Die Revolutionen in Russland brachten das Ende des Zarenreichs, das mehr als 350 Jahre lang bestanden hatte. Der Film zeigt die geschichtliche Entwicklung und die sozialen und nationalen Missstände, die letzten Endes zu den beiden Revolutionen und zur Gründung der Sowjetunion geführt haben.
Die autobiografische Dokumentation wurde von russischen, weißrussischen und ukrainischen Jugendlichen erarbeitet. Wie fühlen sie sich als Russlanddeutsche oder "Kontingentflüchtlinge" in der deutschen Gesellschaft? Drei Jugendliche erzählen dabei die Geschichte ihrer Einwanderung.
Sonja und Petja geraten nach einem Unfall in ein Bauernhaus, in dem eine arme Familie lebt. Die beiden teilen ihr Essen mit der Familie und hören die zwei Ansichten, dass Unterschiede zwischen Arm und Reich gottgewollt bzw. vom Menschen gemacht sind. Wenn sie groß sind, wollen sie Armut abschaffen.
Im Laufe der Zeit hat sich die Weltordnung immer wieder gewandelt. Das macht der Reporter Wigge klar, indem er mit seiner Zeitmaschine das 17., 18., 19., 20. und 21. Jahrhundert besucht und die jeweilige Weltordnung genauer beleuchtet. Vor allem die sieben Weltmächte werden ganz genau betrachtet.
Peter der Große baute eine Stadt an der Ostsee und eröffnete damit Russland ein "Tor nach Europa": Sankt Petersburg hat eine glanzvolle Vergangenheit und muss sich nun mit den Anforderungen der Moderne arrangieren. Die Dokumentation zeigt Menschen, die das moderne Stadtbild mit ihrer Arbeit prägen.
Konstantin möchte Schriftsteller werden, Trigorin ist es bereits. Ersterer liebt Nina, die aber Letzteren vorzieht. Der nutzt sie aus und verlässt sie, und trotzdem weist sie Konstantin ab. Der überlebt das nicht. Anton Tschechows Drama wird modernisiert, zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Im Ural in Russland steht ein Jugendgefängnis, in dem 120 Jungen im Alter zwischen elf und sechzehn Jahren sitzen. Sie kommen aus schwierigen Verhältnissen, haben teils schwere Verbrechen begangen. Eine Kindheit haben sie nie gekannt. Viele von ihnen ziehen das Leben in der Sicherheit des Gefängnisses der Freiheit vor.
In von Männern dominierten Zeitaltern gab es immer wieder verschiedene starke Frauen, die auf ihre Weise der Geschichte einen Stempel aufgedrückt haben. Diese DVDs erzählen die außergewöhnlichen Geschichten von Kleopatra, Jeanne d'Arc, Elisabeth I., Katharina der Großen, Königin Louise sowie Sophie Scholl.
In Russland verschwinden Atomwissenschaftler, und nach dem Tod des dortigen Präsidenten kommt ein äußerst dubioser Mann an die Macht. Alle Befürchtungen des Kalten Krieges scheinen wahr zu werden. CIA-Analytiker Jack Ryan kommt einem unglaublichen Plan auf die Spur, der einen Weltkrieg auslösen könnte.
Die Datschas sind ein wichtiger Teil der russischen Kultur – in ihren Wochenendhäusern, seien sie bescheidene Hütten oder Paläste, plaudern die Russen besonders entspannt. Für diese Dokumentation erzählen verschiedene Datscha-Besitzer unter anderem von ihrem Verhältnis zum Westen und zu Wladimir Putin.
Jason Bourne möchte seine Vergangenheit als CIA-Killer gern hinter sich lassen, doch das ruhige Leben in Goa mit Marie wird jäh gestört, als der Russe Kirill auftaucht. Eine wilde Verfolgungsjagd rund um den Globus beginnt, und Jason muss sich wohl oder übel mit weiteren Erinnerungen auseinandersetzen.
Der Film erzählt die Geschichten dreier Frauen, die in den drei verschiedenen Systemen des Kapitalismus, des Zarismus und des Sozialismus bzw. Stalinismus zwischen die Mühlsteine der Weltpolitik geraten. Eine von ihnen ist die russische Dichterin Marina Zwetajewa, die in den 1930ern im Pariser Exil lebte.
Nachdem ein reicher Industrieller und persönlicher Freund von M bei einem Anschlag getötet wird, soll Bond dessen Tochter und Erbin Elektra beschützen, die davon aber nicht begeistert ist. Doch es geht um weit mehr: In Kasachstan arbeitet eine Gruppe mit Terroristen sympathisierender Forscher an Atomwaffen.
Rebellion und Rock unter der Zensur kurz vor der Perestroika in Leningrad, Anfang der 1980er Jahre: Alben verehrter West-Künstler wechseln heimlich den Besitzer, Konzerte werden staatlich kontrolliert. In diesem Klima treffen Mike und Natascha auf den Musiker Viktor Zoi und verändern die Musikgeschichte.
Nach einer Atomexplosion in einem Zug in der ehemaligen Sowjetunion stellen die Atomwaffenexpertin Dr. Julia Kelly und Colonel Thomas Devoe fest, dass es sich um eine Vertuschung handelt: Neun Atomwaffen wurden entwendet, und das ungleiche Team beginnt einen Wettlauf gegen die Zeit, um sie zu finden.