Im Sommer ist das Team der Maus in Bamberg auf ein Schiff gestiegen und damit den Main hinunter bis nach Mainz gefahren. Auf der langen Strecke passieren viele verschiedene Dinge. Es wird gezeigt, was am Rande des Wassers, also am Ufer, auf dem Wasser und auch darunter während der Fahrt geschehen ist.
In drei Filmen werden bestimmte Phasen des Nationalsozialismus beleuchtet. Der erste thematisiert die Wirtschafts- und Sozialpolitik der NSDAP, die den Volksdeutschen gefiel. Der zweite Film zeigt, wie außenpolitisch auf den Krieg hingearbeitet wurde, und der dritte legt den Fokus auf die Rassenpolitik.
In fünf Filmen wird die Bedeutung des 9. Novembers für die deutsche Geschichte erklärt. Am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen. 1923 fand der Hitler-Putsch in München statt. 1938 folgten die November-Pogrome. 1939 verübte Georg Elsner ein Attentat auf Hitler. 1989 fiel die Berliner Mauer.
Auf zwei DVDs wird in insgesamt sieben Filmen die DDR-Geschichte nachvollzogen. Von der Gründung über den Volksaufstand am 17. Juni 1953, von der frühen Wirtschaftspolitik, dem Bau der Mauer, der Ära Honecker und der Jugend in der DDR bis zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung werden wichtige Punkte betrachtet.
Ausgerechnet eine neunte Klasse muss Daniela als Referendarin auf eine Klassenfahrt begleiten. Aber nicht nur die Jugendlichen, sondern auch der mitreisende Lehrer stellt ihre Autorität infrage. Die Fahrt wird für Daniela zur Prüfung: Hier stellt sie die Weichen dafür, was für eine Lehrerin sie sein wird.
Mithilfe von insgesamt zwölf Filmen auf zwei DVDs wird die Geschichte der Berliner Mauer nachvollzogen: Vom Mauerbau ab dem 31. August 1961 über die verschiedenen Grenzpunkte, von den politischen Akteuren und über die Schicksale einzelner Menschen bis hin zu Mauerfluchten werden wichtige Aspekte beleuchtet.
Das Maus-Team reist an der Elbe entlang. Die einzelnen Sequenzen zeigen die Strecken von der Quelle bis Bad Schandau, den Aufenthalt in Dresden und in Meißen, die Strecke von Thorgau bis Dessau, die Besonderheiten von Rühstedt, die Strecke von Rüterberg bis Hitzacker und die von Hamburg bis Cuxhaven.
In der ersten Woche geht es von Sylt bis nach Maschen, in der zweiten von Lüneburg bis nach Celle, in der dritten Woche von Hildesheim nach Bad Langensalze, in der vierten von Gotha bis nach Probstzella, in der fünften Woche von Kronach bis nach Nürnberg und in der sechsten von Schwabach bis nach Oberstdorf.
"Was ist Was TV" startet ins All und beantwortet auf dieser DVD unter anderem folgende Fragen: Wo liegt die Erde? Was ist ein Sonnensystem? Wie läuft eine Reise in den Weltraum ab? Wie wird man Astronaut?
Das Maus-Team macht eine Radtour durchs Ruhrgebiet. In der ersten Woche ist Duisburg dran, in der zweiten geht es bis nach Dorsten. In der dritten gibt es eine Gasballonfahrt und eine Schifffahrt. In der vierten geht es nach Schwerte, in der fünften nach Bochum und in der sechsten über Mülheim zurück.
Das Maus-Team packt die Kamera ein und fährt an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze entlang. Dabei geht sie der Frage nach, wie sie eigentlich entstanden und was bis heute davon zurückgeblieben ist. Menschen, die auf beiden Seiten der Grenze gelebt haben, erzählen ihre persönlichen Geschichten dazu.
Die Bürger Deutschlands dürfen wählen. Der Film zeigt an, auf wen das zutrifft, und nennt die Wahlgrundsätze: Die Wahlen müssen allgemein, gleich, unmittelbar, frei und geheim sein. Diese Faktoren werden erläutert, und es wird die Bundestagswahl mit den zwei zu vergebenden Stimmen Schritt für Schritt erklärt.
Mit zehn Beispielen zeigt dieses Werk, wie die deutsch-deutsche Trennung von Familien auf beiden Seiten empfunden wurde - wie Kontakte schwierig und weniger wurden oder im Gegenteil noch enger. Die höchst unterschiedlichen Entwicklungen der beiden Teile Deutschlands zwischen 1949 und 1990 werden thematisiert.
Die DVD macht Kinder mit der Weltkarte vertraut. Ausgehend von Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Europa und die fünf Kontinente gezeigt. Außerdem werden klimatische und soziale Besonderheiten dargestellt. Der Film komplettiert die Medienbox "Orientierung im geographischen Raum".
In acht Sequenzen wird hier ein Überblick über das Thema Elektrizität gegeben. Das Ohmsche Gesetz kommt dabei genauso zur Sprache wie Reihen- und Parallelschaltung, die Begriffe "Leistung" und "Arbeit" und elektrische Einheiten. Abschließend klärt die DVD über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen auf.