"Was ist Was TV" macht einen Ausflug ins Mittelalter und zeigt, wie Ritter auf ihren Burgen lebten, wie sie an Turnieren teilnahmen und auf Kreuzzüge gingen. Eine Auswahl der Fragen, die beantwortet werden: Wie sah die Rüstung eines Ritters aus? Was machten Ritter? Warum entstanden Burgen?
Sechs Wochen dauert es, bis eine Glocke fertig ist, darum hat diese Sachgeschichte sechs Teile. Es wird gezeigt, wie die Form für die Glocke hergestellt wird, was für den Guss vorbereitet werden muss, wie die Glocke gegossen, gereinigt, poliert, gestimmt und aufgehängt wird. Ihre Funktionsweise wird erklärt.
Ein Rasenmäher für große Flächen kann auseinandergeklappt werden, wie im ersten Kapitel gezeigt wird. Im zweiten wird die Funktionsweise des Rasenmähers gezeigt, im dritten die Herstellung von Reißverschlüssen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit einer Rüstung für Ritter. Armin probiert sie an.
Die Kubakrise hätte die Welt beinahe in die nukleare Katastrophe gestürzt. Diese Erkenntnis jedoch blieb nicht lange bestehen: Bald schon galt sie stattdessen als Musterbeispiel für gutes Krisenmanagement. Diese Ansicht war es, die die USA 1962 in den Vietnamkrieg mit seinen traumatischen Erfahrungen führte.
Columbine, Erfurt, Emsdetten: Die Anzahl so genannter Schulamokläufe ist in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Marita Neher zeichnet im Film ein differenziertes Bild jugendlicher Amokläufer, zeigt Präventionsversuche und fragt nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Ursachen.
Das Mittelalter wird oft als finstere, rückständige Zeit charakterisiert. Die Filme zeigen hingegen unter Verwendung von 3D-Animationen und detailgetreuen Reenactments, wie die Städte in dieser Zeit aufblühten, die Zünfte der Handwerker an Kraft gewannen und technische Fortschritte gemacht wurden.
Das Messer gehört zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. Das Handwerk aber, das dieses wichtigste und verbreitetste Werkzeug herstellt, existiert nur noch vereinzelt. In Görlitz an der Neiße gibt es noch einen, der diese Kunst beherrscht: Fritz Lattka, 75, Messerschmied in dritter Generation.
Erbittert kämpften christliche und muslimische Armeen im Mittelalter um die Herrschaft im Heiligen Land. Bei sieben Kreuzzügen riskierten Zehntausende im Namen von Gott, Macht und Wirtschaft ihr Leben. Diese Episode der Reihe "Entscheidende Momente" zeigt, wie Krieger beider Seiten lebten, kämpften und starben.
Wer die Besichtigung alter Gemäuer eher langweilig findet, wird durch diese DVD eines besseren belehrt: Spielszenen geben einen Eindruck von dem Leben der Ritter. Fotos und Grafiken von Burgen runden die DVD zu einem kindgerechten Einstieg in das Leben unserer Vorfahren ab.
Ein Stück über drei Geschwister und Erben eines Großindustriellen: Ludwig (Gert Voss) forscht nach nie gedachten Gedanken. Seine Schwestern (Ilse Ritter, Kirsten Dene) sind Aktionärinnen eines Theaters in Wien und Schauspielerinnen und holen Ludwig gegen dessen Wunsch aus der psychiatrischen Anstalt nach Hause.
Das Leben der Ritter im Mittelalter war nicht so romantisch wie in Spielfilmen und Romanen beschrieben. Dieser Film zeichnet am Beispiel bekannter Herrscher ein realistisches Bild vom Rittertum - eingebettet in Politik und Kultur seiner Zeit.
Der Spielfilm wurde speziell für den Unterricht konzipiert und unter Mitwirkung von Mittelaltergruppen, Historikern und professionellen Schauspielern umgesetzt. Rund um den Bau einer Burg zeigt er Leben und Denken in der mittelalterlichen Gesellschaft.
Es waren einmal Jorinde und Joringel, die hatten sich ineinander verliebt und träumten von einer gemeinsamen Zukunft. Doch Jorinde wird von der Zauberin entführt. Wie Joringel sie mit einem trickreichen Plan erlöst ist in dieser Neuverfilmung des Märchens der Brüder Grimm zu erleben.
Jerusalem ist eine Stadt mit einer höchst bewegten Geschichte. Dieser Film zeichnet sie nach von der Gründung bis zum Krisenherd, der Jerusalem heute ist. Es wird erklärt, weshalb drei Weltreligionen auf die Stadt Anspruch erheben und welche Anstrengungen unternommen worden sind, um sie zu beherrschen.
Mit der Entwicklungsgeschichte der Burgen und Städte sowie des Bieres in Thüringen dokumentiert der Film in drei Teilen die Bedeutung des Gerstensaftes über die Jahrhunderte hinweg.