Die Sequenzen auf dieser DVD erklären verschiedene Filmtricks, nämlich wie Geister in einem Schloss erscheinen, wie ein Mensch kopflos wird, warum Pfeile immer treffen, warum Schauspieler nach einem Schlag auf den Kopf keine Schmerzen haben und wie bei einem normalen Frühstück alles schief gehen kann.
Wie wurden vor zwanzig Jahren Briefmarken gedruckt? Wie werden heute Briefmarken gedruckt? Wer entscheidet über die Motive? Was passiert vor dem Druck? Wie kommt der Stempel auf die Briefmarke, wenn die Briefe unterschiedlich dick oder nicht biegsam sind? Die Stempelanlage wird in Zeitlupe betrachtet.
In einzelnen Kapiteln wird gezeigt, wie ein Pinsel für den Schulgebrauch hergestellt wird, wie ein Pinsel mit Tierhaaren aussieht, was das Besondere an einem Fasermaler ist und wie genau ein Füller funktioniert. Den Abschluss bildet eine verrückte Geschichte, in der Stabilostifte eine wichtige Rolle spielen.
Das Blut eines Menschen gehört immer einer bestimmten Blutgruppe an. Der Film erklärt, wie sie sich aus Merkmalen der roten Blutkörperchen und Eiweißverbindungen zusammensetzt. Das AB0-System und das Rhesus-System werden betrachtet, die medizinischen Implikationen erläutert und die Kombinationen genannt.
Es gibt zahlreiche Maschinen zur Holzbearbeitung. Der Film stellt die gängigsten Werkzeuge vor, die in einer Schreinerei genutzt werden. Zu ihnen zählen fest installierte Tischmaschinen, an denen das Werkstück vorbeigeführt wird und auch Handmaschinen, mit denen das fixierte Werkstück bearbeitet wird.
Wie werden Zootiere gefüttert? Haben Pfleger ein besonderes Verhältnis zu ihren Schützlingen? Was muss beim Bau der Gehege beachtet werden, damit sich die Tiere wohlfühlen? In dieser Episode wirft "Was ist Was" einen Blick hinter die Kulissen eines Zoos und zeigt, wie Zoos zum Artenschutz beitragen.
Caspar David Friedrich war der bedeutendste Maler der deutschen Romantik. Seine Werke sind keine Darstellungen der Wirklichkeit, sondern spiegeln Gemütszustände wider. Sie beschäftigen sich mit Pantheismus, der Wiedervereinigung von Mensch und Natur und der Handschrift eines höheren Wesens in aller Existenz.
Für die Stasi waren bis zu 90.000 hauptamtliche und mehr als 180.000 inoffizielle Mitarbeiter tätig. Ein normaler Geheimdienst in einem normalen Land? Die DVD zeigt die Allgegenwart der Staatssicherheit - vom Ministerium in Berlin über Abhöranlagen bis zur geheimen Hinrichtungsstätte der DDR.
Drei Schüler aus dem Fachbereich Mediengestaltung erobern mit der Digitalkamera den Bundestag. Sie führen Interviews mit dem Bundestagspräsidenten und Abgeordneten aller Parteien. Mit frechen Fragen bringen sie die Polit-Profis ins Schwitzen. Die DVD eignet sich hervorragend für den Schulunterricht.
NZZ Format behandelt das "Supergras" Bambus. Viele Experten glauben, sein Anbau könne die Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts Klimawandel, Bodenerosion, Regenwaldabholzung und Wassermangel lösen helfen. Werden sie recht behalten? Fakt ist: Die Eigenschaften des Bambus sind phänomenal.
Am Beispiel von Wasser erklärt der Film die verschiedenen Aggregatzustände eines Stoffes. Unter 0 °C ist Wasser fest, liegt also als Eis vor. Ab der Schmelztemperatur von 0 °C nimmt es die flüssige Form an, und ab der Siedetemperatur von 100 °C geht es bei normalem Druck in den gasförmigen Zustand über.
Der Realismus bezeichnet eine Kunstepoche des 19. Jahrhunderts, die als Gegenbewegung zu Klassizismus und Romantik entstand. Jean-Francois Millet und Gustave Courbet begannen mit der sehr detailgetreuen Darstellung des Lebens ohne künstlerische Überhöhung oder Idealisierung, die auch Sozialkritik enthielt.
"SpiKi" heißt ein Programm zur Spracherziehung und Sprachförderung, das zurzeit an fast allen Kitas in Nürnberg durchgeführt wird. Gefördert werden Kinder aus allen Bevölkerungsgruppen und sozialen Situationen. Der Film stellt "SpiKi", alle Teilprojekte und die Erfahrungen der Beteiligten vor.
Der Film begleitet drei Jugendliche, die Jahre lang in einer Wohngruppe im Heim gelebt haben, auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Dabei werden die mühsamen Versuche, in der "normalen" Welt Fuß zu fassen, deutlich. Der Film eignet sich vor allem für die Aus- und Weiterbildung in sozialen Berufen.
Der Bereich der Schwerhörigkeit liegt zwischen dem normalen Hörvermögen und der Taubheit. Der Film erklärt die beiden Arten: die Schallleitungsschwerhörigkeit und die Schallempfindungsschwerhörigkeit. Er beschreibt die verschiedenen Ursachen, Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlungsmöglichkeiten.