Ein Globus zeigt die Welt - aber wie bekommt man die flache Karte auf das runde Objekt? Es wird gezeigt, wie man Globen aus verschiedenen Materialien herstellt. Außerdem wird der Mond mit seinen verschiedenen Phasen näher betrachtet, und es wird gezeigt, wie eine Sonnenfinsternis entsteht und aussieht.
"Was ist Was TV" startet ins All und beantwortet auf dieser DVD unter anderem folgende Fragen: Wo liegt die Erde? Was ist ein Sonnensystem? Wie läuft eine Reise in den Weltraum ab? Wie wird man Astronaut?
Wie weit ist der Mond von der Erde entfernt? Wieso leuchtet der Mond? Wie alt ist das Universum? Wie viele Nachbarplaneten hat die Erde? Die hochwertige Dokumentarserie für Kinder und die ganze Familie entführt ihre Zuschauer in dieser Folge zum Erdtrabanten und in das Weltall.
Der Film zeigt ausführlich, wie das Sonnensystem entstanden ist und welche Himmelskörper sich darin bewegen. Während der Reise von Merkur bis zum Neptun erfahren die Schüler, was jeden Planeten einzigartig macht: Die Beschaffenheit der Oberfläche, Umlaufbahn, Umlaufzeit und Entfernung zur Sonne.
Der Blick in den Sternenhimmel lässt die Dimensionen des Universums erahnen. Die Reihe "Spacefiles" dokumentiert auf drei DVDs das heutige Wissen über das Weltall vom Urknall bis zu schwarzen Löchern - unter anderem werden alle Planeten des Sonnensystems behandelt.
10 HOCH ist eine faszinierende Reise vom unendlich Kleinen zum unendlich Großen. In 10er Potenzen geht es vom Kern des Atoms mit seinen Elektronenwolken und Quarks über die Doppelhelix der DNS und den menschlichen Körperzellen bis an den Rand des heute bekannten Weltalls - 13,7 Milliarden Lichtjahre entfernt.
Die Sonne ermöglicht erst das Leben auf der Erde. Professor Leon erklärt, warum sie scheint. Er zeigt auch Merkur, Venus und Mars, die in größerer Nähe zur Sonne ihre Bahnen ziehen, und erklärt, warum wir auf der Erde leben können. Weitere Themen sind Zwergplaneten, Monde, Meteore und Asteroiden.
Teil 1 von "Unser Sonnensystem" beschäftigt sich mit der Entstehung unserer Galaxie vom Urknall bis zu Bildung und zukünftiger Entwicklung unseres Sonnensystems und der vier inneren Planeten, zu denen auch die Erde gehört. Sensationelle Aufnahmen aus Forschungsmissionen illustrieren den Film.
Der zweite Teil der Reihe stellt die vier "Gasplaneten" Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun vor. Außerdem geht es um den Asteroidengürtel mit Zwergplaneten Ceres und das Doppelsystem Pluto/Charon und die 2005 entdeckten Eris. Die DVD bietet anschauliche NASA-Animationen und Bilder aus dem All.
Diese DVD beschreibt in vier 25-minütigen Episoden die Besonderheiten und Entstehungsgeschichten entfernter Planeten. Mit modernen Teleskopen können wir heute in die Vergangenheit unseres Universums schauen und so Rückschlüsse auf dessen Entstehung und die Zukunft der Erde ziehen.
Klimawandel, Rohstoffknappheit: Was passiert mit unserer Erde? Wann gehen unsere Energiereserven aus? Können wir eine Katastrophe verhindern? Geowissenschaftler suchen in diesem Film nach Antworten. Sie durchkämmen Wüsten und Dschungel, sind im Gebirge unterwegs und nutzen Satellitentechnologie.
Die erste Episode dieser DVD beschäftigt sich mit kosmischen Katastrophen wie Supernovae, schwarzen Löchern und Meteoriteneinschlägen. Die zweite Episode wirft einen Blick auf die Sonne. In der dritten Episode reist der Zuschauer zum Erdtrabanten Mond. Die Episoden sind je 25 Minuten lang.
In drei 25-minütigen Episoden nähert sich dieser Film den großen Geheimnissen des Weltalls. Mit Radioteleskopen dringen Forscher tief ins Universum ein. Sind wir allein im All oder bergen andere Planeten Leben? Besonders spannend: Der Blick in die Milchstraße, zu der auch unser Sonnensystem gehört.
Der Film zeigt in drei Episoden zu je 25 Minuten, welche Geschichte die Erforschung der Sterne bereits hinter sich hat: Schon vor Christi Geburt berechneten Gelehrte den Erdumfang. Kopernikus zeigte, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Eine Episode ist Isaac Newton und Edmond Halley gewidmet.
Wie kommt es auf der Erde zu den vielen verschiedenen Wetterbedingungen und wie hängen sie mit den Jahreszeiten zusammen? Diesen Fragen widmet sich der erste Teil der didaktischen DVD. Der zweite beschreibt die Planeten unseres Sonnensystems mit ihren Namen und ihren jeweiligen besonderen Eigenschaften.