18 Jahre lang war Dr. med. Mario Etzensberger in der aargauischen Psychiatrischen Klinik Königsfelden als Chefarzt tätig. Nach seinem Rücktritt 2008 erzählt er von 30 Jahren in der institutionellen Psychiatrie, räumt Vorurteile aus und erklärt, wie auch ein Psychiater mit Zweifeln und Frust kämpfen muss.
Es gibt kaum eine Kunstsammlung, die sich mit der des Schweizer Sammlers und Kunsthändlers Eberhard W. Kornfeld messen kann. Seine Auktionen ziehen Menschen aus aller Welt an. Nie zuvor hat ein Filmteam die Sammlung besuchen dürfen, und so sind einmalige Bilder des Handels mit großer Kunst entstanden.
Karl der Große war einer der mächtigsten Herrscher des Mittelalters. Spielfilm- und Dokumentationsszenen zeichnen ein facettenreiches Bild des Regenten als Feldherr, Kulturförderer und Mensch. Die zahlreichen Halbwahrheiten und Legenden, die sich um ihn gebildet haben, werden einer Prüfung unterzogen.
Die Dokumentation von Regisseurin Sigrid Klausmann und Produzent Walter Sittler zeigt das letzte Kindergartenjahr einer unkonventionellen Erzieherin. Eine humorvolle Inspiration für den nervenaufreibenden pädagogischen Alltag von Eltern und Erziehern.
Ettore Sottsass faszinierte und polarisierte mit seinen Werken: Der Architekt und Designer von Einrichtungsgegenständen prägte und beeinflusste die Stilrichtung des Antidesign, verwarf Formen und Normen zugunsten von völlig neuen Anregungen und Ideen. Der Film betrachtet Leben und Werk des Revolutionärs.
Die DVD erklärt die Atmung und macht deutlich, welch verheerende Folgen das Rauchen hat. Unter anderem wird gezeigt, wie Lungenkrebs und Emphyseme entstehen. Eine endoskopischen Kamera blickt in das verzweigte Röhrensystem der Bronchien - kommentiert von einem Facharzt.
Eine der wichtigsten und größten Sammlungen von Grafiken des Malers Rembrandt legte Eberhard W. Kornfeld an. Er kaufte schon als Volontär bei einer Kunsthandelsfirma in Bern 1946 die erste Radierung. 2006, zu Rembrandts 400. Geburtstag, wurde die einzigartige Sammlung erstmalig öffentlich ausgestellt.
Der Bereich der Schwerhörigkeit liegt zwischen dem normalen Hörvermögen und der Taubheit. Der Film erklärt die beiden Arten: die Schallleitungsschwerhörigkeit und die Schallempfindungsschwerhörigkeit. Er beschreibt die verschiedenen Ursachen, Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlungsmöglichkeiten.
Schnitzler hat mit Vorliebe das Problem des Ehebruchs in den Fokus gerückt. Hier lässt eine hochkarätige Damenriege den notorischen Verführer "Anatol" augenzwinkernd an seine Siege glauben: denn Cora, Berta, Ilona und die anderen haben die Fäden, an denen Anatol zu ziehen meint, selbst fest in der Hand.
Die indianische Hochkultur Südamerikas, die Inka, fasziniert die Menschheit bis heute. Ihre Glanzzeit dauerte beinahe 100 Jahre an und brachte Erstaunliches in Architektur, Wissenschaft, Technik und Kunst hervor. Aktuelles Filmmaterial, Spielfilmszenen, Karten und Grafiken führen an das Thema heran.
Was treibt Frauen in die Prostitution? Ist Eifersucht in Maßen gut? Und wie ist das mit der ungewollten Schwangerschaft? In Teil 2 der Reihe "Lust und Frust" behandeln 14 Filme so verschiedene Themen wie Verhütung, Liebe, Beziehung, Eifersucht, Sex oder Prostitution.
Das 20. Jahrhundert steht stark unter dem Einfluss der beiden Weltkriege. Europa ist danach für immer verändert. Es hat an Bedeutung verloren, die neue Großmacht ist Amerika. Die Abschaffung der kommunistischen Regime und die Einführung von Demokratien im Osten Europas verlaufend weitgehend friedlich.
Wie die berühmte Kim Nowak sieht Ewa Kaludes aus, die Aushilfslehrerin, an die die Freunde Edmund und Erik ihre Herzen verlieren. Die Jungen sind vierzehn Jahre alt und erleben einen herrlichen Sommer. Doch dann geschieht ein grauenvoller Mord, der Eriks Gedanken auch 30 Jahre später noch beschäftigt.
"Die Deutschen II" präsentiert erneut 10 historische Persönlichkeiten von Karl dem Großen bis zu Gustav Stresemann, deren Porträts das Tor zu verschiedenen Epochen der Deutschen öffnen. Nicht nur chronologisch, auch inhaltlich spannt die zweite Staffel den Bogen weiter als die erste.
Vor mittlerweile mehr als 200 Jahren wurde die berühmte Schauerballade "Erlkönig" von einem nur 32-jährigen Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) geschrieben. Das Werk wird durch Bilddokumente aus dem Leben des Dichterfürsten in den biografischen Zusammenhang gestellt.