Sowohl der Bund als auch die sechzehn Bundesstaaten Deutschlands können Gesetze verabschieden. Im Film wird erklärt, welche Zuständigkeit bei welcher Instanz liegt und wie Bundesrat und Bundestag an der Gesetzgebung beteiligt sind, wer welches Vetorecht hat und wann ein Gesetz in Kraft tritt.
Das Wasser unserer Erde ist in ständiger Bewegung und hinterlässt Spuren. Der Film verfolgt das Wasser auf seinen Stationen im natürlichen Kreislauf: Vom salzigen Meerwasser in die Luft, über den Niederschlag auf das Festland, wo es über über- und unterirdische Wege früher oder später wieder zurück ins Meer gelangt.
Die Weltbevölkerung wächst immer schneller. Der Film zeigt, von welchen Faktoren es abhängt, in welchen Teilen der Welt die Bevölkerungsdichte zu- oder abnimmt. Die Geburten- und Sterberate spielen eine Rolle, aber auch Wohlstand, politische und soziale Sicherheit und die Wirtschaft sind wichtige Faktoren.
Aufzeichnung einer Inszenierung der berühmten Tragikomödie am Theater Plauen-Zwickau - sehenswert!
Renaissance bedeutet Wiedergeburt oder Wiederaufblühen und steht als Kunstepoche um 1500 für die Rückbesinnung auf das Schönheitsideal der Spätantike. Die Bewegung nahm ihren Anfang in Italien und verbreitete sich nach Nordeuropa. Ihre berühmtesten Vertreter waren Leonardo, Raffael und Michelangelo.
Helmut Schmidt, Joachim Gauck, Alice Schwarzer, Fritz Stern und Ralph Giordano sprechen mit dem NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann und Marco Färber über einschneidende Geschehnisse des 20. Jahrhunderts. Zu den Themen zählen der Zweite Weltkrieg, die 60er Jahre, die DDR und der Kampf um die Frauenrechte.
Die DVD macht Kinder mit der Weltkarte vertraut. Ausgehend von Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Europa und die fünf Kontinente gezeigt. Außerdem werden klimatische und soziale Besonderheiten dargestellt. Der Film komplettiert die Medienbox "Orientierung im geographischen Raum".
Die Animation einer kleinen Glühbirne führt kindgerecht durch den Unterrichtsfilm für den Sachkundeunterricht in der Grundschule. Erzählt wird von der Erfindung des elektrischen Stroms und wo er im Alltag zum Einsatz kommt. Auch die ökologische Komponente von Energie wird beleuchtet.
Kinder mit physischer oder psychischer Behinderung werden auf normalen Schulen oft von den anderen gemobbt. Der Film zeigt drei gehandicapte Schüler in einer Inklusionsklasse, in der Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet werden. Die DVD beinhaltet Begleitmaterial für Lehrer.
Zwei Filme begeben sich in die Welt des Huhns und seines beliebten Produktes. In "Stolze Gockel, flotte Hennen: Fakten zum Huhn" geht es um artgerechte Hühnerhaltung und das "Schweizerhuhn". "Naturwunder und Powerfood: Fakten zum Ei" dreht sich unter anderem um die Frage, ob denn Huhn oder Ei zuerst da war.
Das Hebelgesetz hat schon Archimedes formuliert. Der Film zeigt, wie es seitdem ergänzt wurde und wie es direkt zum Gesetz des Drehmoments führt. Das Gesetz wird erläutert und in seinen praktischen Anwendungen gezeigt, etwa beim Wellrad, das bei Schiffsrudern und sogar mehrfach bei Fahrrädern eingesetzt wird.
2008 inszenierte Rolf Teigler die "Penthesilea" mit 14 Moabiter Laiendarstellern aus verschiedenen kulturellen Hintergründen. Ort der Handlung: Ein altes, leerstehendes Freibad in Berlin. Statt um den Trojanischen Krieg geht es um zwei rivalisierende Großstadtbanden - dabei bleibt Teigler beim Originaltext des Dramas.
Es ist für niemanden leicht, pflegebedürftig zu werden. Menschen mit Migrationshintergrund haben es oft doppelt schwer, weil vielen Pflegern das Wissen um ihren Kulturkreis und ihre religiösen Bedürfnisse fehlt. Der Film zeigt, dass es mit der sogenannten kultursensiblen Pflege auch anders geht.
Das Frauenbild unterliegt einer starken Wandlung, speziell in den letzten Jahrzehnten. Der Film gibt einen geschichtlichen Überblick vom Bild der Frau von der Antike bis in die heutige Zeit, zeigt die Unterdrückung, aber auch die Emanzipationsbewegung und die Bemühungen der Gleichstellungspolitik.
Zwei junge Deutsche besuchen palästinensische Flüchtlingslager im Nahen Osten. Dort erfahren sie viel über Flucht und Vertreibung, lernen aber auch eine junge Generation kennen, die heute gewaltfrei mit Kunst wie Theater, Musik, HipHop um ihre Rechte kämpft.