Der Film über Milch ist der zweitälteste Maus-Film. In einem weiteren Kapitel wird alles über das Melken erklärt. Es wird gezeigt, wie die Milch in die Tüte kommt. Mais hingegen muss vom Kolben in die Dose geschafft werden. Ein anderes Kapitel zeigt die Herstellung von Meisenknödeln für die Vögel im Winter.
Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes werden inzwischen regelrechte Verbrechen an der Natur verübt. Der Film gibt einige Beispiele, bei denen sogenannte Klimaschutzprojekte für verheerende Zerstörungen verantwortlich sind. Hinter diesen Taten steckt wieder nur der Wunsch nach Bereicherung.
Sie lesen, schreiben und betätigen sich als Wissenschaftler: Der Film zeigt Kinder mit Down-Syndrom, die aufblühen, weil sie Unterricht erfahren, der ihren Interessen entspricht und überzeugt so Eltern, Ärzte und Pädagogen, Kinder mit Down-Syndrom zu fördern.
Der "Zauberberg" ist eine Kurklinik, die in den Schweizer Bergen liegt. 1907 besucht Hans Castorp, der Sohn eines Hamburger Patriziers, seinen Cousin hier und verfällt dem weltabgewandten Charme der Klinik und ihrer Patienten. Er bleibt sieben Jahre lang, bis er zu Beginn des Kriegs nach Hamburg zurückkehrt.
Die längste Sachgeschichte zeigt den Bau eines Flugzeugs in 25 einzelnen Kapiteln. Es wird gezeigt, wie die einzelnen Teile gefertigt, angeliefert und zusammengefügt werden, wie das Fahrwerk an- und der Innenraum ausgebaut wird, welche Einzelheiten beachtet werden müssen und wie die Zulassung erteilt wird.
Verpackungen begegnen uns überall im Alltag. In fünf verschiedenen Kapiteln werden Clips vorgestellt, Teebeutel und die dafür notwendige Maschine gezeigt, und es wird die Frage beantwortet, wie Tuben entstehen. Es wird gezeigt, wie eine Spraydose funktioniert und wie ein Hemd von Hand verpackt wird.
Der Film Arminius und Varus erzählt in fünf Teilen die Geschichte, die zur Schlacht am Teutoburger Wald führte. Der Film Archäologische Ausgrabungen in Kalkriese erklärt in zwei Teilen die Arbeit und die Forschung der Archäologen. Das Making Of umfasst zwei Kapitel zu den Legionen und zum Aufbau.
Die NZZ Filme zum Thema Demenz hinterfragen und beleuchten kritisch und ausführlich das Thema Demenz in drei Folgen. 1: "Leben mit der Diagnose" aus Patientensicht, 2: "Pflege am Limit", wie Angehörige damit leben und welche Formen von Pflegezentren es gibt, und 3: "Explodieren die Kosten?"
Mathematik bleibt für viele Schüler ein Buch mit sieben Siegeln. Das muss nicht sein: In sieben spannenden Kurzfilmen werden mit dieser DVD Informationen über Fraktale, die Zahl Pi, das Pascalsche Dreieck, die Topologie, Spiralen und das Rechnen mit dem Unendlichen auf verständliche Weise erklärt.
Ohne Antriebe könnten Fahr- und Flugzeuge sich nicht fortbewegen. Die DVD betrachtet die Funktionsweise des Flugzeugantriebs. Der Antrieb für Weltraumraketen wird erklärt. Es wird ein Schiff mit einem ganz besonderen Segel vorgestellt und gezeigt, auf welche Art und Weise man sich schwebend fortbewegen kann.
Warum spricht man vom Blau machen? Wie färbt man Stoff blau? Wie geht der Hund eines Binnenschiffers Gassi? Woher kommen die schwarzen Punkte auf der Blindenbinde? Die Filme Blitz I und Blitz II beantworten verbreitete Fragen zu Blitzen, und es wird gezeigt, wie die Baumringe das Alter des Baums angeben.
Warum heißt die Erde "Blauer Planet"? Seit wann gibt es Menschen? Was ist der Äquator? Warum gibt es Erdbeben? Wieviele Tierarten gibt es? "Was ist Was TV" geht auf eine Reise um die Welt und beleuchtet sie aus geographischer, erdgeschichtlicher und biologischer Sicht.
"Was ist Was" begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch Deutschland. Im bewährten Frage-Antwort-Stil wird das komplexe Thema auf kindgerechtem Niveau erläutert. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet: Wie funktioniert die Bundesrepublik? Wer regiert das Land? Was bedeutet Demokratie?
Die Ente spürt, dass ihr jemand folgt, und spricht ihn an. Es ist der Tod. Nach dem ersten Schrecken freunden die beiden sich über lange Gespräche an, und schließlich lässt Tod die Ente sanft einschlafen. Wolfgang Erlbruchs Bilderbuch über den Tod wird hier liebevoll umgesetzt und vertont.
Täglich bilden wir uns aufs Neue eine Meinung über irgendetwas. Wie beeinflusst uns dabei die Umwelt? Welche Wirkung haben Massenmedien? Am Beispiel des Durchschnittsmenschen "Herr Meier" veranschaulicht dieser Animationsfilm von Ellen Seibt, was unsere Meinung beeinflusst.