In verschiedenen Kapiteln wird erklärt, wie viel Müll die Bewohner eines Hauses pro Woche produzieren. Verschiedene Verpackungen werden gezeigt, der Weg des Mülls vom Haus zur Müllkippe wird nachvollzogen. Die Verbrennung, die Trennung und Strategien zur Vermeidung von Müll sind weitere Themen der DVD.
Der Film Erdöl 1 zeigt, dass man aus Erdöl ein Gas destilliert. Im Film Erdöl 2 wird dies Gas zu Benzin und Diesel. Im Film Erdöl 3 wird Erdöl geknackt und in chemische Rohstoffe zerlegt. Im Film Erdöl 4 wird gezeigt, mit welchen chemischen Vorgängen man aus Kunststoffabfällen wieder Erdöl gewinnen kann.
Recycling ist ein wichtiges Thema im Umweltschutz. Das Kapitel PET Mehrweg erklärt den Vorteil von Kunststoff-Mehrwegflaschen. Bei PET-Recycling wird gezeigt, was mit Einwegflaschen geschieht und das Kapitel Fleece, ein Pullover aus Kunststoff zeigt, wie aus Kunststoff ein kuschelweicher Pulli entsteht.
Klimawandel, Rohstoffknappheit und die schwindende Artenvielfalt bedrohen die Lebensqualität und den Frieden auf der Erde. Die 104 Filme auf dieser DVD zeigen, wie Menschen mit Engagement und Kreativität rund um den Globus durch private Projekte für mehr Nachhaltigkeit und eine bessere Zukunft sorgen.
Manchmal ist es möglich, dass ein Bild plötzlich ganz anders aussieht - das zeigt die erste Geschichte. Die zweite erklärt, warum im Herbst die Blätter bunt werden. Die dritte Sachgeschichte befasst sich mit ergrauenden Haaren und die vierte erklärt, wie beim Handyrecycling aus alten Handys neue entstehen.
Die Gabel ist ein Bestandteil des normalen Bestecks. Der Film zeigt, wie sie hergestellt wird. Beim Glasrecycling wird aus kaputten, alten Flaschen und Gläsern neues Glas angefertigt. Damit eine Glocke einen Ton abgibt, muss sie einen Glockenklöppel haben. Seine Herstellung wird mit der Kamera begleitet.
Der Film Rennauto - Auto, ein Vergleich zeigt, dass die beiden sich kaum ähneln. Der Film Rennauto Formel 1, Starten erklärt, was vor dem Start des Motors getan werden muss. Der Film Rennauto Formel 1, Boxenstopp zeigt den Boxenstopp in Zeitlupe. Der Film Reifenrecycling zeigt, was mit alten Reifen geschieht.
In dieser DVD für die Sek I werden Produktionsketten an den Beispielen "vom Eisenerz zum Kraftfahrzeug" und "vom Fichtensamen zum Papier" veranschaulicht. Der Film zeigt den Kreislauf von der Erzeugung über die Verarbeitung, die Vermarktung und den Konsum bis hin zum Recycling.
Kinderdetektiv Mauritz ist ratlos: Vor der Schule türmt sich Müll. Doch die Müllmänner wollen den schlecht sortierten Abfall nicht nehmen. Jetzt sind die Mülldetektive gefragt. Sie holen sich Rat bei den Kindern der Klasse 4a. Die haben schon gelernt, wie man Abfälle sortiert ...
Sherry und Portwein gehören für Genießer zu den besten schweren Weinsorten schlechthin. Die Filme betrachten beide Getränke aus verschiedenen Warten. Für manche Weinkenner muss eine Weinflasche auf jeden Fall mit einem Kork verschlossen sein, der aus der Korkeiche gewonnen wird, wie die Kamera zeigt.
Die Küche ist ein besonders wichtiger Raum in jedem Haushalt. In vier einzelnen Kapiteln wird auf dieser DVD den Fragen nachgegangen, wie Kühlschränke funktionieren, was ein Mikrofasertuch ausmacht, woraus der Hausstaub im Staubsaugerbeutel besteht und ob Mülltonnen eigentlich überall gleich sein.
Manchmal müssen große Bauwerke gesprengt werden. Das Maus-Team zeigt, wie die Vorbereitungen dafür ablaufen, wie der Sprengstoff angebracht und verkabelt und wie ein Fallbett angebracht wird. Die Evakuierung und Sperrung der Gegend wird gezeigt, ebenso die Entsorgung und Verwendung des Materials des Hauses.
Der Film verdeutlicht die Problematik des getrennten Sammelns von Abfallstoffen. Auszubildende zeigen beispielhaft, wie ein Projekt zu diesem Thema organisiert und durchgeführt wird.
Die Kamera dokumentiert die Herstellung eines Kufenstuhls. Im Film Korkenrecycling wird gezeigt, wozu gebrauchte Korken verarbeitet werden können. Die Produktion eines Kochtopfes wird demonstriert, und es wird gezeigt, aus welchen Materialien und mit welchen Arbeitsschritten ein Knopf angefertigt wird.
Die Begeisterung für Plastik ist so groß wie die Liste seiner Nachteile lang ist. Das dringendste Problem entsteht aus seiner Langlebigkeit - Plastik will sich einfach nicht zersetzen. Die Lösung: Recycling. Und genau dieses Recycling will ein schwäbischer Forscher revolutionieren.