Die DVD gehört zur Medienbox Sexualerziehung. In Themen wie Pickel, Schwärmereien und körperliche Veränderungen erkennen sich Jugendliche wieder. Schönheitsideale und Gefühlschaos werden ebenso behandelt wie die richtige Körperpflege. Einen Schwerpunkt legt die DVD auf Sexualität.
Am Beispiel von Wasser erklärt der Film die verschiedenen Aggregatzustände eines Stoffes. Unter 0 °C ist Wasser fest, liegt also als Eis vor. Ab der Schmelztemperatur von 0 °C nimmt es die flüssige Form an, und ab der Siedetemperatur von 100 °C geht es bei normalem Druck in den gasförmigen Zustand über.
Gase dehnen sich aus, wenn sie erhitzt werden, und ziehen sich bei Kälte zusammen. Im Film wird das Gesetz von Gay-Lussac vorgestellt. Dafür muss erläutert werden, was ein ideales Gas ist. Außerdem werden der absolute Nullpunkt, die Kelvinskala und die Funktionsweise des Heißluftballons betrachtet.
Damit ein Temperaturmessverfahren exakt ist, muss es verlässlich und wiederholbar funktionieren. Der Film zeigt mit dem Thermometer, dem Bimetallthermometer und dem Widerstandsthermometer verschiedene Temperaturmesser, die von den veränderlichen Stoffeigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen abhängen.
In Teil 1 der Reihe wird in 3 Episoden mit je 30 Minuten Länge die Zeit von der Reichsgründung 1871 bis zur Machtergreifung der Nazis 1933 beleuchtet.
Rund sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es in Deutschland noch immer Antisemitismus. Der Film nähert sich dem Problem in vielen verschiedenen Ansätzen, nennt altbekannte Stereotype und neue Muster. Er will Vorurteile entkräften und zugleich ihrer erneuten Bildung entgegenwirken.
"Luftfracht - Netzwerk der Jets" und "Container auf Weltreise", zwei Folgen der Schweizer Serie über Interessantes und Kurioses betrachten hier den globalen Warenverkehr zu Wasser und in der Luft.
Die filmische Anleitung für Schülerinnen und Schüler gibt Hilfen rund um das Thema Bewerbung - beginnend bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Ein weiterer Schwerpunkt ist Form und Inhalt des Bewerbungsschreibens und die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch.
Geschwister behinderter oder chronisch kranker Kinder bekommen häufig weniger Aufmerksamkeit, entwickeln dafür aber besonders früh soziale Kompetenzen. Der Film zeigt das Leben dreier Betroffener, erzählt von ihrer Zerrissenheit zwischen Freiheitsdrang, Aufmerksamkeitsbedürfnis, Liebe und Pflicht.
In der Videodokumentationsreihe zum Thema Rechtsextremismus werden so unterschiedliche Themen wie der so genannte "Rechtsrock", Aussteiger aus der rechten Szene, Polizeigewalt bei Gegendemonstrationen oder Positionen von Neonazis - ein wichtiges Stück Aufklärung für den Unterricht.
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, weil ihnen die Regeln noch neu sind. Der Film erklärt die wichtigsten Verkehrsschilder sowie umsichtiges Verhalten an Baustellen, Zebrastreifen und Ampeln. Das Linksabbiegen mit dem Rad wird erklärt und Szenen zum besseren Verständnis nachgestellt.
Fällt Licht durch ein kleines Loch in der vorderen Wand eines sonst lichtdichten Kastens, wird das Bild des Gegenstands, der sich vor dem Loch befindet, über Kopf auf der inneren Rückseite des Kastens abgebildet. Der Film beschreibt, wie dieses Bild zustande kommt und wie man die Bildgröße berechnen kann.
Diese Folge zeigt, wie auch das Ringen um weltliche und kirchliche Vormacht die deutsche Geschichte prägte. Im "Investiturstreit" kommt es zwischen dem Salierkönig Heinrich IV. und Papst Gregor VII. zu einer entscheidenden Machtprobe.
In dem Film wird das integrative Kinderhaus "Mühlenkinder" praxisbezogen und detailliert vorgestellt. Die DVD ist für angehende Erzieherinnen und Schülerinnen des Fachs Pädagogik konzipiert. Neben dem Einsatz in Aus- und Weiterbildung eignet sie sich auch für Öffentlichkeits- und Elternarbeit.
In welcher Umgebung wuchs Jesus auf? Was bewog ihn, sein Heim zu verlassen? Wie sahen seine Aufgaben aus, und welcher Weg führte schließlich zu seiner Kreuzigung? Diesen und anderen Fragen gehen die drei Filme auf dieser DVD mit wissenschaftlichem Ansatz nach, um den Mythos um Jesus etwas zu erhellen.