Was, wenn die Gemeinde nur noch aus einer einzigen alten Dame besteht? Ein evangelischer Pfarrer bemüht sich mit allen Mitteln, den Verkauf seiner Kirche zu verhindern. Als alle Strategien fehlschlagen, geht er nach Afrika, wo der Glaube noch lebendig ist. Satirische Zeichnung einer aktuellen Problematik.
Die Evangelische Kirche ist keine einheitliche Glaubensgemeinschaft. Unsere ON! DVD erklärt, wie die verschiedenen Evangelischen Kirchen durch demokratische Strukturen in allen Ebenen verbunden sind und daraus ihr Potential schöpfen.
Die Katholische Kirche ist die größte Religionsgemeinschaft weltweit. Unsere ON! DVD erklärt, wie die Katholische Kirche sich organisiert - religiös wie institutionell - und wie sie als Religionsgemeinschaft kulturell und rechtlich in Deutschland integriert ist.
Johanna und Klara betreten eine Kirche, deren Architektur sie spannend fanden. Im Innern zeigt ihnen ein Kantor, wie die Orgel funktioniert, und die Mädchen betrachten den Altar, die Kanzel, die Grabplatten und den Taufstein. Der Film vermittelt die Botschaft, dass hier jeder willkommen ist.
Die Gemeinschaft ist im christlichen Glauben sehr wichtig. Daher bietet die Württembergische Landeskirche nun einen neuen Weg zur Konfirmation an: In der dritten Klasse können Kinder sich "Konfi 3" anschließen, wo sie in Kleingruppen lernen, die unter anderem von ihren Eltern gestaltet werden.
Es ist so kalt am Weihnachtsabend, und die Menschen sind froh, nach dem ganzen Stress nach Hause zu kommen. Niemanden zieht es in die Kirche, obwohl die Glocken läuten. Der Pfarrer macht sich verwundert auf den Weg, um zu gucken, wo seine Schäfchen bleiben. Er bekommt eine Idee, wie er das Problem lösen kann.
Die bedeutenden Umwälzungen, die Martin Luther vor gut 500 Jahren in der Kirche angestoßen hat, werden in diesem Bilderbuchkino kindgerecht und spannend für Grundschüler aufbereitet. Die Zeit vom Thesenanschlag 1517 bis zum Augsburger Interim 1548 wird samt kulturgeschichtlichen Ereignissen beleuchtet.
Ist die weltliche Nutzung von Kirchengebäuden ein Sakrileg? Manche Menschen sehen das genau so. Doch seit den 1960er Jahren sinkt die Zahl der Gläubigen und die Kirchen stehen leer. Und so werden darin Bars und Konzertgebäude, Restaurants, Hotels und sogar Supermärkte eröffnet, wie der Film zeigt.
Juden, Muslime und Christen leben in Jerusalem und betrachten die Stadt jeweils als wichtiges Glaubenszentrum. In der Altstadt leben Angehörige aller drei Religionen zusammen, und die Spannungen hier werden angeheizt von den politischen Konflikten. Eine Gruppe Köche versucht, das Misstrauen zu überwinden.
Irland ist lange eine erzkonservative Bastion der katholischen Kirche gewesen. Das feste Fundament bekam erst Risse, als in den 1990er Jahren die Missbrauchsskandale im großen Rahmen aufgedeckt wurden. Die Iren wandten sich scheinbar von der Kirche ab und emanzipierten sich - aber ist das tatsächlich so?