Beim Multiplizieren und Dividieren von Potenzen greifen Potenzgesetze, wenn ein gleicher Exponent oder eine gleiche Basis vorliegt. Dieser Ohrwurm erklärt, wie das funktioniert, und beschreibt die Vorgehensweise bei negativen Exponenten sowie den Grund, weshalb die Wurzel gleich ½ im Exponenten ist.
Beim Ziegenproblem verbergen sich hinter drei Türen ein Auto und zwei Ziegen. Man wählt eine Tür, dann wird eine Tür mit Ziege geöffnet. Soll man noch wechseln oder nicht? Der Song erklärt, warum die Chance auf Auto und Ziege nicht 50:50 steht. Und dank des Ohrwurms vergisst man das nicht so schnell wieder.
Wie bearbeitet man lineare Funktionen? Dieser eingängige Rap erläutert das Ablesen von Nullstellen aus der Gleichung, den Anstieg der linearen Funktion, welchen Einfluss einzelne Parameter haben, wo die Schnittpunkte mit den Achsen liegen und wie man die Funktion mit nur zwei gegebenen Punkten findet.
Pflegekinder haben durch ihre Erfahrungen meist Traumata. Diese Dokumentation zeigt, wie ein Pflegevater, drei Pflegegeschwister, eine Bergführerin und drei PädagogInnen eine Gruppe Pflegekinder über die Alpen begleitet, um ihnen ihre eigene Stärke zu zeigen. Die Aufgabe scheint zwischendurch zu schwierig.
In New Mushroomton spielt die Magie schon lange keine Rolle mehr: Einhörner, Riesen, Zwerge, Elfen und Hausdrachen nutzen ganz normale moderne Technologie. Als daher die Elfenbrüder Ian und Barley den Zauberstab ihres verstorbenen Vaters erhalten, wissen sie zunächst nicht, wie sie damit umgehen sollen.
Die Nachbarinnen Nina und Madeleine lieben sich heimlich. Nina möchte mit Madeleine ein neues Leben anfangen, doch die traut sich nicht, ihren Kindern die Wahrheit zu sagen, und gilt als treue Witwe. Etwas Unvorhergesehenes führt dazu, dass Nina nicht mehr zu Madeleine kann - doch sie kämpft für ihre Liebe.
Die Dokumentarfilmerin Susanne Brandstätter besucht Ohio, um zu sehen, ob sie mit jemanden verstehen lernen kann, der sich von ihr so sehr unterscheidet wie ein eingefleischter Trump-Wähler. Dabei zeigen sich verblüffende Parallelen zwischen Wählern aller Parteien ebenso wie zwischen den USA und Europa.
Kapitän Langstrumpf ist zurück und holt Pippi aus der Villa Kunterbunt ab. Gemeinsam mit Tommy, Annika, Herr Nilsson und Kleiner Onkel gehen sie an Bord der Hoppetosse. Die Freunde müssen eine Menge Abenteuer bestehen, denn es haben sich Gauner an Bord geschlichen und es gibt einen Piratenangriff.
Manche Menschen verfügen über die sogenannten Hellsinne, die ihnen eine Wahrnehmung ermöglichen, die die meisten Menschen nicht haben. Der Film stellt einige von ihnen vor und zeigt, welche Vorteile und Herausforderungen diese Fähigkeit mit sich bringt. Auch die Prägung durch sie wird hinterfragt.
Rasmus lebt in einem Kinderheim und läuft fort, als er feststellt, dass er nicht adoptiert wird. Er trifft auf den freundlichen Landstreicher Oskar, der sein Geld mit der Mundharmonika verdient und ihn mitnimmt. Unversehens werden die beiden in einen Raub verwickelt und müssen ihre Unschuld beweisen.
In Indien wird erwartet, dass die Kinder dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch viele Kinder und Jugendliche sehen Umweltverschmutzung und soziale Missstände und sind nicht bereit, einfach so weiterzumachen wie bisher. Sie bilden Kinderparlamente, wählen eigene Minister und kämpfen für ihre Rechte.
Die Wüste ist endlich durchquert. Moses fasst die wichtigsten Regeln zusammen und bringt seinen Leuten das Glaubensbekenntnis bei, dann gibt er den Stab an Josua weiter, wirft einen Blick auf Israel und stirbt. Das fünfte Buch Mose wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren verständlich nacherzählt.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt dieser Film fünf Fakten über Venus: Es handelt sich um den heißesten Planeten des Sonnensystems. Venus wird auch Morgen- und Abendstern genannt. Ein Tag dauert auf der Venus länger als ein Jahr. Der Planet besitzt keinen Mond, dafür aber sehr viele Vulkane.
Mit kleinen Zeichentricksequenzen erklärt dieser Film jeweils fünf Fakten über die fünf Zwergplaneten in unserem Sonnensystem: Ceres, der Ex-Planet Pluto, Eris, Makemake und Haumea werden in einzelnen Abschnitten vorgestellt und mit ihren Besonderheiten auf für Kinder verständliche Weise beschrieben.
David hatte den Bau des Tempels geplant, sein Sohn Salomo führte ihn aus. In diesem Buch kommen Salomo und die anderen Könige besser weg, allerdings schützt sie das auch nicht vor der babylonischen Gefangenschaft. Das zweite Buch der Chronik wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.