Zwischen dem Krieg und der Wirtschaftskrise lagen für die Deutschen unruhige politische Zeiten mit höchst radikalen Gruppierungen in der Weimarer Republik, aber auch die sogenannten Goldenen Zwanziger Jahre. Alltag und öffentliches Leben werden mit zum Teil exklusivem Bildmaterial dargestellt.
Die letzten Jahre der jungen Republik waren von Parteikämpfen geprägt. Die Weltwirtschaftskrise versetzte der Republik dann den Todesstoß. Die Nationalsozialisten übernahmen die Macht, und Hitler errichtete seine Diktatur. Die Geschichte der Jahre wird mit teils noch ungezeigtem Bildmaterial erklärt.
Der Zweite Weltkrieg wirbelte die ganze Welt durcheinander. Er brachte Elend für die Bevölkerung und den Tod für Abermillionen Soldaten, aber auch Juden und andere der nationalsozialistischen Regierung unbequeme Individuen. Mit zum Teil exklusivem Filmmaterial werden diese Jahre nachgezeichnet.
Paulus verfolgte die Christen zunächst, ehe er sich ihnen anschloss und der wichtigste frühe Missionar wurde. Der Film zeigt mittels der Trickfilmfigur des Archäologen Simon, wie es dazu kommen konnte, und führt mit Fotos und animierten Karten an all die Orte, an denen Paulus sich aufgehalten hat.
Nikolas ist ein Waisenjunge. Die Bewohner seines Dorfes haben beschlossen, ihn gemeinsam aufzuziehen, und jedes Jahr zu Weihnachten, wenn er die Familie wechselt, macht Nikolas den Kindern der Familie Geschenke. Die Tradition gerät in Gefahr, als er für den harten Zimmermann Iisakki arbeiten muss.
Nach dem Krieg leben die Deutschen mit der Besatzung. Sie erleben die ersten Jahre der Bundesrepublik und die Teilung des Landes in die vier Besatzungszonen. Das Leben gestaltet sich hier zu Teilen sehr unterschiedlich. Mit zum Teil noch ungezeigtem Bildmaterial führt der Film durch diese Neuerungen.
Gelb, gesund und lecker - Supermarktbananen kennt jeder. Doch wie sind die Staudenfrüchte aufgebaut? Wie werden sie produziert? Vor welchen Problemen stehen australische Bananenbauern? Dies sind Fragen, die uns ein Plantagenbesitzer auf dieser bilingualen DVD erklärt.
Der Westen Deutschlands erlebt ein Wirtschaftswunder und findet eine neue Identität und ein Selbstvertrauen, das nicht zuletzt auf den neuen Reichtum zurückzuführen ist. Im Osten wird sowohl mit Idealismus als auch mit Unterdrückung eine andere Art von Staat errichtet. Die Mauer wird gebaut.
Millionen von Zuschauern verfolgten die Abenteuer von Raumschiff Enterprise. Doch wo sind die Grenzen zwischen Science-Fiction und Wirklichkeit? Die Dokumentation wirft einen fundierten Blick auf die moderne Raumfahrt und schildert Fakten, kühne Visionen und so manche Kuriosität.
Wie entsteht ein Buch - von der Idee über den Verlagsvertrag bis zum Druck? Der Film erzählt von einer vielfach mit Preisen ausgezeichneten Autorin und Illustratorin von Kinder- und Jugendbüchern - Irmgard Lucht. Einige Tage lang wird sie bei der oft einsamen Arbeit beobachtet.
Brasilien ist ein riesiges Land mit vielen verschiedenen Gesichtern. Der Reiseschriftsteller Michael Palin taucht ein in das Gewirr seiner Metropolen wie Sao Paolo. Auch die unberührten Gegenden mit faszinierender Flora und Fauna besucht er, ebenso wie die Urvölker, die noch am Amazonas beheimatet sind.
Dass Menschen Räume prägen, zeigt der Film anhand des Beispiels des im Zweiten Weltkrieg zerstörten und danach wieder aufgebauten Dresden. Es werden Bilder berühmter alter Bauwerke und Museen gezeigt und als Gegensatz zwei Hightech-Unternehmen vorgestellt, um die Gründe für die Standortwahl zu erläutern.
Bombay ist eine Stadt der Superlative und der Extreme. Die beiden NZZ-Formate "Booming Bombay" und "Der größte Bahnhof der Welt: Victoria Terminus, Bombay" versuchen, sich der Megametropole anzunähern. Sie werfen Schlaglichter auf Besonderheiten der Stadt, die in ihrer Vielfalt unfassbar erscheint.
Die Häuptlingstochter Vaiana erfährt, dass ihre Insel von der Finsternis bedroht ist. Sie findet heraus, was sie dagegen tun kann - allerdings muss sie dafür zunächst den legendären Halbgott Maui finden, und dafür muss sie die Insel verlassen. Von den Bewohnern hat lange niemand mehr das Riff passiert.
Jan und Tini fahren mit ihrem kleinen Auto durch die DDR und lernen dabei viele Menschen kennen. Sie sind neugierig und lassen sich gern alles genau erklären. In den 14 Episoden dieser Box geht es um verschiedene Tiere, die Poliklinik, Spielzeug, Berlin, Trickfilme, Musik und Theater und weitere Themen.