Das Element Zink gehört zu den Übergangsmetallen. Es kommt in der Natur in Form von Zinkerzen vor. Der Film erklärt die Eigenschaften und die Verwendungsmöglichkeiten. Es wird als Korrosionsschutz verwendet, zur Herstellung von Messing, ist Bestandteil von Batterien und außerdem essenziell für den Körper.
Iod gehört zu den Halogenen. Es glänzt metallisch bei Zimmertemperatur, doch wie der Film zeigt, sublimiert es schon bei leichter Erhitzung zu violettem Rauch. Iod kommt in der Natur nicht elementar vor. Es ist für den Menschen lebenswichtig, da es gebraucht wird, um die Schilddrüsenhormone zu bilden.
Die Filme Eisengewinnung 1 und 2 zeigen, wie Eisen gefunden wird, und zeichnen die Geschichte der Gewinnung nach. Der Film Die Krone des Hieron erzählt eine Geschichte rund ums Eisen aus dem alten Griechenland, und der Film Vom Funken zum Feuer erzählt von der Schwierigkeit, ein Feuer zu entfachen.
Stahl - ein Hightech-Werkstoff: Gezeigt werden auf der DVD Anlagen, mit denen "intelligente" Stähle produziert werden, die erst bei Endverarbeitung ihre volle Festigkeit entfalten. Neben Produktionsanlagen wird eine modulare Bandversuchsanlage im "Dortmunder Oberflächen Centrum" vorgestellt.
Diamonds are forever: In den Folgen "Wunder der Natur: Perlen", "Platin - Das Edelste der Edlen", "Edle Steine" und "Die Geheimnisse des brennenden Steins: Bernstein" geht es hier um Juwelen und ihre Händler, Perlenzüchter und die Suche nach Bernstein.
Im ersten Kapitel wird gezeigt, was ein Kunstschmied alles auf seinem Amboss herstellen kann. Das zweite Kapitel erklärt, was es mit einer Freiformschmiede auf such hat. Das dritte Kapitel geht der Frage nach, wo der Knoten im Seil zu finden ist und das vierte erklärt die Funktionsweise eines Skilifts.
Aluminium ist ein Leichtmetall, das weich und biegsam ist und sich daher gut zu Blechen und Folien auswalzen lässt. Der Film zeigt den Schmelz- und den Siedepunkt sowie die elektrische und die Wärmeleitfähigkeit des Metalls. Es werden chemische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten im Alltag genannt.
Oxidation, also die Reaktion eines Stoffs mit Sauerstoff, ist die häufigste chemische Verbindung. Der Film zeigt, welche Formen von Oxidation es gibt, und gibt Beispiele für schnelle, exotherme Reaktionen mit Sauerstoff wie Verbrennungen und langsame wie das Rosten oder die Oxidation im menschlichen Körper.
Bis Silber Schmuck oder Besteck bildet, legt es einen langen Weg zurück. Das Kamerateam besucht eine polnische Silbermine. Die Schmuckstücke des Designers Franco Pianegonda werden ebenso präsentiert wie die Silberschätze des Schweizerischen Landesmuseums und das Tafelsilber aus dem Hause Robbe & Berking.
Silber ist ein vielfach verwendbares, edles Schwermetall. Der Film gibt umfassende Informationen zu seinen Eigenschaften und erklärt, mit welchen Stoffen das Metall reagiert. Silbernitrat wird näher betrachtet und ein Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Silberverbindung ermöglicht.
Wärme kann auf unterschiedliche Weise übertragen werden. Der Film stellt die Konvektion, die Konduktion und die Temperaturstrahlung vor. Er erklärt die Wärmeleitzahl Lambda und gibt Beispiele für gute Leiter oder sehr schlechte Leiter, die gute Dämmstoffe sind. Sie begegnen uns überall im Alltag.
Bei Hitze dehnen die meisten Stoffe sich mehr oder minder stark aus. Der Film zeigt, wie diese Ausdehnung zustande kommt, und benennt den Raumausdehnungskoeffizienten für Flüssigkeiten und den Längenausdehnungskoeffizienten für Feststoffe. Die Dichteanomalie von Wasser wird betrachtet.
Der Film verdeutlicht die Problematik des getrennten Sammelns von Abfallstoffen. Auszubildende zeigen beispielhaft, wie ein Projekt zu diesem Thema organisiert und durchgeführt wird.
Erdalkalimetalle sind nach Alkalimetallen die reaktionsfreudigsten Elemente und kommen in der Natur nur gebunden vor. Zu ihnen zählen Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium. Der Film zeigt ihre Eigenschaften und Verwendbarkeit ebenso wie ihre Wichtigkeit für die menschliche Gesundheit.
Natrium begegnet uns in verschiedenen Formen an vielen Stellen des Alltags. Der Film stellt Natrium und Natriumhydroxid vor und demonstriert anhand von Versuchen ihre stofflichen Eigenschaften. Auch die sehr unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten des reaktionsfreudigen Elements werden aufgezeigt.