Ehe ein Flugzeug zu einem Flug über den Atlantik starten kann, müssen viele Dinge erledigt werden. In neun Kapiteln zeigt diese DVD, was alles bedacht werden muss. Der Proviant, die Ent- und Beladung, das Tanken, Einchecken, die Überprüfung und die Erteilung der erforderlichen Genehmigungen werden gezeigt.
Buschpiloten haben einen wichtigen, aber gefährlichen Beruf. Der Film stellt Urs Schildknecht und CC Pocock vor, die sich dieser Arbeit verschrieben haben. Der eine arbeitet in den Rocky Mountains in Britisch-Kolumbien, der andere im afrikanischen Busch. Sie berichten aus ihrem Alltag am Rande des Extrems.
Seit er auf zwei Beinen steht, träumt der Mensch vom Fliegen. Seit Jahrhunderten bringt er die ausgefallensten Erfindungen zuwege, um der Schwerkraft zu trotzen - sei es mittels Flugzeug, Zeppelin, Gleitschirm, Wingsuit oder anderen originellen Hilfsmitteln. Auch die Sonnenenergie findet Verwendung.
Mithilfe von Animationen, Puppenspiel-Sequenzen und Filmtrick-Elementen erzählt die drehbühne berlin zusammen mit der Filmhochschule Konrad Wolf in Potsdam Babelsberg die berührende Geschichte des gutherzigen kleinen Prinzen neu. Die Bilder sind liebevoll gezeichnet und sehr nah an das Original angelehnt.
Ein Pilot stürzt in einer Wüste ab. Er trifft auf einen kleinen Jungen, der ein Schaf gemalt haben möchte und ihm von seiner Reise durch das Weltall erzählt, was philosophisch und sehr schön ist. Antoine de Saint-Exupérys Erzählung wird modern zusammengefasst und mittels Playmobilfiguren nacherzählt.
Am 17.12.1903 und am 20.7.1969 haben die Menschen ihre bisherigen natürlichen Grenzen durchbrochen: Am ersten Datum unternahmen die Gebrüder Wright ihren ersten Flug. Am zweiten setzte der erste Mensch seinen Fuß auf den Mond. Beide Taten veränderten den Lauf der Menschheitsgeschichte nachhaltig.
Brasilien ist ein Land voller Möglichkeiten, aber auch mit einer scharfen Trennung zwischen Arm und Reich. Diese Dokumentation lässt ganz verschiedene Bewohner des Landes zu Wort kommen und zeigt vor allem den Karneval, in dem jeder etwas ganz anderes darstellen kann, als er im wirklichen Leben ist.