In der ersten Sequenz wird gezeigt, wie ein Magnet eigentlich magnetisch wird. Die zweite verfolgt die Herstellung eines Maßbandes, die dritte beschreibt den seltenen Beruf des Münzumtauschers mit seinen Aufgaben. In der vierten Sequenz wird die Mullbinde untersucht und ihrer Herkunft nachgegangen.
Ohne Antriebe könnten Fahr- und Flugzeuge sich nicht fortbewegen. Die DVD betrachtet die Funktionsweise des Flugzeugantriebs. Der Antrieb für Weltraumraketen wird erklärt. Es wird ein Schiff mit einem ganz besonderen Segel vorgestellt und gezeigt, auf welche Art und Weise man sich schwebend fortbewegen kann.
In 13 professionell moderierten, leicht verständlichen Versuchsvideos und 3D-Animationen zur Veranschaulichung komplexer Vorgänge gibt diese DVD einen Einblick in das Thema. Unter anderem werden Curietemperatur, Durchflutungsgesetz, Schweißtrafo und Wirbelstromscheibe behandelt.
In den Sequenzen "Elektromagnetismus", "Der Elektromotor", "Induktion", "Der Generator", "Selbstinduktion" und "Der Transformator" vermittelt die DVD einen Überblick über das Titelthema. Die Sequenzen sind zwischen 1 und 9 Minuten lang und nennen auch praktische Anwendungen.
Die Sequenzen "Pohl"sches Rad", "Wellenkanal", "Lecherleitung", "Elektrische Schwingkreise", "Kippschwingungen" und "Skinneffekt" und der Bonustrack "Neutrinooszillation" erläutern das Themenfeld der Schwingungen und Wellen professionell moderiert und leicht verständlich.
16 Experimente und zahlreiche 3D-Animationen sorgen hier für Durchblick, wo Experimente im Klassenzimmer nicht möglich sind. Unter anderem geht es um abgesprühte Ladungen, Verschiebungsstrom, Kraft auf Trennflächen, den Kelvingenerator, Potenzial im Raum und die berühmte Leydener Flasche.
Die Lorentzkraft beschreibt die Wirkung von Magnetfeldern auf bewegte Elektronen. Sie wirkt senkrecht zu den Feldlinien des Magnets und zu der Richtung der Elektronen. Der Film zeigt, wie man mit der Dreifingerregel die Bewegungsrichtung der Elektronen feststellen kann und wo diese Kraft technische Anwendung findet
Das Magnetfeld der Erde hilft Zugvögeln, aber auch Menschen bei der Orientierung. Ein Magnetfeld ist die Beschreibung des physikalischen Phänomens Magnetismus. Der Film zeigt, wie sich Eisenspäne nach einem Magneten ausrichten und erklärt, wie die vom Nord- zum Südpol verlaufenden Feldlinien entstehen.
"Elektromagnete": Strom, der durch einen Draht fließt, erzeugt ein magnetisches Feld. Der Film zeigt, wie ein Elektromagnet aufgebaut ist und funktioniert. "Elektromagnete und ihre Anwendung": Elektromagnete werden im Alltag etwa als Relais, für Türklingeln oder im Teilchenbeschleuniger verwendet.
Eine unsichtbare Kraft zieht Metallgegenstände an. Was macht einige Gegenstände magnetisch und andere nicht? Der Film zeigt in anschaulichen Animationen den Aufbau von Magneten und befasst sich mit Theorie und praktischer Anwendung magnetischer Felder wie zum Beispiel in Festplatten und Mikrofonen.
Strom, der durch einen Draht fließt, erzeugt ein magnetisches Feld, wie der Film zeigt. Wird dieser Draht zu einer Spule gedreht, verschmelzen die Magnetfelder der einzelnen Windungen zu einem stärkeren Feld. Ein Eisenkern in der Mitte kann diesen Effekt noch verstärken: Das ist der Aufbau eines Elektromagneten.
Was sind die Wurzeln des Magnetismus, und wie entscheidend ist seine Rolle für uns im alltäglichen Leben? Dieser Film zeigt, auf welche Errungenschaften wir ohne Magnetismus verzichten müssten. Er betrachtet den Einfluss der Kraft auf den Planeten, die Menschen und die Tiere sowie auf die neueste Technik.
This DVD explains the principles that allow us to produce and to distribute electrical energy on a large scale. It includes footage and explanations of the motor effect, electromagnets, magnetic as well as electric fields and EM induction, the latter concentrating on Tesla coils and transformers.