Auf der DVD Karnevals-Maus wird beobachtet, wie große Figuren von Maus, Elefant und Ente für den Umzug gebaut werden. Im Kapitel Lappenkostüm wird die typische Verkleidung vorgestellt, und das Kapitel Polizeipferde zeigt die Pferde der Polizei, die nach einem Extratraining im lauten Karnevalsumzug mitgehen.
Einige Krankheiten sind inzwischen so weit verbreitet, dass sie als Volkskrankheiten gelten. Zu ihnen gehören Diabetes, chronische Schmerzen, Allergien, Demenz und Rheuma. Die Dokumentationen in dieser Box bieten einen guten Überblick über diese Krankheiten. Sie sind auch einzeln erhältlich.
Mithilfe von insgesamt zwölf Filmen auf zwei DVDs wird die Geschichte der Berliner Mauer nachvollzogen: Vom Mauerbau ab dem 31. August 1961 über die verschiedenen Grenzpunkte, von den politischen Akteuren und über die Schicksale einzelner Menschen bis hin zu Mauerfluchten werden wichtige Aspekte beleuchtet.
Tag für Tag sorgt die Polizei für Sicherheit und Ordnung. "Was ist Was" begleitet deutsche Streifenpolizisten und Mitglieder der amerikanischen Highway Patrol durch ihren aufregenden Arbeitstag. Besonders spannend ist es in der Leitstelle, wo die Notrufe entgegengenommen werden.
Auf neun DVDs wird die Geschichte des Holocausts nachvollzogen. Es geht um jüdisches Leben in Deutschland bis 1939, die Judenverfolgung, Emigration, die Holocaust-Verbrechen, Verfolgung und Vernichtung, NS-Jugenderziehung, Widerstandsbewegungen, Täter und Verfolgte sowie die Aufarbeitung der Verbrechen.
In der Folge "Hunde riechen alles" gibt es Fakten zum besten Freund des Menschen. "Keine Angst vor dem Hund" dreht sich um Kampfhunde, Therapiehunde und Welpenkurse. Der Film "Geliebte Katze" behandelt Katzen als Psychiater, verwahrloste Katzen in Rom und geht auf Katzenausstellung nach Liechtenstein.
Messer gehören zum Alltag, doch sie können nicht nur Nutzgegenstände, sondern auch Waffen oder Kunstgegenstände sein. Es werden verschiedene Messertypen vorgestellt. Das Augenmerk des zweiten Films liegt auf Japan und den ganz besonderen verschiedenen Messern, die hier hergestellt und verwendet werden.
Sechs Filme beleuchten Hintergründe und besondere Orte rund um die Berliner Mauer. Die Themen sind die lebensgefährlichen Mauerfluchten, der Grenzpunkt Bernauer Straße, der Grenzpunkt Bornholmer Straße, Menschen und Schicksale, der Grenzpunkt Glienicker Brücke und der Grenzpunkt Brandenburger Tor.
Banküberfall! Die Räuber flüchten - "Was ist Was TV" ist den Tätern auf der Spur! Jetzt stellen sich viele Fragen: Warum darf man den Tatort nicht verändern? Was ist ein Phantombild? Was können Polizeihunde? Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Die DVD zeigt, wie die Polizei Verbrechen aufklärt.
Eva (25), beschließt, ihrer Mutter mitzuteilen, was sie als Kind vom Vater erleiden musste. Der Film zeigt an ihrem Beispiel, was sexuelle Gewalt an Kindern anrichtet und gibt - auch in Statements von Anwältin, Kriminalpolizistin und Psychologin - einen Überblick über die Erscheinungsformen.
Das System von Verfolgung und Vernichtung im NS-Staat war ausgefeilt und kalt organisiert. Diese DVD beschäftigt sich u. a. mit SA und SS, Gestapo und Schutzpolizei, den "Einsatzgruppen" und den Geschichten verschiedener Konzentrationslager von 1933/34 an bis hin zum Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
Der Film spielt in Esslingen, doch es könnte genau so gut Wuppertal, Berlin oder jede andere deutsche Stadt sein. Authentisch erzählen junge Migranten über ihr Verhältnis zu Gewalt, Knast und "Ehre", Familie und Benachteiligung, Perspektiven und Wünschen. Die DVD lädt zu Gesprächen ein.
Schauplatz in Thomas Bernhards "Theatermacher" ist der verkommene Theatersaal des Gasthofs "Schwarzer Hirsch" in Utzbach. Dort will der ehemalige Staatsschauspieler Bruscon seine Weltkomödie "Das Rad der Geschichte" aufführen, deren Höhepunkt und Voraussetzung die absolute Finsternis sein soll.
Am 16. August 1988 wird aus einem fehlgeschlagenen Banküberfall in Gladbeck eine dreitägige Geiselnahme. Die Medien sind in diesem realen Thriller ganz vorne mit dabei - und nicht unschuldig daran, dass drei Menschen sterben. Wann verlieren Menschen ihr Empfinden für Recht, Gesetz und moralische Integrität?
Der Widerstand gegen die Abholzung des Hambacher Forstes und gegen den Braunkohleabbau ist eng verknüpft mit der Energiepolitik zu Zeiten des Klimawandels. Einzelne Gruppen und Privatpersonen schließen sich zusammen, um in einer Art David-gegen-Goliath-Begegnung gegen den Energieriesen RWE zu bestehen.