Richard Estes: Ansonia: Das Bild zeigt eine Straße in New York. Oberer Broadway, westlich vom Central Park; feinere Gegend. Es zeigt diese Straße in einem wie beliebigen Ausschnitt. Nichts ist besonders hervorgehoben, alles, ob nah oder fern, ist in gleichförmiger Dichte da: die zuverlässig verlegten Platten des Gehwegs, die blaugraue Asphaltpiste mit den weißen Fahrbahnmarkierungen, der Hamburge-Shop am Fuß des Hochhauses.
Reginald Marsh: Zweigroschen-Kino: Der amerikanische Maler Reginald Marsh war in im Jahr 1936 38 Jahre alt, als er das Bild gemalt hatte. Sein Atelier lag in der 14. Straße des New Yorker Stadtteil Manhattan, und in dieser Gegend fand er auch die meisten seiner Bildmotive. Das Zweigroschen-Kino ist jedoch dem Lyric Theater in der 42. Straße nachempfunden. Solche Bilder vermitteln uns heute eine zusammenhängende Vorstellung vom Leben damals in New York, de New York der 30er Jahre.
Die im letzten Jahrhundert aus der Bukowina geflüchteten Juden haben in vielen Teilen der Welt neue Heimat gefunden. Dieser Film begleitet Emigranten und ihre Kinder auf der Fahrt zu ihren Herkunftsorten und führt sie nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Gegenwart, zu Menschen, die heute in Czernowitz leben.
Georgia O'Keeffe: Die weiße Kattun-Blume
Dieses Gemälde zeigt eine große weiße Blüte - nichts sonst; allein ihr gilt das Bild. Das Bild ist fast einen Meter breit, und in diesem Format wird es zum Tr ...
Frau Zuckermann und Herr Zwilling gehörten zu den letzten noch im alten Czernowitz geborenen Juden, die den Krieg und die Lager überlebt hatten und in der Stadt geblieben waren. Die DVD zeigt ihre beiden Lebensgeschichten und verknüpft ihre Erinnerungen mit Episoden aus dem jüdischen Leben im heutigen Czernowitz.
Man Ray: La Fortune: Es ist sofort klar: das Bild bildet nichts so Gesehenes ab und gibt es wieder, sondern es ist eine freie Zusammenstellung von Bekanntem zu einer Szenerie voll Unbekanntem. Und ebenfalls sofort ist klar: in dieser Differenz zur Erscheinungsweise der Normalität liegt die Pointe des Bildes. Das Bild ist ein Werk von Man Ray.
Die zurückhaltende Violet geht nach New York, um dort als Songwriterin leben zu können. Um Geld zu verdienen, arbeitet sie im Coyote Ugly, einem berühmten Nachtclub. Sie verliert ihr Herz an Kevin, der an ihren Traum glaubt und ihr bei der Verwirklichung helfen möchte, auch als sie den Fokus verliert.
Joseph Stella: Brooklyn-Bridge: 1939 hat der seit der Jahrhundertwende in den USA lebende, aus Italien stammende Künstler Joseph Stella dieses fast 180cm hohe Bild gemalt. Er hat es "Die Brooklyn-Brücke. Variation auf ein altes Thema" genannt. Aus einer Serie von sechs Gemälden mit diesem Brücken-Motiv, die Stella zwischen 1917 und 1941 gemalt hat, ist es die fünfte Version. Die Brooklyn-Brücke ist, wie die Wolkenkratzer, ein Wahrzeichen von New York.
Der Regisseur Carl Denham will unbedingt einen Film drehen, auch wenn die Geldgeber abspringen. Er schafft seine Crew auf eine verborgene Insel im Indischen Ozean, wo neben Ureinwohnern auch noch Dinosaurier leben - und der riesenhafte Affe King Kong, der sein Herz an die schöne Schauspielerin Ann verliert.
Jan und Jennifer sind verliebt und wie von Sinnen - sie mieten sich in immer höher gelegenen Zimmern ein und kommen dem Himmel so nah. Der gute Gott von Manhattan macht dem Wahnsinn mit einer Bombe ein Ende. Ingeborg Bachmanns Hörspiel wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren verständlich erzählt.
Die Werke des Streetart-Künstlers Banksy sind längst legendär geworden. Dieser Film beschäftigt sich mit dem spannenden Monat Oktober im Jahr 2013, in dem Banksy jeden Tag ein neues Werk in New York erschuf: Es werden Youtube-Filme, Instagram-Bilder und Beiträge lokaler Fernsehsender zum Thema kombiniert.
Stephen Spielberg ist der Produzent dieser sechsteiligen Dokumentarserie über den Wiederaufbau an Ground Zero. Das Projekt wird beschrieben vom One World Trade Center über die neue U-Bahn-Station, die modernen Meisterwerke und das National September 11th Museum bis hin zur Gedenkstätte für die Opfer.
Jack Hall ist Klimatologe und warnt davor, dass eine neue Eiszeit bevorsteht. Allerdings schenkt ihm niemand Glauben. Als sich jedoch die Naturkatastrophen häufen, wird klar, dass Jack recht hatte. Er setzt alles daran, seinen Sohn Sam zu retten, der mitten in der größten Gefahrenzone in New York ist.
Howard ist ein erfolgreicher New Yorker Werbefachmann, der nach einer persönlichen Tragödie eine schwere Depression entwickelt und sich gänzlich zurückzieht. Seine Freunde entwerfen einen drastischen Plan, um ihn dazu zu zwingen, wieder am Leben teilzunehmen, ehe er alles verliert, was er noch hat.
Lisas Mutter Maria verliert ihr Gedächtnis und schmuggelt sich an Bord eines Ozeandampfers. Damit zwingt sie die junge Karrierefrau, ihr nachzueilen. Ehe die Frauen das Schiff verlassen können, legt es ab. Eine turbulente und überraschende Seereise beginnt, die Lisas Prioritäten komplett infrage stellt.