Im Ökodorf "Sieben Linden" in Sachsen-Anhalt versuchen 120 Menschen, ein selbstbestimmtes Leben Realität werden zu lassen. Einfühlsam, aber nicht beschönigend, regt dieser Film zu philosophisch-ethischen Diskussionen über Individuum, Gesellschaft, Realität und Utopie an.
Kochen ist eine Wissenschaft für sich, befinden verschiedene Spitzenköche. Der Film lässt einige von ihnen zu Wort kommen und zeigt ihre Kunst und ihre Techniken. Zu den Protagonisten zählen Werner Gruber mit der Alltagsküche, Rolf Caviezel mit der molekularen Küche, Thomas Vigil und Heston Blumenthal.
Was wäre, wenn jeder Mensch wunderschön sein könnte, ohne sich dafür anzustrengen? Der Kurzfilm nimmt sich des Themas in künstlerisch freier Form an. Ein Experteninterview, Interviews mit den Filmemachern und ein "Making Of" runden den klugen Blick auf Schönheitswahn, Castingshows und Co. ab.
Vor 13 Jahren gründete eine Handvoll Wagemutiger das Ökodorf "Sieben Linden“ in der Altmark, 150 km westlich von Berlin. Mittlerweile haben sich dort 120 Menschen zu unterschiedlichen Nachbarsch ...
Kopfbedeckungen können unterschiedliche Aufgaben erfüllen: Sie können vor Stürzen schützen, einen modischen Hingucker darstellen, eine Gruppen- oder Religionszugehörigkeit andeuten. Der Film zeichnet die vielen Eigenschaften des Statussymbols oder Zeichens der Sicherheit nach und erklärt seine Bedeutungen.
Begleitet wurden drei Jugendliche auf drei Kontinenten, die für ihre Basketball-Karriere alles geben: Sie lassen Schule und Job sausen, um so zu werden wie ihre Idole aus der Turnschuhwerbung. Eine genau beobachtete filmische Auseinandersetzung mit der Macht von Konsum und Globalisierung.
Agrar-Ingenieur und Journalist Martin Bienerth verbringt seit seinem 20. Lebensjahr jeden Sommer als Senner auf Schweizer Almen. Er betreibt mit seiner Frau Maria eine Biokäserei in Andeer (Graubünden). Die DVD zeigt ihr Leben und ihre Mission, die Lebensqualität in den Bergen zu bewahren.
Seit Italien die Einwanderung von Roma aus Südost-Europa erschwert, suchen sie andere Wege. Der Film erzählt von einer 100-köpfigen Roma- und Rumänengruppe, die plötzlich die Hauptstraße eines Duisburger Armeleute-Stadtteils bevölkert. Sie campieren am Straßenrand - unmittelbar vor den Türen der Alteingesessenen.
In Zeiten von Gen-Food und Massentierhaltung sind viele Menschen verunsichert und wünschen sich zunehmend biologische Nahrungsmittel. Dass eine naturnahe Bewirtschaftung möglich ist und sich auch ökonomisch rechnet, beweist Bergbauer Sepp Holzer in diesem Film.
Das virtuelle Leben ist ein fester Bestandteil der Gesellschaft geworden. Es bietet sehr große Vernetzungsmöglichkeiten. Menschen können sich kennenlernen, sich austauschen. Allerdings sind auch die Gefahren wie Cybermobbing nicht zu unterschätzen. Hilfsangebote werden vorgestellt, Betroffene kommen zu Wort.
Die Stadt mit ihrem kulturellen Angebot und das Landleben mit der Idylle und Ruhe haben beide ihre Vorteile. Eine Handvoll Stadtmenschen wollte beides und hat in dem Weiler Lüchow/Altkalen in der mecklenburgischen Schweiz ihren Dorftraum verwirklicht. Die ursprünglichen Bewohner reagieren misstrauisch.
Das ganze Leben lang arbeiten und erst im Alter die Freiheit genießen? Das ist nichts für die Anhänger der Idee der extremen Frühpension. Es sind vor allem sehr gut bezahlte IT-Fachkräfte, die ihre Frühpension planen, sobald die von den Kapitaleinkünften leben können. Die DVD stellt das Konzept vor.
Es ist Sommer in Berlin und Maria und Niels lieben sich ohne exklusive Ansprüche aufeinander. Maria beginnt eine Romanze mit Chloe, und auch Niels verfällt dem Mädchen. Sie leben eine aufregende und intensive Ménage-à-trois, bis eine unerwartete Nachricht das Beziehungsgebilde auf eine harte Probe stellt.
In vielen europäischen Metropolen ist das Fahrrad längst zu einem Lebensstil geworden. Das Kamerateam besucht die Berliner mit ihrer Leidenschaft für schlichte Fixies, die Londoner mit ihren Bike-Cafés und ihren Cycle-Speeddatings und die Kopenhagener mit ihren stets hervorragend gestylten Radfahrern.
Nach der Wende - Eine 16-köpfige Lebensgemeinschaft aus der Schweiz besiedelt ein verlassenes Dorf in Ostvorpommern. Die Gemeinde erlebt eine neue Blütezeit. Doch mit dem Erfolg kommt Gegenwind der ansässigen Agrar-Großindustrie auf: Mobbing, Intrigen und Existenzkampf. Ein dokumentarischer Western im deutschen Osten.