Mit Schildern in der Einkaufsstraße wird das Alphabet gebildet. Armin Maiwald erklärt, wie ein Astronautenklo funktioniert, und stellt das Morsealphabet vor. Der Autobahnbau wird gezeigt und das Alphabet mit Flaggen demonstriert. Die Herstellung von Apfelsaft und die Färbung von Früchten werden erklärt.
"Was ist Was TV" startet ins All und beantwortet auf dieser DVD unter anderem folgende Fragen: Wo liegt die Erde? Was ist ein Sonnensystem? Wie läuft eine Reise in den Weltraum ab? Wie wird man Astronaut?
Wie weit ist der Mond von der Erde entfernt? Wieso leuchtet der Mond? Wie alt ist das Universum? Wie viele Nachbarplaneten hat die Erde? Die hochwertige Dokumentarserie für Kinder und die ganze Familie entführt ihre Zuschauer in dieser Folge zum Erdtrabanten und in das Weltall.
Die Geschichte der Raumfahrt wird von den ersten Anfängen bis zur Mondlandung nachvollzogen. Der Film thematisiert das J.F. Kennedy-, das Gemini- und das Apollo-Programm, betrachtet Sputnik und Interkontinentalraketen. Auch die erste Frau im All und der erste Außenbordaufenthalt werden gezeigt.
NASA-Astronauten werden auf ihrer Umlaufbahn um die Erde von einer Kamera begleitet. Experimente in der Schwerelosigkeit und Bilder der Erde aus der Vogelperspektive vermitteln einen spannenden Eindruck des Alltags im Weltall. Die Gesetze Keplers und Newtons werden betrachtet und bewertet.
Millionen von Zuschauern verfolgten die Abenteuer von Raumschiff Enterprise. Doch wo sind die Grenzen zwischen Science-Fiction und Wirklichkeit? Die Dokumentation wirft einen fundierten Blick auf die moderne Raumfahrt und schildert Fakten, kühne Visionen und so manche Kuriosität.
Die erste Episode dieser DVD beschäftigt sich mit kosmischen Katastrophen wie Supernovae, schwarzen Löchern und Meteoriteneinschlägen. Die zweite Episode wirft einen Blick auf die Sonne. In der dritten Episode reist der Zuschauer zum Erdtrabanten Mond. Die Episoden sind je 25 Minuten lang.
In drei 25-minütigen Episoden nähert sich dieser Film den großen Geheimnissen des Weltalls. Mit Radioteleskopen dringen Forscher tief ins Universum ein. Sind wir allein im All oder bergen andere Planeten Leben? Besonders spannend: Der Blick in die Milchstraße, zu der auch unser Sonnensystem gehört.
Der Film zeigt in drei Episoden zu je 25 Minuten, welche Geschichte die Erforschung der Sterne bereits hinter sich hat: Schon vor Christi Geburt berechneten Gelehrte den Erdumfang. Kopernikus zeigte, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Eine Episode ist Isaac Newton und Edmond Halley gewidmet.
Diese DVD beschreibt in vier 25-minütigen Episoden die Besonderheiten und Entstehungsgeschichten entfernter Planeten. Mit modernen Teleskopen können wir heute in die Vergangenheit unseres Universums schauen und so Rückschlüsse auf dessen Entstehung und die Zukunft der Erde ziehen.
Anfang der 80er Jahre hielt die Welt den Atem an: Mit dem ersten erfolgreichen Space Shuttle-Projekt war die Tür zur systematischen Erforschung und kommerziellen Nutzung unseres Orbits aufgestoßen. Diese Episode der Dokumentar-Serie "Technik Extrem" zeigt die Entwicklungsgeschichte wiederverwendbarer Raumgleiter.
Neil Armstrong ist einer der größten Helden des 20. Jahrhunderts. Der Film beschreibt das Leben des ersten Mannes auf dem Mond mit allen Entbehrungen, die sein Abenteuer verlangte. Außerdem werden die dramatischen Geschehnisse rund um das amerikanische Raumfahrtprogramm zwischen 1961 und 1969 gezeigt.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt der Film fünf Fakten über Mimas: Der Saturnmond sieht je nach Aufnahme entweder aus wie der Todesstern oder wie Pac-Man. Er hat eventuell einen unterirdischen Ozean, wurde nach einem Giganten der griechischen Mythologie benannt und stört die Bahn anderer Saturnmonde.
Diese Episode der Dokumentarreihe "Technik Extrem" zeigt die bereits realisierten und die noch geplanten Maschinen, um noch weiter in den Weltraum vorzudringen. Als erreichbares Ziel erscheint eine dauerhafte Raumstation im Orbit, die später mit Stationen auf dem Mond oder dem Mars ergänzt werden soll.
Es ist zwei Jahrzehnte her, dass der Vater des Raumfahrt-Ingenieurs Roy McBride auf einer Mission zum Neptun verschwunden ist. Als vermehrt elektromagnetische Stürme auf der Erde auftreten, vermutet man einen Zusammenhang mit dem verschwundenen Forscher und entsendet dessen Sohn ins All zur Suche.