Das Nervensystem ist für die Steuerung von Signalen im Körper da, die mit elektrischen und chemischen Impulsen übermittelt werden. Der Film zeigt den Aufbau des Systems und erklärt die Unterschiede zwischen zentralem und peripherem Nervensystem wie auch zwischen dem somatischen und dem vegetativen.
Das Gehirn ist das aktivste und zugleich das noch am wenigsten erforschte Organ des menschlichen Körpers. Der Film bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Hirnregionen und ihre spezifischen Aufgaben, über ihr Zusammenspiel und über die Art und Weise, wie das Gehirn alle Körperfunktionen lenkt.
Sie machen Angst und faszinieren: Gifttiere beschäftigen die Menschen seit jeher. NZZ Format fürchtet sich nicht und betrachtet Fugu, Pfeilgiftfrosch und Vogelspinne aus nächster Nähe. Bemerkenswert: In Japan ist der Tiger-Kugelfisch gerade wegen der betäubenden Wirkung seines Giftes eine Delikatesse!
Reflexe sind unwillkürliche Bewegungen des Körpers, mit denen dieser auf einen äußeren Reiz reagiert. Sie fungieren vor allem als Schutzmechanismen. Der Film erklärt, wie sie sich von willkürlichen Bewegungen unterscheiden. Er erklärt die Unterteilung in unbedingte, angeborene und bedingte, erworbene Reflexe.
Das Zentrale Nervensystem des Menschen ist ein komplexes Kommunikationsnetzwerk, das Bewegungen, Sinneseindrücke, Gedanken und Emotionen ermöglicht. Der Film erklärt den Aufbau und die Funktionsweise des "ZNS".
Teil 6 - "Knochen & Muskeln". Nur wenn alle "Bauteile des Bewegungssystems" miteinander harmonieren, kann sich der Mensch frei bewegen. Dabei arbeiten gleich mehrere Bereiche unseres Körpers hochpräzise zusammen.
"Was passiert bei der Verdauung"" Bei der Verdauung laufen in Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm bestimmte Vorgänge ab. Der Film erklärt die Funktionsweise von Enzymen. "Schluckvorgang": Der Schluckvorgang ist ein Reflex. Der Film erklärt, wie er funktioniert und wie man sich verschlucken kann.
Der heutige Mensch ist das Produkt vieler Millionen Jahre Evolutionsgeschichte. Nun haben wir unser Genom entschlüsselt. Sind wir damit im Besitz des Bauplans des Lebens? Folgt auf den Homo Sapiens ein "Upgrade"- der Mensch 2.0? Komplexe Sachverhalte, ruhig und gründlich dargestellt von NZZ Format.
Auf dieser DVD werden ausgehend von einem jungen Fußballspieler anschaulich die Impulsweiterleitung und die Begriffe Aktions-, Ruhepotential, Hyper- und Depolarisation erläutert. Danach wird die Übertragung der elektrischen Impulse mittels Botenstoffen beleuchtet und die Begriffe Synapsen, EEG und Acetylcholin erklärt.
Um das Zusammenspiel der verschiedenen Organe im menschlichen Körper zu ermöglichen, sind Regulationssysteme nötig. Neben den Nerven ist hier das Hormonsystem von großer Bedeutung. Der Film beschreibt in verständlicher Form seine Funktionsweise.
Der Bereich der Schwerhörigkeit liegt zwischen dem normalen Hörvermögen und der Taubheit. Der Film erklärt die beiden Arten: die Schallleitungsschwerhörigkeit und die Schallempfindungsschwerhörigkeit. Er beschreibt die verschiedenen Ursachen, Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlungsmöglichkeiten.
Teil 2 "Das Gehirn" verfolgt die historische Entwicklung des Nervensystems von den primitiven Formen der Urzeit bis hin zum hochentwickelten menschlichen Gehirn.
Der menschliche Körper ist ein hochkomplexes System. Der Film erklärt, wie die einzelnen Teile voneinander abhängen und funktionieren. Die Funktion und Struktur des Skeletts mitsamt den Muskeln und Nerven wird betrachtet. Nerven und Gehirn sowie Blutkreislauf und Verdauungssystem werden beleuchtet.
Als Membranpotenzial wird die elektrische Spannung bezeichnet, die zwischen Zellinnerem und Zelläußerem besteht. Der Film erläutert grundlegende Begriffe und zeigt, wie das Membranpotenzial und seine Veränderungen im Labor untersucht werden können.
Am Beispiel sportlicher Höchstleistungen wird hier die menschliche Anatomie anschaulich vorgeführt. Wie kommuniziert das Gehirn mit dem Bewegungsapparat? Was sind die wichtigsten Fachbegriffe? Welche Rolle spielt das Blut?