Im Film Kerzen (selbst gemacht) zeigt Armin, wie man aus Kerzenresten eine neue Kerze macht. Der Film Kerzenflamme zeigt, was bei einer Kerze genau brennt. Kaffee aus Kenia ist ein weiteres Thema der DVD. Es wird gezeigt, wie Klopapier auf die Rolle kommt und wie gefährlich herabfallende Kokosnüsse sind.
In zwei Teilen zeigt die Bahn-Spezial-DVD, wie ein Zug in einen Bahnhof fährt, Fahrgäste aus- und einsteigen und die Fahrt weitergeht. Es wird gezeigt, was für einen reibungslosen Ablauf nötig ist, wie der Zug in der Waschanlage gereinigt und ein ICE gewartet wird. Prüfung und Reparatur werden betrachtet.
Im Sommer ist das Team der Maus in Bamberg auf ein Schiff gestiegen und damit den Main hinunter bis nach Mainz gefahren. Auf der langen Strecke passieren viele verschiedene Dinge. Es wird gezeigt, was am Rande des Wassers, also am Ufer, auf dem Wasser und auch darunter während der Fahrt geschehen ist.
"Was ist Was" begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch Deutschland. Im bewährten Frage-Antwort-Stil wird das komplexe Thema auf kindgerechtem Niveau erläutert. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet: Wie funktioniert die Bundesrepublik? Wer regiert das Land? Was bedeutet Demokratie?
"Was ist Was TV" macht eine Zeitreise ins alte Rom und gibt Antworten auf die Fragen, wie sich die Römer kleideten, wie groß ihr Reich war, welche Waffen die römischen Armeen nutzen. Wer war Julius Caesar? Was war ein Gladiator? Und: Warum ging das römische Reich letztlich unter?
Der Film erzählt das bewegte Leben Giovanni Segantinis, der es vom Waisenkind im Heim bis zum begnadeten Maler gebracht hat. Die Kunsthistorikerin Annie-Paule Quinsac kommentiert sein Werk, mit dem er vor allem immer wieder die Effekte des Lichts auf verschiedene Landschaften darzustellen versuchte.
In drei Filmen werden bestimmte Phasen des Nationalsozialismus beleuchtet. Der erste thematisiert die Wirtschafts- und Sozialpolitik der NSDAP, die den Volksdeutschen gefiel. Der zweite Film zeigt, wie außenpolitisch auf den Krieg hingearbeitet wurde, und der dritte legt den Fokus auf die Rassenpolitik.
In fünf Filmen wird die Bedeutung des 9. Novembers für die deutsche Geschichte erklärt. Am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen. 1923 fand der Hitler-Putsch in München statt. 1938 folgten die November-Pogrome. 1939 verübte Georg Elsner ein Attentat auf Hitler. 1989 fiel die Berliner Mauer.
Auf zwei DVDs wird in insgesamt sieben Filmen die DDR-Geschichte nachvollzogen. Von der Gründung über den Volksaufstand am 17. Juni 1953, von der frühen Wirtschaftspolitik, dem Bau der Mauer, der Ära Honecker und der Jugend in der DDR bis zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung werden wichtige Punkte betrachtet.
Für ihre Reise ins Krisengebiet Nahost haben sich zwölf deutsche Jugendliche mit dem israelisch-palästinensischen Geschichtsbuch "Das Narrativ des Anderen kennen lernen" vorbereitet. Vor Ort begegnen sie Menschen, die trotz Besatzungs- und Siedlungspolitik Wege des Dialogs gehen.
Wer waren die Vorfahren der Katzen? Welche Katzenarten gibt es? Warum schnurren Katzen? Warum fallen Katzen immer auf ihre Pfoten? Diese und andere Fragen zu Katzen werden in dieser Folge von "Was ist Was TV" beantwortet.
In drei Filmen werden verschiedene Schlaglichter auf die Weltwirtschaftskrise von 1929 geworfen. Im ersten Film geht es um den Börsencrash von 1929 und den Beginn der Krise. Der zweite Film zeigt die Auswirkungen der Krise in Deutschland, und der dritte beschäftigt sich mit Präsident Roosevelts "New Deal".
Das Maus-Team reist an der Elbe entlang. Die einzelnen Sequenzen zeigen die Strecken von der Quelle bis Bad Schandau, den Aufenthalt in Dresden und in Meißen, die Strecke von Thorgau bis Dessau, die Besonderheiten von Rühstedt, die Strecke von Rüterberg bis Hitzacker und die von Hamburg bis Cuxhaven.
"Was ist Was TV" nimmt mit auf eine Entdeckungsreise in den Wald, begleitet eine Familie beim Waldspaziergang und beschreibt verschiedene Bäume. Unter anderem werden folgende Fragen in der Episode beantwortet: Wie viele Baumarten gibt es? Wie vermehren sich Bäume? Können Bäume krank werden?
Ausgerechnet eine neunte Klasse muss Daniela als Referendarin auf eine Klassenfahrt begleiten. Aber nicht nur die Jugendlichen, sondern auch der mitreisende Lehrer stellt ihre Autorität infrage. Die Fahrt wird für Daniela zur Prüfung: Hier stellt sie die Weichen dafür, was für eine Lehrerin sie sein wird.