Alfons Zitterbacke steckt voller Einfälle. Er will 60 Eier essen, um seine Muskeln aufzubauen, und trainiert auf unorthodoxe Weise für einen Weltraumflug. Seine Freundin Micki bewundert ihn sehr für seine Hilfsbereitschaft, da er mit seinen guten Ideen die Gespenster vom Rummelplatz vertrieben hat.
Schneeweißchen und Rosenrot lebten als folgsame Töchter und Freundinnen der Tiere im Wald. Eines Tages helfen sie einem boshaften Zwerg, nicht ahnend, dass er den Kronschatz entwendet hat. Erst der Prinz in Bärengestalt kann den Zwerg besiegen und sich so wieder in einen Menschen verwandeln.
Die fleißige, schöne Stieftochter der Witwe muss alle Arbeit im Haus erledigen, während die faule, hässliche Tochter nichts tut. Durch den Sprung in einen Brunnen gelangt das fleißige Mädchen zu Frau Holle, die ihre Arbeit mit Gold vergilt. Ihre Stiefschwester will das auch und wird mit Pech gestraft.
Der Prinz will das Herz der schönen, hochmütigen Prinzessin gewinnen und sucht dafür im Zauberwald des Zwergs nach dem singenden, klingenden Bäumchen. Er bekommt es, wird aber in einen Bären verwandelt. Nur die wahre Liebe der Prinzessin kann den Fluch brechen, und bis dahin ist es ein weiter Weg.
Rotkäppchen ist gut Freund mit den meisten Tieren des Waldes. Nur der Wolf und sein Kumpan Fuchs wollen ihr Übles. Als Rotkäppchen vom Wolf verschluckt wird, eilen ihre Freunde ihr zu Hilfe: Das Häschen schlägt Alarm, und Mutter, Vater und sogar der Bär retten das Mädchen und bestrafen den Wolf.
Im Wald, an dem Schneeweißchen und Rosenrot leben, spukt der Berggeist Schimmelbart, um eine Edelsteinmine für sich zu behalten. Die Mädchen erzählen zwei verkleideten Prinzen davon, die der Geist in Tiere verwandelt. Die Mädchen brechen den Fluch, besiegen den Geist und heiraten die Prinzen.
Klaus und Fritzchen durchstreifen die Wälder, um nach dem Moorhund zu suchen, von dem sie so viele Geschichten gehört haben. Sie entdecken einen eingesperrten Schäferhund, freunden sich mit ihm an und wollen ihn befreien. Dass sie dabei einen Geheimagenten aufschrecken, ahnen die Jungen nicht.
Moritz ist neun Jahre alt und gilt allgemein als langsam. Dabei denkt er nur besonders gründlich. Eines Tages flieht er vor der ständigen Ablehnung und versteckt sich in einer Litfaßsäule am Marktplatz. Ein Straßenkehrer, ein Mädchen vom Zirkus und eine sprechende Katze werden seine neuen Freunde.
Rotkäppchen soll ihrer kranken Großmutter Kuchen, Wein und Medizin bringen. Im Wald trifft sie auf den Wolf, vor dem der junge Anton immer vergeblich gewarnt hatte. Nun müssen er und Jäger Josef alles daransetzen, das kleine Rotkäppchen und seine Großmutter aus dem Bauch der Bestie zu retten.
Tim lebt direkt am Ostseestrand. Er trifft einige Kinder, die er gern zum Kamp Sundevit begleiten möchte. Seine Eltern sind einverstanden, doch erst soll Tim noch schnell dem alten Bradkuhl seine Brille bringen. Ein Botengang schließt sich dem anderen an, und bald ist Tims Abreise in Gefahr.
Hänsels und Gretels Familie ist bitterarm. Die Stiefmutter überredet den Vater, die Kinder auszusetzen. Hänsel und Gretel geraten in die Gewalt der Hexe im Pfefferkuchenhaus. Sie besiegen sie mit einer List und werden durch die Hilfe der Kräuterfee Marie mit ihrem reuevollen Vater wiedervereint.
Ein Frosch bringt der Prinzessin ihre Goldkugel zurück, die ihr in den Brunnen gefallen war. Sie soll dafür Tisch und Bett mit ihm teilen, bricht aber ihr Versprechen. Der Frosch ist aber ein verzauberter Prinz, und um ihn zu erlösen, muss die Prinzessin demütig eine Reihe von Abenteuern bestehen.
Die böse Königin will Schneewittchen umbringen, weil diese schöner ist als sie. Der damit beauftragte Jäger lässt das Mädchen laufen, und es findet Aufnahme bei den sieben Zwergen. Die Königin versucht es nun selbst und hat beim dritten Mal Erfolg. Ein Königssohn erweckt das Mädchen wieder zum Leben.
Die Müllerstochter Marie muss wegen der Prahlerei ihres Vaters für den König Stroh zu Gold spinnen. Ein seltsames Männchen hilft ihr dabei und will dafür ihr erstes Kind. Nach einem Jahr fordert es seinen Lohn, auf den es nur verzichten will, wenn Marie seinen Namen nennt. Durch Zufall schafft sie es.
Ottokar möchte, dass die Welt gerechter ist. Daher mischt der Fünftklässler sich ein, wenn er eine Ungerechtigkeit bemerkt. Das tut er in der Schule, auf der Straße und daheim. Nicht alle danken ihm seinen Einsatz, aber da Ottokar überzeugt ist, das Richtige zu tun, vertritt er weiter seine Meinung.