Viele Krankheiten, die durch Viren oder Bakterien ausgelöst werden, können sich gleichen. Der Film zeigt, wie sich Viren und Bakterien unterscheiden, wie sie Krankheiten auslösen und welche Therapien sich anbieten. Es werden typische Krankheiten für beide Erreger genannt und Wege zur Vorbeugung aufgezeigt.
Schizophren: Trotz ihrer Häufigkeit führt die Diagnose im Umfeld der Betroffenen oft zu Stigmatisierungen, Vorurteilen oder Angst. In dem Film kommen fünf Menschen zu Wort, bei denen Schizophrenie diagnostiziert wurde. Ergänzt werden die Portraits durch Experteninterviews.
Nach einem Flugzeugabsturz findet sich der Kapuzineraffe Saï im Dschungel des Amazonas wieder. Langsam entdeckt er die Vielfalt, die Gefahren, die Tiere und die Schönheit seines natürlichen Lebensraums wieder. Der Schöpfer des bezaubernden Films ist der bekannte französische Naturfilmer Thierry Ragobert.
Alberto Giacometti war einer der wichtigsten Maler und Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Zeit seines Lebens hat er seine Werke und das Voranschreiten seiner Arbeit schriftlich kommentiert und festgehalten. Diese Schriften sind ein einzigartiger Ausgangspunkt für die Filme über das schmerzlich vermisste Genie.
Wüsten bedecken einen Großteil der Landfläche unserer Erde. Trockenheit und extreme Temperaturen prägen die rauen Gebiete. Zugleich gehören Wüsten zu den schönsten Landschaften der Erde. Im Jeep und auf Kamelen geht der Film auf eine Expedition durch die Sahara - einst eine blühende Landschaft.
Oft taucht die Einteilung in Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industrienationen auf. Die DVD definiert die Begriffe und schafft Überblick über die wichtigsten Vertreter unterschiedlicher Entwicklungsstufen. Begriffe wie "Pro-Kopf-Einkommen" oder "Low Income Countries" werden erklärt.
Rund 500.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Krebs. Der Film erklärt, was genau bei der Krankheit geschieht. Die Risikofaktoren, die einen Ausbruch der Krankheit begünstigen, werden beleuchtet, und es wird gezeigt, welche verschiedenen Therapiemöglichkeiten und Wege zur Vorsorge es gibt.
Gentechnik umfasst die gezielte Veränderung oder Neukombination von genetischem Material. Sie wird in der Medizin, in der Produktion von Medikamenten und in der Tier- und Pflanzenzucht eingesetzt. Der Film erklärt, wie Gentechnik funktioniert und warum sie trotz positiver Aspekte umstritten ist.
Die didaktische DVD thematisiert Cannabis, Amphetamine und Ecstasy ebenso wie Halluzinogene (LSD und Pilze) sowie Medikamente und "harte" Drogen wie Heroin. Die Wirkung verschiedener Drogen wird gezeigt. An Praxisbeispielen erläutert die DVD auch strafrechtliche Aspekte.
Regina Siegel schildert offen und anschaulich den Leidensweg ihrer Depression bis hin zur Behandlung mit der umstrittenen Elektrokrampftherapie, die Reginas Psychiater erläutert. So entsteht eine sachliche Auseinandersetzung mit einer Methode, die noch stärker stigmatisiert ist als die Depression selbst.
"Porträt eines populären Vogels". Wer kennt nicht den melodischen Gesang der Amsel? Auf einer hohen Warte sitzt dieser Singvogel mit seinem wohlklingenden Lied. Der Film widmet sich den Amseln in all ihren Facetten und begleitet sie bei der Jagd, der Brut, dem Nestbau und der Aufzucht der Jungen.
Indien im Süden Asiens ist das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt. Der Film gibt einen Überblick über seine Geschichte, nennt die Hauptstadt und die Klimazonen. Er gibt Auskunft über Politik, Sprachen und Religionen im Land, zählt die wichtigsten Wirtschaftszweige auf und erklärt das Kastensystem.
Die Kurzfilme "Die Getreideaussaat", "Die Getreideernte", "Dreschen mit Dreschflegel und Stiftendrescher", "Die Dreschmaschine kommt", "Aus Korn wird Mehl" und "Bäuerinnen beim Brotbacken" geben Einblicke in den Ernteprozess vergangener Zeiten. Die Filme sind zwischen 10 und 18 Minuten lang.
Greta ist zwölf Jahre alt, als sie bemerkt, dass sie für Gunnar mehr als Freundschaft empfindet. Die erste Verliebtheit ist unschuldig und süß. Das Video aber, das Greta eines Tages von einem Schulkameraden geschickt bekommt, ist alles andere als das. Greta lernt, dass Beziehungen viele Facetten haben.
In Indonesien sind in den letzten Jahrzehnten riesige Waldgebiete zerstört worden. Doch auch für Wiederaufforstung gibt es diverse Erfolg versprechende Beispiele: Der Film begleitet Anatolius Teng vom Stamm der Benuaq Dayak und Pak Muhamed Sukaemi, Harzbauer im Süden Sumatras, bei ihrer Arbeit.