Die DVD leistet Schülern der 9. und 10. Klassen Hilfestellung in einer hochaktuellen Diskussion. Dazu stehen die Themenkomplexe "Physikalische Grundlagen", "Das Kernkraftwerk", "Tschernobyl und die Folgen" und "Die Risiken der Endlagerung" zur Verfügung.
Treffen sich zwei Geraden, ergibt das vier Winkel. Der Film erklärt, was Scheitel- und Nebenwinkel sind und wie sie voneinander abhängen. Der spitze, der rechte, der stumpfe, der gestreckte, der überstumpfe sowie der Null- und der Vollwinkel werden betrachtet, und Winkel werden mit dem Geodreieck gemessen.
Der Unterrichtsfilm stellt dar, wo uns im Alltag Gewalt begegnet, zeigt Ursachen von Aggression und geht auf das staatliche Gewaltmonopol ein. Als Einleitung der Kapitel dienen Erlebnisse der Comicfigur "Lukas", der mit Gewaltgehabe bei seiner angebeteten Svenja nicht punkten kann.
In sechs Filmen werden besondere Orte und Hintergründe rund um die Berliner Mauer betrachtet. Es geht in ihnen um den ersten Tag des Mauerbaus, um den Grenzpunkt Potsdamer Platz, um den Grenzpunkt Bahnhof Friedrichstraße, um politische Akteure sowie um die Grenzpunkte Checkpoint Charlie und Reichstag.
"Leben Lernen" ist eine Dokumentation zum Thema Sucht, Therapie und Tod. Ex-Süchtige im Alter zwischen 20 und 30 Jahren erzählen ausführlich von ihrer Drogen- und Therapiekarriere und dem Drogentod von Freunden. Der Film wurde in einem Zeitraum von vier Monaten in einem Therapiezentrum gedreht.
Der Spanier Pablo Picasso wurde schon zu Lebzeiten zu einer Legende und zum Inbegriff des modernen Künstlers. Er schuf über 50.000 Werke und war Maler, Grafiker, Keramiker und Bildhauer. Zusammen mit Braque etablierte er den Kubismus. Zu seinen berühmtesten Werken gehört das Bürgerkriegsbild "Guernica".
In sieben Filmen werden Schlaglichter auf bestimmte Themen gelegt, die die DDR ausmachten. Die Clips erinnern daran, dass es sich bei dem Regime um eine Diktatur handelte: Sie weisen auf die restriktive Haltung der Regierung gegenüber Abweichlern hin und warnen vor einer nostalgischen Verklärung der DDR.
In Neutralisationsreaktionen heben sich die pH-Werte von Säuren und Basen gegenseitig auf. Der Film zeigt dies am Beispiel der Reaktion von Salzsäure und Natronlauge. Die Produkte werden beschrieben, das Verfahren der Titration und die Nutzung von Neutralisationsreaktionen im Alltag werden demonstriert.
Manche schwören darauf, andere bezweifeln ihren Sinn: Alternative Formen der Medizin polarisieren. Dieser Beitrag befasst sich mit alternativen Behandlungsformen aus den Bereichen Homöopathie, Akupunktur, Ayurveda und Naturheilkunde und beleuchtet deren Wirkung.
Undurchsichtige Verträge, Überforderung, Markenzwang und viele andere Einflüsse können zur Verschuldung junger Erwachsener führen. Die Filme beschäftigen sich mit jungen Verschuldeten, zeigen den Weg in die Krise, die sozialen Auswirkungen, und weisen auf Auswege hin. Die DVD ist zur Prävention geeignet.
Der Regenwald Ecuadors ist von großer Artenvielfalt geprägt. Die Ahnen von Ureinwohner Don Otorino lebten hier im Einklang mit der Natur. Mit der Erdölförderung durch ausländische Konzerne in den 1980er Jahren begann der Wald zu sterben. In diesem Film setzt sich Don Otorino gegen die Ölfirmen zur Wehr.
Authentisch zeigt der Film die Biografien von zwei Jugendlichen, gibt Einblicke in die Jugendkultur der Punker und macht deutlich, dass die ersehnte Freiheit und Geborgenheit auf der Straße nicht zu finden sind. Neben der Ausbildung von Sozialarbeitern eignet sich der Film sehr gut für den Schuleinsatz.
Um Metalle zu gewinnen, müssen Redoxreaktionen durchgeführt werden. Der Film zeigt die Reaktivität der unterschiedlichen Metalle und gibt Beispiele mit der Gewinnung von Kupfer, Aluminium und Zink. Mit Formeln, Animationen, Filmaufnahmen, Bildern und Grafiken wird der Vorgang verdeutlicht.
Die DVD gehört zur Medienbox Sexualerziehung. In Themen wie Pickel, Schwärmereien und körperliche Veränderungen erkennen sich Jugendliche wieder. Schönheitsideale und Gefühlschaos werden ebenso behandelt wie die richtige Körperpflege. Einen Schwerpunkt legt die DVD auf Sexualität.
Am Beispiel von Wasser erklärt der Film die verschiedenen Aggregatzustände eines Stoffes. Unter 0 °C ist Wasser fest, liegt also als Eis vor. Ab der Schmelztemperatur von 0 °C nimmt es die flüssige Form an, und ab der Siedetemperatur von 100 °C geht es bei normalem Druck in den gasförmigen Zustand über.