie kann man das verhindern? In der letzten Geschichte werden Weihnachtsbaumkugeln genau betrachtet.
Der Vertretungslehrer Joao unterrichtet Sexualkunde. Mit fünf Jugendlichen spricht er über Verhütung, ersten Sex, Trans-, Hetero- und Homosexualität. Sie benennen die Geschlechtsorgane, besprechen Risiken und erfahren auf der selbst erstellten Sex-Landkarte, dass Sex mehr als nur Geschlechtsverkehr ist.
In zwölf kurzen Filmen stellt ein Milchbauer aus Niedersachsen seinen Hof mit 100 Kühen vor. Der Landwirt erklärt, welche verschiedenen Arbeiten er zu verrichten hat, damit es seinen Tieren gut geht. Themen sind unter anderem Grasschnitt, Futtermittel, Besamung, Kälberaufzucht, Melkstand und Molkerei.