Es ist für niemanden leicht, pflegebedürftig zu werden. Menschen mit Migrationshintergrund haben es oft doppelt schwer, weil vielen Pflegern das Wissen um ihren Kulturkreis und ihre religiösen Bedürfnisse fehlt. Der Film zeigt, dass es mit der sogenannten kultursensiblen Pflege auch anders geht.
Auch wenn Seilbahnen nur noch selten sind: Für manche Menschen zählen sie zum täglichen Leben. Der Film besucht verschiedene Seilbahnstrecken, spricht mit den Fahrgästen und betrachtet den Aufbau. Es werden neue Standards in Sicherheit und Größe gesetzt. In manchen Städten zählen die Bahnen zum öffentlichen Verkehr.
Der Maler Jewgeni Uchnaljow, der Verleger Semyon Vilensky und die Schriftstellerin Tamara Petkevich berichten in diesem Film ebenso wie Mitglieder der deutschen Lagergemeinschaft Workuta von den schrecklichen Lebensbedingungen, dem unbedingten Überlebenswillen und der wichtigen Rolle der Kunst im Lager.
Sokurows Faust ist die Verfilmung von Johann Wolfgang von Goethes Klassiker und zugleich radikale Neuinterpretation des Mythos. In deutscher Sprache mit deutschen, österreichischen und russischen Schauspielern gedreht, schuf er einen magischen und zugleich verstörenden Film - 2011 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
Das "Schwarze Gold" ist das Elixier unserer Zivilisation und wird immer knapper. Doch stimmt das? Stammt Erdöl wirklich aus Millionen Jahre alten Fossilien - oder entsteht der Rohstoff möglicherweise immer wieder neu? Spannende Fragen, denen dieser Film nachgeht.
Die Revolutionen in Russland brachten das Ende des Zarenreichs, das mehr als 350 Jahre lang bestanden hatte. Der Film zeigt die geschichtliche Entwicklung und die sozialen und nationalen Missstände, die letzten Endes zu den beiden Revolutionen und zur Gründung der Sowjetunion geführt haben.
Das Leben des Donkosaken Gregor ist geprägt von Wechselfällen: Er muss eine Frau heiraten, die er nicht liebt, und kämpft in Kriegen, ohne mit dem Herzen dabei zu sein. Sein Leben gerät in Gefahr, und seine Familie stirbt nach und nach. Schließlich kehrt Gregor zurück in sein kleines Dorf am stillen Don.
Als einer der wenigen Maler des 20. Jahrhunderts lässt sich Chagall keiner Richtung zuordnen. Er malte Ölgemälde, große Wandgemälde und entwarf Glasfenster für Kathedralen und Bühnenbilder für Theater. Seine Werke sind von einer pantheistischen Religiosität, zeigen tiefe Innerlichkeit, Bewegung und Ausdruck.
Migranten machen sich inzwischen häufiger selbstständig als Deutsche. Der Film geht der Frage nach, warum das so ist, und zeigt, dass es sehr hilfreich sein kann, mindestens zwei Sprachen zu beherrschen. Auch die Verbindung von Tugenden der Heimatländer mit deutscher Gründlichkeit kommt gut an.
Diese 4-Disc-Sonderedition enthält 8 hochwertige Dokumentationen mit insgesamt 400 Minuten Spielzeit, teilweise mit aufwendig restauriertem Filmmaterial. Die authentischen Bilder geben den wohl umfassendsten Einblick in die erschütternden Ereignisse des "Großen Krieges", der das 20. Jahrhundert entscheidend prägte.
Im 18. Jahrhundert brechen alte Gesellschaftsordnungen auf. Es kommt zu Aufständen und Revolutionen, erste Demokratien entstehen. In England und Frankreich werden die Monarchen hingerichtet, Meinungs- und Pressefreiheit werden propagiert und es wird erstmalig die Gleichberechtigung der Frau gefordert.
Die zwei teilweise autobiografischen Beiträge "Blinde Katze" und "Worauf warte ich hier?" schildern das Leben von russischen Migranten und "Russlanddeutschen" in Deutschland. Beschrieben werden ihr Leben in den Herkunftsländern und Probleme in der deutschen Gesellschaft aus ihrer eigenen Sicht.
Die autobiografische Dokumentation wurde von russischen, weißrussischen und ukrainischen Jugendlichen erarbeitet. Wie fühlen sie sich als Russlanddeutsche oder "Kontingentflüchtlinge" in der deutschen Gesellschaft? Drei Jugendliche erzählen dabei die Geschichte ihrer Einwanderung.
Öl ist der Motor unserer Zivilisation. Aber wie viel des begehrten Rohstoffs steckt noch in der Erde? Die DVD gibt seltene Einblicke in führende Forschungslabore und komplexe Bohrvorhaben. Sie erzählt jedoch auch von den zunehmenden Schwierigkeiten der Ölgewinnung und den Kampf um Ölkonzessionen.
Die Ausmaße des Zweiten Weltkriegs zu erfassen, ist auch im Nachhinein schwierig. Diese Reihe aus 26 ungekürzten Folgen der prämierten Dokumentationsserie hilft dabei, den sechs Jahre langen Wahnsinn zu verstehen, der die Welt so nachhaltig erschütterte, dass die Folgen noch heute überall sichtbar sind.