Die Gewinnung von Salz aus dem Meerwasser in Australien wird gezeigt. Ein weiteres Kapitel beschäftigte sich mit der Frage, wie das Salz ins Meer gelangt. In Wesel wird Steinsalz abgebaut. Der Film zeigt, warum dort Salz zu finden ist. Im letzten Kapitel ist zu sehen, wie das Salz auf die Salzstangen kommt.
Die Polargebiete sind nicht nur Eiswüsten, sondern auch vielfältige Lebensräume: In der Arktis lauert der Eisbär den Robben auf, in der Antarktis brüten die Pinguine und im Wasser der Polarmeere fressen sich Wale am Krill satt. Der Film begleitet zwei Forscher bei ihrer Arbeit auf Spitzbergen.
Im ersten Teil zeigt der Film, wie Mond und Sonne auf die Wassermassen der Meere einwirken. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Zonen im Lebensraum der Gezeiten vorgestellt - je nach Beschaffenheit des Untergrunds und der Menge an Wasser gedeihen dort andere Pflanzen.
Das Wasser unserer Erde ist in ständiger Bewegung und hinterlässt Spuren. Der Film verfolgt das Wasser auf seinen Stationen im natürlichen Kreislauf: Vom salzigen Meerwasser in die Luft, über den Niederschlag auf das Festland, wo es über über- und unterirdische Wege früher oder später wieder zurück ins Meer gelangt.
Der Öresund, der Bosporus und die Meerenge von Gibraltar sind von jeher strategisch wichtige Punkte für den Handel und für das Militär gewesen - sie beeinflussen den Weltmarkt ebenso sehr wie Kriege. Die Filme beleuchten die Besonderheiten und Entwicklungen eines jeden einzelnen Trichters im Schiffverkehr.
Auf Safrandiebstahl stand die Todesstrafe, Salz wurde als "weißes Gold" bezeichnet: Um die beiden - im Mittelalter heiligen - Gewürze geht es hier in den Filmen "Salz - Auf die Dosis kommt es an" und "Safran - Das rote Gold". Safran wird noch heute hoch gehandelt - Salz ist zum Alltagsgut geworden.
Ron und Valerie Taylor sind Unterwasserjäger und im nassen Element zu Hause. Sie haben als erste Menschen überhaupt weiße Haie gefilmt. Steven Spielberg holte sie deshalb nach Hollywood, wo sie die führenden Unterwasserexperten wurden. Heute ist das Taucherehepaar schockiert vom desolaten Zustand der Meere.
"Was ist Was" begibt sich auf eine Entdeckungsreise zu Naturlandschaften. An der Nordsee wird der Lebensraum Küste erkundet. Die Wildtiere eines Waldes werden unter die Lupe genommen und ein Teich erkundet. Schließlich geht es in die Savanne, zu Flusspferden, Antilopen und Krokodilen.
Die Weltmeere - ein faszinierender Lebensraum. Doch das ökologische Gleichgewicht der Ozeane ist gefährdet. Je mehr wir über die Meere wissen, umso besser können wir sie schützen. In diesem Film gleiten Meeresbiologen mit Tauchbooten in die Tiefe und entdecken ein Korallenriff vor Norwegen.
Am Meer gibt es viele spannende Dinge zu entdecken. Das Maus-Team zeigt, wie ein Fischernetz funktioniert und was es unter Wasser macht, wie eine Lampe in einem Leuchtturm gewechselt wird, der den Schiffen sicher den Weg weist, wie der Sand an den Strand kommt und was es mit den Gezeiten auf sich hat.
Israel ist fast täglich in den Nachrichten - doch was für ein Land ist Israel eigentlich und was bedeutet der Nahostkonflikt? Hier gibt es schneebedeckte Berge, das salzige Tote Meer, Wüsten und blühende Oasen. In Israel leben Juden, Moslems und Christen auf kleinem Raum mit hohem Konfliktpotential nebeneinander.
In nahezu kriminalistischer Arbeit wurde für diesen Film ein Tief von seiner Entstehung im Bereich nördlich der Azoren bis zu seinem Wüten mit Sturm und Schnee in den Alpen verfolgt. Das Filmteam knüpft die Indizienkette von der Geburt der atlantischen Kaltfront bis zum Föhnsturm über Mitteleuropa.
Seit 5000 Jahren schon ist der Esel für den Menschen ein Nutztier. Nun schwindet langsam der Nutzen, und die Esel sind gefährdet. Der Film zeigt, wie Esel weiterhin eingesetzt werden können, sei es als Reit- oder Zugtier oder auf Biofarmen. Auch eine Auffang- und Pflegestation für alte Tiere wird besucht.
Die Thunfische sind fast ausgerottet, die von der EU vorgegebenen Fangquoten sind viel zu hoch. Der Konkurrenzkampf der verbliebenen Fischer wird mit harten Bandagen ausgetragen. Der Film gibt einen Einblick und zeigt, wie notwendig ein Umdenken der EU ist, um das Aussterben der Fische zu verhindern.
In "Olivenöl - Kostbar, delikat, gesund" und "Das Geschäft mit dem Grünen Gold" erforscht NZZ Format das beliebte Speiseöl von seinen weniger bekannten Seiten. Die schönste Ölmühle der Welt wird bewundert, Qualitätsunterschiede kommen zur Sprache und es wird ein Blick in moderne Ölgewinnung geworfen.